Wie viele Menschen hat sich auch unsere Autorin Clara vorgenommen, im neuen Jahr weniger zu arbeiten und mehr Freizeit zu genießen. Damit dieser Vorsatz nicht schon nach wenigen Tagen scheitert, stehen diese Woche Konzert, Kino und Co. auf ihrem Programm.
München darf langsam wieder raus, doch normal ist das Leben noch lange nicht. Wir führen unsere Rubrik “München hat Hausarrest” weiter – gerade teils zu Hause, teils unterwegs mit Tests, Masken und Abstand. Denn zusammen ist man weniger allein. ❤ Unsere Autorin Alina genießt den richtigen Mix aus Online- und Live-Veranstaltungen, die München bietet.
München darf langsam wieder raus, doch normal ist das Leben noch lange nicht. Wir führen unsere Rubrik “München hat Hausarrest” weiter – gerade teils zuhause, teils unterwegs mit Tests, Masken und Abstand. Denn zusammen ist man weniger allein. ❤ Unsere Autorin Ekaterina tastet sich langsam an das vergessene öffentliche Leben heran und besucht die ersten Live-Veranstaltungen, die München bietet.
Der Winter hat seinen Titel dieses Jahr eigentlich nicht verdient. Eher Frühling. Da fällt es schwer, Winterschlaf zu halten. Unsere Autorin Alina teilt ihren Wochenplan mit euch – ob schlafend oder wach
Auch bei regnerischem Wetter weiß unsere Autorin, dass München viele Aktivitäten zu bieten hat. Wie elektronische Musik beim “Feines Tier Rudeltreffen” im Bahnwärter Thiel, bis zum “{un][split} Science & Art Festival” im Muffatwerk. Und vielleicht können ja doch noch ein paar Sonnenstrahlen eingefangen werden, etwa in der Alten Utting.
Unsere Autorin ist zwar sehr im Praktikum eingespannt, doch trotzdem leidet ihre Abendplanung nicht darunter. Neben einem Kurzfilmfestival in der Muffathalle, besucht sie natürlich die Ausstellung
“10 im Quadrat – Reloaded”
im Farbenladen und verbringt die restlichen Abende musikalisch.
Zur Zeit sind meine Tage zwar geprägt durch qualvoll frühes
Aufstehen, aber jeden Morgen, wenn ich die Snooze-Funktion des Weckers mal
wieder ausreize, motiviert mich dann doch die Vorfreude auf eine wunderbare
Abendplanung zum Aufstehen, die so einen anstrengenden Praktikumstag schnell
vergehen lässt. Denn in einer Stadt wie München, in der es eine derart große
Auswahl an Veranstaltungen gibt, verdirbt mir auch kein langer Arbeitstag die
Lust auf abwechslungsreiche Abende.
Doch jetzt ist erstmal Wochenende! Freitagnachmittag
stolpere ich euphorisiert aus dem Praktikum, denn ich will gleich weiter – in
der Muffathalle findet heute der letzte Abend des flimmern & rauschen statt,
ein Kurzfilmfestival, auf dem einmal pro Jahr die besten Filme der jungen
Münchner Filmszene präsentiert werden. Ich mag das Genre des Kurzfilms: durch
die eindrucksvolle Knappheit, mit der ein Thema behandelt wird, gewinnt es
meiner Ansicht nach enorm an Aussagekraft. Die Message bleibt im Kopf. Auch die
Variation ist gewaltig – die Filmproduzentinnen und -produzenten aus allen
Altersklassen, vom Schulkind bis zum Filmhochschulabsolventen, präsentieren Momentaufnahmen
aus allen vorstellbaren Lebenslagen, die junge Menschen interessieren und
bewegen. Es werden Preise von einer Jury verliehen, aber auch das Publikum darf
mit abstimmen. Auf der Heimfahrt ist die Nacht dunkel, doch der Kopf bleibt
voller bunter Bilder.
Am Samstag schaue ich auf einen Sprung im Farbenladen
des Feierwerks vorbei. Dort ist in diesem Monat die Ausstellung der SZ Junge
Leute Seite „10 im Quadrat Reloaded“ zu sehen. Zehn junge Fotografen
porträtieren zehn junge Künstler und Models in einem persönlichen Moment,
jenseits ihres öffentlichen Auftretens. Beeindruckt lasse ich die Bilder auf
mich wirken und es lohnt sich auch noch länger zu bleiben, denn im Farbenladen
werden alle Sinne gefordert: bei einem erfrischenden Radler kann man der
entspannenden Musik von Willing Selves lauschen und Heroine Twin
zaubern aus ihren sonst eher wilderen Klängen ein einzigartiges Akustik Set.
Schließlich sorgt Sebastian Ulrich mit unterhaltsamen Texten für eine
entspannte und fröhliche Atmosphäre, Meike Harms rundet den Abend mit ihrer
verträumten aber dennoch gewitzten Poesie ab.
Ich wohne dieses Wochenende quasi im Farbenladen, denn auch
den Sonntag verbringe ich hier: als Teil des SZ Junge Leute Teams
arbeite ich heute hinter der Bar und schaue mir das Geschehen mal von der
anderen Seite aus an. Heute wird ein neuer Trend getestet: ab 16.15 Uhr gibt es
eine Runde Bier-Yoga mit Gina von Pop Up Yoga München. Ich trinke mein
Bier lieber in entspannter und bequemer Körperhaltung, doch während ich die Verrenkungen
der Besucher beobachte erscheint mir der Gedanke plötzlich sehr
nachvollziehbar, dass diese Art des Bier-Konsums offensichtlich viel Freude zu
bereiten scheint. Wann bekommt man auch schon mal eine Yoga Stunde gratis? Auch
heute werden die Kunstwerke untermalt von Musik, erst von der sanften Stimme
des Singer-Songwriters Liann, dann schließt die Band SAMT den
Abend mit einer sphärischen Stimmung zum weit weg träumen.
Nach dem ereignisreichen Wochenende kann ich am Montag
im Praktikum kaum geradeaus schauen. Trotzdem bekomme ich als bekennender
Musikjunkie nie genug von Konzerten: schon seit Wochen wartet mein Ticket für
das Konzert von Franz Ferdinand auf seinen Einsatz. Die TonHalle liegt
mittlerweile etwas versteckt hinter der Baustelle, der das Kultfabrikgelände
weichen musste, doch noch hält die alte Konzerthalle der fortschreitenden
Verdrängung von Kulturstätten stand.
Ich bin gespannt die Indie Band endlich mal wieder Live zu
erleben, denn das letzte Mal ist viel zu lange her. Nach ihren Experimenten
unter dem Namen „Franz Ferdinand & Sparks“ war ich erfreut, dass nach 5
Jahren wieder ein Album im back-to-the-roots-Stil veröffentlicht wurde. Und
natürlich hoffe auch ein paar alte Klassiker in der Setlist zu finden – „this
fire is out of control!“
Am Dienstag verschlägt es mich wieder auf ein
Konzert, und zwar spielen Django Django im Strøm – eine meiner liebsten
Konzertlocations in München. Auch hier bin ich neugierig wie die Band ihr neues
Album „Marble Skies“ live präsentieren wird. Der für das Ensemble so typische,
zweistimmige Gesang hat einen hohen Wiedererkennungswert und macht die Band
meiner Meinung nach sehr einzigartig.
Am Mittwoch feiert der Salon Irkutsk sein
7-jähriges Jubliäum. Da ich in der Nachbarschaft wohne und hier schon einige
längere Abende zwischen den so unverkennbar blauen Wänden verbracht habe,
schaue ich auf ein Feierabendradler in der Isabellastraße 4 vorbei. Die urige,
türkisblaue Bar mit dem unlesbaren Schild über der Tür ist schon längst kein
Geheimtipp mehr und wird aus allen Nähten platzen.
Am Donnerstag muss ich mich von all den Eindrücken
der Woche erholen und die Erlebnisse verarbeiten. Ich treffe mich mit einer
Freundin in der Bar 404 page not found, die jedes Mal, wenn ich seit der
Eröffnung hierher komme, irgendetwas Neues an Einrichtungsgegenständen oder
Dekoration hinzuzugewinnen scheint. Wir erzählen uns von unseren Erlebnissen
der Woche und das kommende Wochenende muss natürlich auch geplant werden. Ich
will noch jemanden finden, der am Freitag mit mir auf die neue
Partyreihe „Plug in Beats“ ins Feierwerk gehen möchte. Das Konzept der Party:
Alle Gäste können ihr Handy an die Anlage anschließen und einen von ihnen
selbst ausgewählten Track zur Playlist beisteuern. Der Grundgedanke ist, geflüchteten Menschen
eine Möglichkeit zu geben, mit jungen Münchnern gemeinsam zu feiern und durch
die Mitgestaltung der Playlist, die Party zu einer besonders interkulturellen
Erfahrung zu machen. Es erscheint mir super zum Musik entdecken und Kontakte
knüpfen. „Hey, du hast ‘nen coolen Song ausgewählt, woher kommt der? Erzähl mir
die Geschichte dahinter!“ Eintritt ist frei – also, worauf warten wir noch?
Neues Jahr, neue Pläne. Unser Autor startet raketenmäßig ins neue Jahr und nimmt sich viel vor: über die Fotografie-Ausstellung “But a mermaid has no tears” über eine Lesung bis hin zur Albumrelease-Party von The Whiskey Foundation ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Für das neue Jahr habe ich mir keinen einzigen Vorsatz
gemacht. Und das ist nicht nur gut, sondern auch richtig so. Meiner Meinung
nach legitimiert man so nur das eigene schlechte Gewissen. Brechen tun wir die
Vorsätze sowieso alle sehr schnell. Dieses Jahr mache ich mir nichts vor. Würde ich mich
mit derartig lästigen Dingen wie joggen gehen oder dem Verzicht aufs Feiern
gehen beschäftigen, dann wäre mein volles Programm im neuen Jahr ja wohl kaum zu
schaffen. Und das wäre nun einmal wirklich schade.
Ich beginne den Freitag
in einer kleinen Fotogalerie in der Maxvorstadt. Dort findet heute die Finissage der beiden
tollen Fotografen Laura Zalenga und Korbinian Vogt statt. Beide haben sich in
der Münchner Szene einen Namen gemacht und werden heute noch ein letztes Mal
ihre kleine Werkschau in der Galerie Ingo Seufert präsentieren. Später möchte
ich raus, tanzen, springen, die Welt vergessen. Der Crux Winter Jam im
heimeligen Muffatwerk verspricht wild zu werden. Oder gemütlich mit feinstem Soul ins Import Export.
Dort ist das Passauer DJ-Kollektiv Funk & Liebe zu Gast, mit denen sich der Weihnachtsspeck mit Sicherheit auf die beste und spaßigste Art und Weise
wegshaken lässt.
Am Samstag
schlafe ich erst einmal gemütlich aus. Nach ausgiebigem Kaffee-Frühstück und
einem gemütlichen Sofa-Tag schlendere ich in das Café Kosmos. Hier wird heute
Abend die Fotographie-Ausstellung „But a mermaid has no
tears“ eröffnet. Die analogen Portraits der jungen Münchnerin Nadja
Ellinger haben etwas von Alptraum und Märchengeschichte zugleich – die
Fotografin selbst schreibt: „Ich wollte nicht die äußere Handlung des Märchens
fotografieren, sondern mehr die innere.“ Nach der Vernissage und den ersten
Biergläsern schaue ich im STROM an der Poccistraße vorbei. Der Lieblings-DJ des
Glockenbachviertels – Fancy
Footworks – steht dort heute an den Plattentellern und versorgt mich wie
gewohnt mit einem fetzigen Auftritt. Später treffe ich noch eine Freundin auf
ein letztes Bier im Sunny Red. Hier sorgen D-Light und MC Jah Screechy aus
Großbritannien für besten Dub zu später Stunde –
genau das Richtige, um den letzten Samstag vor dem gefürchteten Unistart
abzurunden.
Dieser löst bei mir am Sonntag
starkes Fernweh aus. Gut, dass heute im Muffatwerk eine Vortragsreihe verschiedenster
Dokumentarfilmemacher stattfindet. Von Kuba, durch die Schnee- und Eiswüsten
dieser Erde, bis nach Asien und in die Anden ist mit Sicherheit so einiges
dabei, um bei mir neue Reiseträume wach werden zu lassen.
Montag. 10 Uhr,
Hörsaal. Finde ich gerade auch nicht so schlimm. Nach einem langen Tag wie
diesem schmerzt mir allerdings der Kopf und ich statte dem wunderbaren
Trachtenvogl einen abendlichen Besuch ab. Der ist heute gefüllt mit bestem Folk von den
beiden Münchnern Carmina Reyes und Sleepwalker’s Station. Gut gegen Uni-Blues,
schlecht für meine Ungeduld, bald wieder reisen zu gehen.
Dabei sind solche Träume vom Fliegen eigentlich der reinste
Luxus. Das wird mir am heutigen Dienstag
wieder bewusst, an dem ich die Sonderausstellung
„Nie wieder. Schon wieder. Immer noch.“ im NS-Dokumentationszentrum über den
erneuten Aufstieg rechtsextremen Gedankenguts in Europa besuche. Unangenehme Gedanken
über diesen unerträglichen Nationalismus plagen mich nun. Weshalb ich mich
spontan entschließe, dem Gemeinschaftsprojekt „Bellevue di Monaco“ noch schnell
einen Besuch abzustatten. Hier wird jeden Dienstag in einem offenen Tanzworkshop
eine Choreographie erarbeitet, die Tanzstile aus aller Welt miteinander
verbindet. Das verleiht mir wieder gute Laune. Tanz, Kultur ist eben nichts Statisches, was schon immer so da war und immer gleichen bleiben könnte.
Den Mittwoch
lasse ich ruhig angehen. Ich gehe spazieren an der Isar. Und abends noch ins
Lovelace, auf eine
Lesung. Sara Hauser und Elisa Weinkötz lesen eigene Kurzgeschichten, die
sich in der Natur abspielen. Ich hoffe nur, es regnet nicht.
Am Donnerstag
gehe ich wieder meinem Drang nach, in die Welt zu reisen. Sulayman Jode, der
als Schneider erste Kollektionen im Second-Hand-Laden Vinty’s präsentierte,
veranstaltet mit Freunden inzwischen richtige interkulturelle Fashion-Events mit
Modeschauen, Hip-Hop-Konzerten und einer ganzen Reihe an DJs. Seine gewagten
Kleider, die Stoffe aus seiner gambischen Heimat mit westlichen Schnitten
verschmelzen lässt, fallen auf im eher trüben Münchner Kleidungshorizont. Der
Abend im Backstage verspricht lang zu werden – und reich geschmückt mit den
heißen Beats nigerianischer, gambischer oder tansanischer Musikstile.
Was für eine volle Woche. Dabei beginnt das Wochenende doch
erst. Und am Freitag das mit der –
ungelogen – wohl fetzigsten Party, die München im ganzen Jahr 2018 erleben wird.
The Whiskey Foundation spielen, leben, atmen Blues wie alte Großmeister. Heute
Abend veröffentlichen
sie ihr drittes Album, Blues & Bliss. Allein die Vorbands können sich
sehen lassen: Matthew
Matilda und Organ
Explosion. Danach wird eine der einzigartigsten Live-Bands Deutschlands die
Muffathalle zum Beben bringen, bevor dann im Café weitergefeiert wird. Wenn die
Vögel zu zwitschern beginnen, bekomme ich die treibenden Gitarrenlicks noch
immer nicht aus dem Kopf. Ist zumindest mein Vorsatz.
Pünktlich zum Semesterbeginn liefert unser Autor das passende Programm. Für Musikliebhaber lohnt sich das Keep It
Low-Festival und das Digitalanalog,
außerdem wird im Cord ein Debate Club veranstaltet.. ach ja: und natürlich stehen jede Menge Erstipartys an.
Semesterbeginn
ist eine schöne Zeit. Und das nicht nur wegen des traumhaften Wetters, das wir
momentan wahrscheinlich zum letzten Mal in diesem Jahr genießen dürfen. Nein,
endlich wieder Unipartys, drei verschiedene Tagesessen in der Mensa, den Lieblingsprof
wiedersehen und … hab ich die Unipartys schon erwähnt? Aber man kann nicht
nur feiern in diesen Tagen. München hat noch einen Haufen anderer Events zu
bieten, die ich auf keinen Fall verpassen darf.
Vollgepackt
geht’s gleich am Freitag los – das Feierwerk bietet das Keep It
Low-Festival,
Münchens Geheimtipp und Pop-Up-Club Clap 2.0 den Sänger San2
mit seiner Soul Patrol und gleichzeitig startet auch noch das Digitalanalog im Gasteig… da hab ich
wohl die Qual der Wahl. Naja, Digitalanalog gibt’s morgen auch noch, und Soul
ziehe ich dann doch dem Rock vor – der Clap Club bekommt den Zuschlag.
Am Samstag
bin ich erstmal enttäuscht. Zweimal war ich zu langsam, denn sowohl das Konzert
der HipHop-Girls von SXTN in der
Muffathalle
als auch das der österreicher Durchstarter Granada im
Clap Club
sind schon ausverkauft. Aber es gibt ja noch das Digitalanalog. Da spielen
heute unter Anderem Xavier Darcy, die Tula Troubles und Mullein und dazu
verschiedene DJs und VJs. Und um mir die Zeit bis dahin ein bisschen zu
vertreiben, schau ich noch im MVG-Museum vorbei. Zum zehnjährigen
Jubiläum ist heute nämlich der Eintritt gratis.
Eine
weitere Ausstellung besuche ich am Sonntag. Doch heute wird es etwas
anspruchsvoller. Im Farbenladen des Feierwerks stellt Max Boström aus. Der Frankfurter
Architekt und Künstler entwirft aufwändige Skulpturen, die er Schicht für
Schicht aus den Seiten verschiedener Zeitschriften ausschneidet und
zusammensetzt.
Am Montag
stecke ich wieder in einer Zwickmühle. Es wird politisch, das ist klar. Aber
gehe ich ins Cord, wo im Debate Club das Thema
“Popfeminismus” zur Diskussion steht? Oder doch lieber ins Münchner
Pop-Up-Hotel Lovelace, wo der Filmwissenschaftler Urs Spörri eine Vorlesung
über den Schauspieler
Donald Trump
hält? Denn der amtierende US-Präsident trat schon in vielen Film- und
Fernsehproduktionen auf – ein Nebenjob, der, wie Spörri erörtert, einen starken
Einfluss auf Trumps Image habe und vielleicht eine Erklärung liefert, warum so
viele Amerikaner diesem Mann ihre Stimme gaben.
“Apropos
Vorlesung”, erinnere ich mich am Dienstag, “da war doch was…
ach ja, es ist ja wieder Uni! Vielleicht sollte ich da doch mal
vorbeischauen.” Deshalb trete ich mit dem Kulturprogramm heute etwas
kürzer und kümmere ich mich wieder ein bisschen um die Ausbildung. Am Abend
kann ich es aber doch nicht lassen und schaue am Hauptbahnhof vorbei. Mitten im
Verkehrstreiben kann man dort nämlich die besten journalistischen Fotos des
vergangenen Jahres betrachten, auf der “World Press
Photo Exhibition”, die sogar noch bis nächsten Montag offen hat.
Musik
zum Mitmachen – immer mittwochs. Das wäre ein geeigneter Werbespruch für viele
Münchner Locations, denn Mittwoch ist Jamsession- und Open-Stage-Tag.
Und so muss ich mich heute schon wieder entscheiden. Zwischen der Jazz Jam in der Milla und der Singer/Songwriter-Open
Stage
im Import/Export. Es ist einfach schwierig, doch am Ende zieht mich der eigene
Musikgeschmack dann doch in die Milla.
Langsam
bin ich die Entscheidungen leid. Semesterbeginn hätte ich mir einfacher
vorgestellt. Und deswegen bleibe ich am Donnerstag hart. Und daheim. Aus
gutem Grund, denn donnerstags steigen die Partys in meinem Studentenwohnheim,
und Feiern war ich trotz Semesteranfang noch gar nicht. Zeit wirds!
“Was,
ich war gestern feiern?”, frage ich mich am Freitag. “Kann
doch gar nicht sein, denn die großen Partys steigen doch alle erst heute. Aber
wo kommt dann dieser Kater her?” Egal, Kater hin oder her, heute wird
nochmal richtig auf den Putz gehauen. Möglichkeiten gibt’s dazu genug, zum
Beispiel die Erstiparty an
der LMU,
die Semesteropening-Party
im Jack Rabbit, Neunzigerparty
im Cord
oder, etwas Alternativ, Funktastic-Party
in der Downtown Bar. Klingt schon wieder nach einer Entscheidung. Aber nein,
heute gehe ich einfach auf alle. So wird das doch noch ein standesgemäßer
Semesteranfang. Nur den Lieblingsprof, den hab ich bisher noch nicht
wiedergesehen…