Nana Forest hat lange Cover-Versionen gesungen. Erst die Pandemie brachte sie dazu, eigene Songs zu schreiben.
Von Sabrina Ahm
München Lebt. Menschen und mehr.
Nana Forest hat lange Cover-Versionen gesungen. Erst die Pandemie brachte sie dazu, eigene Songs zu schreiben.
Von Sabrina Ahm
Seit ihrer Kindheit wird Sängerin Natalie Aguilar von starken chronischen Schmerzen begleitet. Sie fühlte sich nie bereit, ihre Musik ins Netz zu laden. Das soll sich jetzt ändern.
Von Veronika Tièschky
Die Songs vom Duo “Electric Twin” haben eine schöne Leichtigkeit – und eine Ohrwurm-Garantie.
Von Ornella Cosenza
Diorsabe kam aus Nigeria nach München, als er vier Jahre alt war. Jetzt macht er Musik mit Afro-Pop-Einflüssen.
Von Sabrina Ahm
Jung, weiblich, talentiert und doch fast unbekannt: Mehr als 70 Künstlerinnen haben sich in München zusammengeschlossen. Um sich zu ermutigen. Und vor Mistkerlen zu warnen.
Belli hat dieses Jahr schon drei Singles veröffentlicht – trotz der Corona-Pandemie. Nach dem Abitur will sie ihre Musikkarriere richtig starten
Mal Hip-Hop, mal Pop: Der junge Künstler “Mol” mag sich noch auf kein Genre festlegen, auch in den Songtexten wechselt er zwischen Deutsch und Englisch
Die Münchner Band „Mirror Lane“ hat eine Hymne auf die Jogginghose geschrieben. „Gym Class Bottoms“, Gymnastikhosen, heißt ihr Song, den sie im Frühjahr veröffentlicht haben. „Die Jogginghose bedeutet Sicherheit und das Gefühl von Zuhause, der Alltag wird ausgemacht und das Leben fängt an“, sagt James Scobie. Zusammen mit Fabian Muschelknautz, genannt Fabo, hat er die Band gegründet.
Mit 17 hatte Linda Antonia Heue schon ihren ersten Plattenvertrag. Heute – sieben Jahre später – ist sie als Independent-Künstlerin unterwegs und um einige Erfahrungen reicher. „Die Plattenfirmen wollten mich und meine Musik unter einem Image verkaufen, in dem ich mich selbst nicht sehe. In Richtung Schlager und Püppchen“, reflektiert die 23-Jährige, die mal in der vierten Staffel des Castingformates „Voice of Germany“ zu sehen war, heute.
Sieben Bands des Festivals „Sound of Munich Now“ erzählen, wie die Corona-Zeit sie zu neuer Musik inspirierte