Wie groß die Vielfalt und das Potenzial der Münchner Musikszene sind, beweisen auch alle anderen teilnehmenden Bands. Am Ende ist das Ergebnis der Jury jedoch eindeutig.

München Lebt. Menschen und mehr.
Wie groß die Vielfalt und das Potenzial der Münchner Musikszene sind, beweisen auch alle anderen teilnehmenden Bands. Am Ende ist das Ergebnis der Jury jedoch eindeutig.
Die Idee kommt Veruschka Haas ausgerechnet nach einer Trennung: Warum nicht Liebesbriefe sammeln und in einem Magazin veröffentlichen? Über faszinierende Botschaften und das, was man aus ihnen lernen kann.
Bitte weiterlesen (SZ plus)
Unser Autor Luca hat sich viel vorgenommen: das Umme-Block-Konzert im Technikum, die Ausstellung “Stromzähler”, die “tunnel.visions” im Blitz – und doch steht die ganze Woche unter einem dunklen Schatten.
Weiterlesen “Von Freitag bis Freitag München: Unterwegs mit Luca”
Von Liebeskummer bis hin zur eigenen Identität: Die Band “Skratchwork” setzt sich in ihren Liedern mit Themen auseinander, mit denen die Generation der Millennials oft Schwierigkeiten hat.
Wo arbeiten Münchens junge kreative Köpfe? Wir haben sie an ihren Arbeitsplätzen besucht und ihnen über die Schulter geschaut. Heute: Bastian Maria Meindl
Sarah Rieger und Anna-Lena Keerl arbeiten als digitale Streetworkerinnen. Ihr Ziel: Mit jungen Menschen ins Gespräch kommen, die vielleicht ihre Hilfe benötigen. Das Einzige, das sie für ihre Arbeit brauchen, ist ein Internetzugang.
Unser Autor Nikolai hat eigentlich gar keine Lust mehr auf die Kälte. Und das, obwohl sich der Winter noch nicht wirklich hat blicken lassen. Gut, dass es genügend Indoor-Veranstaltungen gibt, die ihn von der kalten Jahreszeit ablenken können. Weiterlesen “Von Freitag bis Freitag München: Unterwegs mit Nikolai”
Zwölf Jahre lang hatte Sophie Haslberger, 24, mit ihrer Schwester eine Band. Jetzt startet sie als Sophie Hallberg eine Solokarriere.
Wo arbeiten Münchens junge kreative Köpfe? Wir haben sie an ihren Arbeitsplätzen besucht und ihnen über die Schulter geschaut. Heute: Karim Mourad.
Im Münchner Diversity Jugendzentrum fand Lysander Wöhler einen Schutzraum. Als jüngstes Vorstandsmitglied und nichtbinäre Person arbeitet er dort nun daran, diesen sicheren und diskriminierungsfreien Raum zu erweitern.