Musikvideos zeigen Geschichten – und diese zu erzählen ist unser Ziel. Wir haben die Videos Münchner Bands stummgeschaltet und festgehalten, was die Film-Clips beschreiben. Diese Woche: Baby keine Angst von Marlene Mercedes.
![](https://jungeleute.sueddeutsche.de/wp-content/uploads/2021/12/Bildschirmfoto-2021-12-25-um-12.17.13-809x455.png)
München Lebt. Menschen und mehr.
Musikvideos zeigen Geschichten – und diese zu erzählen ist unser Ziel. Wir haben die Videos Münchner Bands stummgeschaltet und festgehalten, was die Film-Clips beschreiben. Diese Woche: Baby keine Angst von Marlene Mercedes.
Musikvideos zeigen Geschichten – und diese zu erzählen ist unser Ziel. Wir haben die Videos Münchner Bands stummgeschaltet und festgehalten, was die Film-Clips beschreiben. Diese Woche: Stand Up And Dance von Sweetlemon.
Finn Schorlau will 24 Stunden lang an 24 Plätzen Straßenmusik für einen guten Zweck machen – sollte es die Inzidenz erlauben
Priscillia Grubo, 27, zeigt in ihren Fotos, wie People of Colour ihre Haare gleichsam als politisches und persönliches Statement inszenieren können.
Erst arbeitete Moubarak Assima als Verkäufer, dann startete er in der Modebranche durch. Auf seinem Blog und sozialen Medien erreicht er Zehntausende. Er will jungen Künstlern Mut machen.
Abfeiern ohne Aerosole? Beats mit Beschränkungen? Niklas Trinkl, 22, Lennart Rabe, 21, und Jamie Klüh, 22, wollen diesen Sommer wieder Partys veranstalten – als Veranstalter für elektronische Musik kämpfen sie gegen Vorurteile.
Manchmal verspüren wir alle Schmerz. Sei es physischer oder seelischer Schmerz, sei es wegen Trennung, Abschied, Wut oder Enttäuschung. Und sehr oft ist Musik eine Abhilfe. Welche Songs unsere Autoren hören, um mit Schmerz umzugehen, könnt ihr in unserer Mai-Playlist herausfinden. Außerdem: rockige Filmmusik, ein löwenstarkes Debüt und eine deutsche Band, die sich nicht so recht entscheiden kann.
Continue reading „Die SZ Junge Leute Spotify-Playlist im Mai 2019“
Ein Monat randvoll mit neuen Releases liegt hinter uns. Den lassen wir mit dieser Playlist noch einmal Revue passieren. Unter anderem jetzt auf dem Streaming-Markt: Nach sieben Jahren was neues einer gewissen Berliner Dancehall-Formation, ein Song über den Geruch von Urin und die Debüt-Single einer Exil-Münchnerin.
Continue reading „Die SZ Junge Leute Spotify Playlist im April 2019“
Wie tolerant ist München? Junge Schwule und Lesben erleben im Alltag Anfeindungen genauso wie grenzenlose Offenheit. Eine DJ von Queer-Partys, ein Berater, eine Schülerin und ein Model erzählen von ihren Erfahrungen
Liebeslieder und Gruselbilder: Diese jungen Menschen tragen 2019 dazu bei, dass München bunt, spannend und lebenswert bleibt