Priscillia Grubo, 27, zeigt in ihren Fotos, wie People of Colour ihre Haare gleichsam als politisches und persönliches Statement inszenieren können.
![](https://jungeleute.sueddeutsche.de/wp-content/uploads/2021/04/Priscillia-Grubo-Selbstportraet-809x1214.jpg)
München Lebt. Menschen und mehr.
Priscillia Grubo, 27, zeigt in ihren Fotos, wie People of Colour ihre Haare gleichsam als politisches und persönliches Statement inszenieren können.
Warum Glasperlen für eine 27-Jährige Heimat bedeuten
Seit Sommer hat Michelle P. einen Platz in einem Clearinghaus, den ihr das Frauenobdach Karla 51 organisiert hat. Weil sie dort nicht unbegrenzt bleiben kann, schreibt die 27-Jährige weiter Bewerbungen. Und wartet auf eine positive Antwort. Auf eine eigene Wohnung
Der Geschichtsstudent Benjamin Franz stellt historische Ereignisse mit Bauklötzen nach. In seinem Blog zeigt er, warum das anderen Modellbauern nicht immer gut gelingt.
Vom Trainspotter zum Trambahnfahrer: Mehr als 17000 Fotos hat Sebastian Sorgalla, 21, bereits von Zügen gemacht. Über einen, der genau Bescheid weiß, was auf Münchens Schienen unterwegs ist.
Lucie Liu, 26, begleitete über mehrere Monate hinweg homosexuelle Menschen in Taiwan, kurz bevor das Land die gleichgeschlechtliche Ehe legalisierte. Nun wurde ihr Film „Taipeilove“ als beste Dokumentation auf dem Filmfestival in Seoul ausgezeichnet – vielleicht war es ihr letztes Werk
Julia Koschler, 21, zeigt, wie man „Zines“ macht. Bei den kleinen Heften geht es nicht ums Geldverdienen, sondern darum, zu zeigen, dass jeder Mensch eine Stimme hat – und diese auch für wichtige Themen einsetzen soll
Sarah Heinrich, 24, macht erst seit Kurzem Comedy. Sie muss dabei fast doppelt so lustig sein wie Männer, sagt sie.
“Da ich auf der Bühne immer den größtmöglichen Spaßvogel raus lasse, durfte ich bei diesem Projekt auch mal eine ernstere Seite von mir zeigen, sagt Comedian Michael Mauder, der für unsere Ausstellung
“10 im Quadrat – Reloaded” porträtiert wurde. Wir haben ihm ein paar Fragen gestellt.
Du stehst mit deiner
Kunst öfter mal vor Publikum. Wie war es für dich, so oft fotografiert zu
werden?
Es war eine sehr spannende Erfahrung. Jedes Shooting war
komplett anders und es hat großen Spaß gemacht.
Hat das Mut
erfordert?
Auch wenn ich mich teilweise in wirklich absurde Posen und
Situationen stürzen musste, hat die angenehme Atmosphäre, die bei allen
Shooting geherrscht hat, das sehr leicht gemacht.
Bist du auch mal in
andere Rollen geschlüpft? / Hast du andere Seiten an dir kennengelernt?
Da ich auf der Bühne immer den größtmöglichen Spaßvogel raus
lasse, durfte ich bei diesem Projekt auch mal eine ernstere Seite von mir
zeigen.
Welche Begegnung hat
dich am stärksten geprägt?
Alle Fotografen sind sehr interessante Typen, und ich konnte
eigentlich von jeder Begegnung etwas mitnehmen.
Bist du auch mal an
deine Grenzen gestoßen?
Ich hab mich von Anfang an drauf eingestellt, dass das eine
sehr persönliche Angelegenheit werden würde. Daher war die größte Herausforderung
nur, mir nicht ansehen zu lassen, dass ich bei den Shootings draußen friere.
Brauchen wir mehr
Vernetzung in München?
Es kann nie genug Vernetzung geben. Deswegen ist es toll,
dass mit so einem Projekt junge Leute aus allen kreativen Bereichen zusammen
geführt werden.
Foto: Alina Cara Oswald
“Anfangs habe ich zwar noch ein bisschen gebraucht, mich „einzugrooven“, aber nach und nach habe ich immer mehr Gefallen darin gefunden, vor der Kamera zu stehen“, sagt Musiker Paul Kowol, der als Model für unsere Ausstellung
“10 im Quadrat – Reloaded” vor der Kamera stand. Wir haben ihm ein paar Fragen gestellt.
Du stehst mit deiner
Kunst öfter mal vor Publikum. Wie war es für dich, so oft fotografiert zu
werden?
Das war super!! – Anfangs habe ich zwar noch ein bisschen
gebraucht, mich „einzugrooven“, aber nach und nach habe ich immer mehr Gefallen
darin gefunden, vor der Kamera zu stehen. Jeder Fotograf hatte seine eigene
Idee davon mich/uns in Szene zu setzen, und auf dem Bild einen Charakter zu
geben, ein Gefühl mit ins Bild zu legen. Das fand ich beeindruckend!
Hat das Mut
erfordert?
Manchmal ja. Ich würde sagen, dass das manchmal ein bisschen
wie ins kalte Wasser hüpfen war. Zuerst traut man sich noch nicht so ganz und
ist zögerlich, aber dann mit einem mal fühlt man sich pudelwohl, frisch und
irgendwie inspiriert.
Bist du auch mal in andere
Rollen geschlüpft? / Hast du andere Seiten an dir kennengelernt?
Ja schon. Manchmal hab ich die Ergebnisse der Bilder gesehen
und gedacht: Boah das bin ich, so kann ich also auch aussehen- Wahnsinn.
Welche Begegnung hat
dich am stärksten geprägt?
Da mag ich mich gar nicht so festlegen, dafür waren alle
Begegnungen zu verschieden und sehr schön auf ihre eigene Art. Was ich jedoch
sagen kann ist, dass mich besonders begeistert hat, wenn ich auf den Bilder so
ganz ich selbst sein durfte – wenn da irgendetwas sehr persönliches von mir mit
im Bild ist.
Bist du auch mal an
deine Grenzen gestoßen?
Nein eigentlich nicht.
Brauchen wir mehr
Vernetzung in München?
Hmm. Ich finde es wird schon sehr viel getan dafür vernetzt
zu sein (also im Bezug auf die Kunst). Aber klar da geht immer noch mehr.
(Jedoch finde ich jetzt nicht, dass irgendwie die Kunst Szene oder so bei uns
eingeschlafen ist. Es gibt viele Leute die viel dafür tun der jungen Künstlern
Möglichkeiten zu geben sich zu zeigen- wie SZ Junge Leute zum Beispiel.
Foto: Luca Imberi