Mit 18 Jahren kam die Russin Victoria Prosetskaya zum Studieren nach München. Jetzt geht sie mit ihren ukrainischen Freunden auf Demos gegen den Krieg – und bekommt selbst die Auswirkungen des Konflikts zu spüren. (SZ Plus)
Von Sabrina Ahm
München Lebt. Menschen und mehr.
Mit 18 Jahren kam die Russin Victoria Prosetskaya zum Studieren nach München. Jetzt geht sie mit ihren ukrainischen Freunden auf Demos gegen den Krieg – und bekommt selbst die Auswirkungen des Konflikts zu spüren. (SZ Plus)
Von Sabrina Ahm
Tini Schick ist non-binär – und damit Teil einer Minderheit, die in der Gesellschaft auf Unverständnis stößt. Das will Tini ändern und sucht deshalb das Rampenlicht. Ausgerechnet bei einer Misswahl.
Barbara Böhm, 23, hat ein Hilfsprojekt in Ghana aufgebaut, mit dem sie das Leben der Menschen vor Ort verbessern möchte. Sie fand dadurch auch zu sich selbst – und zu ihrer Mutter.
Die Musikerin Laura Glauber kam ohne rechten Oberschenkel auf die Welt. Bei Konzerten steht sie im Mittelpunkt, selbstverständlich mit Prothese. Sie will Vorbild für Menschen mit Behinderung sein. Eine Geschichte von Stärke, Mut und Durchhaltevermögen.
Lisa Poettinger will Lehrerin werden. Mit zivilem Ungehorsam setzt sie sich allerdings auch für Klimaschutz ein, so dass schon mal der Staatsschutz vor ihrer Tür steht. Warum nimmt sie in Kauf, ihre berufliche Zukunft zu gefährden?
Ihre Großmutter hat Shanura Kasim nur einmal gesehen. Sie ist in einem chinesischen Umerziehungslager. Die Münchner Schülerin setzt sich gegen die Unterdrückung der Uiguren ein. Ob sie sich damit in Gefahr bringt? Sie weiß es nicht.
In elf kurzen Videos setzen sich Studierende der Filmhochschule für eine rassismuskritische Filmlandschaft ein. Quynh Le Nguyen, 25, will „Black, Indigenious und People of Color“ ermutigen, selbst Regie zu führen
Zu Beginn der Pandemie kündigt Jonas Haass, 26, seinen gut bezahlten Bürojob in München. Heute lässt er sich auf einer Insel vor Norwegen zum Arctic Nature Guide ausbilden. (SZ Plus)
Priscillia Grubo, 27, zeigt in ihren Fotos, wie People of Colour ihre Haare gleichsam als politisches und persönliches Statement inszenieren können.
Warum Glasperlen für eine 27-Jährige Heimat bedeuten