Jung, weiblich, talentiert und doch fast unbekannt: Mehr als 70 Künstlerinnen haben sich in München zusammengeschlossen. Um sich zu ermutigen. Und vor Mistkerlen zu warnen.

München Lebt. Menschen und mehr.
Jung, weiblich, talentiert und doch fast unbekannt: Mehr als 70 Künstlerinnen haben sich in München zusammengeschlossen. Um sich zu ermutigen. Und vor Mistkerlen zu warnen.
Warum wird so wenig Country in München gespielt? Die Musikerin Katie Wellenberg ist sich da selbst nicht ganz sicher. Für sie jedenfalls ist Country die Musik, die wohlige und heimatliche Gefühle auslöst.
Sieben Bands des Festivals „Sound of Munich Now“ erzählen, wie die Corona-Zeit sie zu neuer Musik inspirierte
Als junger Künstler muss man so viel wie möglich versuchen, findet der Münchner Rapper Nkalis. Deshalb hat er sich beim Newcomer Wettbewerb von Musiker Fynn Kliemann beworben und dabei den dritten Platz abgeräumt.
Bernhard Schinn und Marcel Chylla drehen Musikvideos.
Das Festival „Sound of Munich Now“ findet im November digital statt. Vergangene Woche haben 20 ausgewählte Bands im Feierwerk aufwendige Live-Videos gedreht – ein Blick hinter die Kulissen.
Mehr Menschen, mehr Gemeinschaft, mehr Spaß an klassischer Musik – so soll das neugegründete Toneo Orchester aussehen. Auch, wenn es aufgrund der Corona-Beschränkungen erstmal in einer kleineren Besetzung starten muss.
Die TYDES machen einen guten, gesunden Mix aus Funk, Tanzbarkeit, Indie und Groove, gespickt mit staccato gespieltem Synthesizer, Chanking und viel guter Laune.
Things That Need To Be Fixed aus München mixen ihre Einflüsse aus Punk, Metalcore und Rap zu einer ambitionierten Form des Pop-Punk
Für die Juicyproof beginnt der Abend in Nage&Sauge/Cucurucu und später gehen die Jungs der Band ins Johannescafe. Für ein kostenloses Getränk haben sie schon einen Mann abgeknutscht.