Die Band „Stabat Kater“ entstand während des erstens Lockdowns und zeigt heute noch, wie düster die Welt ab und zu sein kann.

München Lebt. Menschen und mehr.
Die Band „Stabat Kater“ entstand während des erstens Lockdowns und zeigt heute noch, wie düster die Welt ab und zu sein kann.
Keine Lieder, keine wilden Musiker-Saufexzesse, alles nur Schein: Tamy Plank und Leontine Köhn von „bis einer weint“ sind in einer Band, die es eigentlich gar nicht gibt.
Von Lisa Miethke
Nils Kugelmann und Sebastian Wolfgruber haben durch einen Zufall eine Jazz-Platte aufgenommen – ganz ohne Bass. Ihre Songs landeten weltweit auf den Playlisten
Das Ende kam einvernehmlich. Nicht mit einem Knall. Nicht laut und schnell, sondern schleichend. Nach elf Jahren hat sich die Indie-Popband „LVNG“ getrennt. Wie nimmt man von etwas Abschied, das das Leben füllte? Und was macht das mit jungen Menschen, wenn das gemeinsame Projekt verschwindet?
Als junger Künstler muss man so viel wie möglich versuchen, findet der Münchner Rapper Nkalis. Deshalb hat er sich beim Newcomer Wettbewerb von Musiker Fynn Kliemann beworben und dabei den dritten Platz abgeräumt.
Sie sind von Münchens Bühnen nicht mehr wegzudenken. Aber wie haben die Musiker und Musikerinnen eigentlich angefangen? Für die Junge-Leute-Seite haben Künstler in ihrem Fotoalbum geblättert. Heute: Melli Zech.
Mal melancholisch, mal rockig: Die Melodien der vier Musiker sind abwechslungsreich
Ein Abend mit Collector beginnt gemütlich im Gärtnerplatzviertel – und endet manchmal mit Techno und Schlittenfahrten
„In dieser Stadt ist jeder tot, leg dich zu den Leichen dazu“ – Die Münchner Band Endlich Rudern hat vor ihrem neuen Musikvideo eine digitale Traueranzeige für die Stadt veröffentlicht. Damit thematisieren sie das Aussterben der Subkultur
Das Münchner Quartett ist noch genauso jung wie sein Name – und spielt eine Mischung aus Pop-Rock und Indie mit hohem Wiedererkennungswert