Liebeslieder und Gruselbilder: Diese jungen Menschen tragen 2019 dazu bei, dass München bunt, spannend und lebenswert bleibt

München Lebt. Menschen und mehr.
Liebeslieder und Gruselbilder: Diese jungen Menschen tragen 2019 dazu bei, dass München bunt, spannend und lebenswert bleibt
München hat auch während des grauen Winters ein buntes Angebot an Aktivitäten. Unsere Autorin Amelie macht Party zu Gunsten des Vereins Refugee Law Clinic Munich, demonstriert auf den Straßen gegen Ausgrenzung und taucht auf der Japandult in ein Gemisch aus bayrischer und japanischer Tradition ein.
Weiterlesen „Von Freitag bis Freitag München: Unterwegs mit Amelie“
Und auf einmal ist die Welt eine andere. Dass Zeit ein rares Gut in unserer Gesellschaft ist, musste Florian Strandl, 23, erkennen, als er von einer großen Wanderung zurückkehrte. Mit seinem besten Freund hatte er sich aufgemacht, die Alpen zu Fuß zu überqueren. Doch als er zurückkam, überkam ihn der reverse culture shock. Das ist der Begriff für das Gefühl, das einen einholt, wenn man aus der Einsamkeit plötzlich wieder mitten im Leben steht. Als Kameramann und HFF-Student hat er diesen Gefühlen in den vergangenen eineinhalb Jahren einen bildhaften Ausdruck verliehen. Seine Ausstellung „Aquarium“ ist vom 29. November an in der Cinematographer’s Gallery zu sehen.
Amelie Geiger
Foto: Florian Strandl
Iris Schmidbauer, 23, ist Klippenspringerin. Bei Wettbewerben stürzt sie sich aus einer Höhe von bis zu 21 Metern in die Tiefe. Wenn sie oben auf der Plattform sitzt und nur Fotos macht, ist sie nervöser, als wenn sie dort im Badeanzug steht und springen muss. Ein Gespräch über das Fallen
80 Tage unterwegs: Als ihr Vater starb, beschloss Lotta Lubkoll, 25, aus ihrem Alltag auszubrechen.
Sie lief von München bis ans Mittelmeer – begleitet hat sie nur ihr Esel
Die Münchner Alternative-Rock-Band Wait of the World ist zu Gast bei der Casting Show X-Factor. Zu sehen heute Abend ab 20.15 Uhr auf Sky.
Von heute an findet bis zum 9. September das erste Klimacamp Südbayerns in Vaterstetten statt. Die Organisatoren wollen mit Aktionen, Workshops und kreativem Protest auf die drohende Klimakatastrophe aufmerksam machen.