In der Welt zu Hause

image

Noah Agha Schüler, 21, ist Reisebloggerin. 18 000 Follower hat sie bei Instagram. Auf ihrem Blog “noahamywhite” berichtet sie nicht nur über das Reisen, sondern auch über Mode und Kulinarisches. Als Influencerin zeigt sie nicht nur hübsche Fotos auf Instagram, sondern vermittelt zusätzlich ein Bewusstsein für Interkulturelles. Sie selbst ist in München mit mehreren Kulturen aufgewachsen.

SZ: Wo fühlt sich eine Reisebloggerin zu Hause?

Noah Agha Schüler: Überall. Ob in München oder Teheran. Eine besondere Verbindung habe ich zu Rio. Dort bin ich geboren.

Also schon früh herumgekommen. Ist so auch die Idee zum Blog entstanden?

Seit ungefähr zweieinhalb Jahren reise ich regelmäßig. Irgendwann habe ich gesehen, dass auf Instagram die Kombination von Bild und Text von Reisen gut ankommt.

Und offenbar auch die Themen Mode und Essen, über die Du auch schreibst.

In jedem Land gibt es unterschiedliches Essen, verschiedene Mode und Arten sich zu kleiden. Auch diese Seiten zeige ich, weil jedes Land da seine Eigenarten hat.

Was zum Beispiel zeigst Du?

Im Iran zum Beispiel, dem Land, aus dem mein Vater stammt, müssen sich Frauen in der Öffentlichkeit ganz anders kleiden, als in europäischen Ländern. Also zeige ich das auch auf meinem Instagram-Profil und thematisiere das auf dem Blog. Sie müssen ein Kopftuch tragen, was aber nicht bedeutet, dass sie automatisch weniger offen sind als Mädchen bei uns.

Trotzdem müssen die Frauen dort strengen Regeln folgen.

Man sieht daran, dass sie nicht so frei sein können. Viele junge Menschen wollen das Land auch verlassen. Einmal wollte ich im Iran ein Foto mit meiner Cousine machen, vor einer Touristenattraktion. Dabei ist mir das Kopftuch runtergerutscht. Sofort kam ein Polizist zu mir, aber es ging alles gut. Mir ist bewusst, dass man dort für Regelverstöße bestraft wird oder sogar ins Gefängnis kommt. Ich möchte dennoch zeigen, dass sich eine Reise in den Iran für junge Menschen lohnt. Es ist nicht alles negativ und man kann sehr viel über die Menschen und die dortige Kultur lernen.

Was denn?

Viele denken bei Iran sofort an den Islam. Im Iran leben auch andere religiöse Gruppen, etwa Juden. Es gibt Synagogen. Das wissen wenige. Sogar mein Geschichtslehrer wusste das nicht.

Deine Mutter ist Brasilianerin und jüdisch. Hat das Jüdische dich geprägt?

Meine Geschwister und ich bekamen Hebräisch-Unterricht, wir haben jüdische Feste gefeiert und machen das heute noch. Wenn ich an einen Ort reise, gehe ich aber überall hin. In Kirchen, Moscheen und Synagogen. Außerdem bin ich ja mit drei Kulturen aufgewachsen: Mein Vater hat Farsi mit mir gesprochen, meine Mutter brasilianisches Portugiesisch und in München bin ich groß geworden.

Wie finanzierst Du dir deine Reisen?

Manchmal kooperiere ich mit Reiseveranstaltern oder Hotels. Ich darf dann in den Hotels übernachten, wenn ich etwas darüber poste oder schreibe.

In Hotels bekommt man aber doch nicht viel von der einheimischen Kultur mit.

Meistens versuche ich zusätzlich bei anderen Familien vor Ort unterzukommen. So bekomme ich viel mehr mit von den Ländern und den Menschen, die dort leben.

Wie war es für dich, mit den Kulturen deiner Eltern in Deutschland aufzuwachsen?

Nicht immer einfach. Besonders in der Schule nicht, weil mir meine Eltern nicht so gut helfen konnten, da es manchmal sprachliche Probleme gab. Zu Hause haben wir kaum Deutsch gesprochen. Ich hatte zum Glück Nachhilfe.

War das komisch?

Etwas schon, aber mittlerweile hat sich das geändert. Die Leute gehen ja heute größtenteils sehr gut damit um, wenn jemand einen Migrationshintergrund hat. Ich möchte trotzdem, dass die Leute wissen: Es gibt viele Menschen in unserer Gesellschaft, die mit mehreren Sprachen und Kulturen aufwachsen und ich mag es, mich mit anderen darüber auszutauschen. Deshalb auch die Reisen und der Blog.

Interview: Ornella Cosenza

Foto: Alex Seifert

München Model: Jennifer Steel

In München leben viele schöne Menschen. Unter ihnen gibt es auch einige Models. Ob hauptberuflich, als Nebenjob oder Hobby: Wir porträtieren jede Woche ein Münchner Model und erzählen von dem Menschen hinter dem hübschen Gesicht.

Jennifer Steel, 23, gehört zu den Menschen, die nie um eine Antwort verlegen sind. Erster Modeljob? Als Baby, für einen Kleiderversand. Ihre Vorbilder? Playboy- und Pin-up-Models der Fünfzigerjahre. Erste Profi-Aufnahmen? Mit 19, in zerrissener Netzstrumpfhose. Nur bei einer Frage kommt Jennifer ins Grübeln: welches ihr Lieblingsfoto ist. „Hm… Ich bin auf alle meine Fotos stolz“, sagt sie. Dann fällt ihr doch ein Favorit ein: Sie posiert darauf im pinken Bikini am Pool in Los Angeles. „Man sieht hier, dass ich ein bisschen speckig am Bauch bin“, sagt sie und deutet auf das Instagram-Foto. „Ich finde das schön.“
 Jennifer  nennt sich „Curve Model“, kurviges Model. Unter der Woche arbeitet sie für eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, in ihrer Freizeit modelt sie. Am liebsten in Unterwäsche und ohne spätere Bildbearbeitung. In einer Zeit, in der zwar „Body-Positivity“ gepredigt, aber noch immer nahezu jedes Bild künstlich aufpoliert wird, gehört Jennifer zu den Exotinnen. Sie sagt: „Wenn jeder sich immer perfekt retuschiert, fühlt sich niemand mehr in seinem realen Körper wohl.“ Jennifer hat schon mit Profi-Fotografen wie Andreas Neubauer und Alex Stark zusammengearbeitet. Demnächst modelt sie für das Start-up „Bravaria“, das BHs für Frauen mit Brustasymmetrie herstellt.
Jennifer hat ein einfaches Rezept für gute Fotos: „Erstens, man muss sich wohlfühlen“, sagt sie. „Und zweitens, der Fotograf braucht einen guten Blick für Ästhetik.“ Wer sich super fühlt, fotografiert wird und dann nicht gut aussieht, sollte nicht fragen: Bin ich zu dick? Sondern eher: „Kann der Fotograf mich überhaupt ablichten?“

Foto: Alessandra Schellnegger

Text: Julia Huber

Täglich ein Bild

Eine Tasse Porridge oder ein Teller Pasta – 56 000 Leute sehen die Fotos, die Laura Hohmann, 25, täglich auf Instagram postet. Von ihrem Essen, aber auch von sich selbst. Lange blonde Haare, dunkle Augen, meistens einen leichten Schmollmund, oft mit Schwarz-Weiß-Filter bearbeitet. Laura befindet sich im zweiten Jahr ihrer Ausbildung zur Schauspielerin an der Zerboni Schule in München. Wenige Stunden vor der letzten Vorstellung der aktuellen Produktion, erzählt sie, wie Instagram ihr Leben verändert hat.


SZ: Laura, 56 000 Menschen haben deinen Instagram-Account abonniert. Ist das viel?

Laura Hohmann: Das kommt ganz darauf an, in welchem Verhältnis man das sieht. Mit 56 000 gehöre ich nicht mehr zu den Mikro-Influencern. Da liegt die obere Grenze bei 15 000 Abonnenten. Aber dann gibt’s natürlich Accounts mit einer Million und mehr. Da fehlen bei mir noch einige.

Ist das ein Hobby?
Nicht mehr wirklich, aber es ist auch kein Beruf, weil ich noch kein Geld verdiene. Das wäre schon möglich mit der Anzahl an Abonnenten, aber ich scheue mich noch vor Kooperationen mit Firmen. Denn ich will keine Produkte bewerben, hinter denen ich nicht hundertprozentig stehe.

Das aber machen sogenannte Influencer.
Ich nehme schon hin und wieder Einladungen zu Events an. Modenschauen oder Konzerte. Ich war beispielsweise auf einem Klitschko-Boxkampf. Aber auch solche Dinge mache ich nur, wenn ich wirklich Lust drauf habe.

Woher kam der Wunsch zu posten?
Ich glaube, für mich war das Freiheit. Vielleicht auch so ein gewisses Mitteilungsbedürfnis, das ich auch mit der Schauspielerei auslebe. Deshalb hat es mir auch von Anfang an total viel Spaß gemacht.

Wie erklärst du dir, dass die Leute ausgerechnet deine Bilder so gut finden?
Es gibt so ein paar Tricks. Zum einen, regelmäßig etwas posten. Jeden Tag ein Bild oder so. Zum anderen, sollte der Feed einheitlich, also die Bilder konstant qualitativ sein. Aber das Wichtigste ist, glaube ich, authentisch zu bleiben.

Inwiefern?
Ich schreibe hin und wieder so halb-philosophische Texte unter meine Fotos, bei denen ich mir dann selbst doof vorkomme. Interessanterweise kommen aber vor allem Beiträge gut an, bei denen ich mich selbst nicht so ernst nehme, oder wenn ich Ereignisse beschreibe, die mich menschlich und nahbar erscheinen lassen.

Zum Beispiel?
Einmal wurde mir gesagt, ich würde niemals die Prinzessin oder andere Hauptrollen spielen können, weil ich nicht das Aussehen dazu hätte. Ich habe gepostet, dass mich das sehr getroffen und auch geärgert hat, weil ich es schrecklich finde, wenn Leute einem erzählen wollen, was man kann und was man nicht kann.

Wie waren die Reaktionen?
Ich habe lange nachgedacht, ob ich das posten wollte. Letztlich war es mir dann aber sehr wichtig, klarzustellen dass ich mich niemals von der Meinung anderer einschüchtern lassen will. Dass niemand das sollte. Die Reaktionen in den Kommentaren haben das bestätigt. Die Leute wollen Geschichten wie diese liken.

Hat Instagram dein Leben verändert?
Ja, absolut. Das Posten hat mir unglaublich viel Selbstbewusstsein gegeben. Ich würde sogar sagen, dass es mit ein Grund dafür war, dass ich tatsächlich auf der Schauspielschule aufgenommen wurde. Weil mich das so gepusht hat.

Ist das ein Abhängigkeitsverhältnis?
Vielleicht. Instagram bedeutet mir wahrscheinlich wirklich viel zu viel. (lacht) Es wäre schrecklichst, diesen Account zu löschen. Aber das muss ich ja auch nicht.

Hat Instagram dir schon einmal Probleme bereitet?
Nein, überhaupt nicht. Das einzig negative ist vielleicht,
dass man jeden Tag etwas posten muss. Das wird schwierig in Phasen, in denen ich eigentlich keine Zeit habe, sinnvollen Content zu produzieren. Etwa jetzt in der Proben- und Aufführungszeit.

Was ist das Ziel? Eine Million Follower?
(lacht) Das wäre natürlich schön, aber ich merke, wie es mit der immer größeren Anzahl an Influencern schwerer wird, Abonnenten dazuzugewinnen. Auch weil vor kurzem der Algorithmus geändert wurde, und jetzt vieles nicht mehr unbedingt angezeigt wird. Aber ich hoffe natürlich, dass die Zahl weiter wächst und ich vor allem keine Follower verliere.

Wofür braucht man diese Follower?
Ich glaube, eigentlich in jedem Beruf wird Social-Media-Präsenz und Reichweite immer wichtiger werden. In der Schauspielerei vielleicht sogar in besonderem Ausmaß. Es gibt auch jetzt schon auf Youtube ein Serienformat, in dem nicht nur professionelle Schauspieler, sondern Influencer auftreten.

Gesellschaftlich gesehen – geht es nur um Likes? Oder auch um relevante Inhalte?
Mir geht es nicht so sehr um eine politische oder gesellschaftliche Botschaft, und es soll jetzt auch echt nicht kitschig klingen, aber für mich ist es das Posten schon wert, wenn 20 Leute darüber lächeln können und vielleicht eine positivere Einstellung zum Tag haben.

Interview von Teresa Parstorfer

Foto: Privat

Fragen über Fragen: Lorraine Hellwig

image

Wir sollten jung und frei sein, aber wenn wir ehrlich sind, sind wir das überhaupt nicht., findet Fotografin Lorraine Hellwig, die bei unserer  Ausstellung “10 im Quadrat – Reloaded” zehn KünstlerInnen porträtiert hat. Wir haben ihr ein paar Fragen gestellt.

Worum geht es bei
deinem Konzept? / Wie bist du darauf gekommen?

Bei mir gehts um Porträts der Künstler im Bezug auf die Generation Y.
Ich befrage die Models zu allem möglichen und schreibe am Ende ein Statement
auf ihr Bild. Die Bilder laufen dann hintereinander wie in einer Art
Insta-Story.

Einflüsse gab es viele: Zum einen ist mir aufgefallen, dass die Fotografie nur
Aufmerksamkeit bekommt, wenn sie provoziert – mit Sex, Nacktheit, Krieg oder
Emotionen. Oder wenn etwas „schön“ ist. Mich interessieren aber Bilder mit
Herz, die eine Geschichte haben.

Zum anderen hat mich ein Dozent letztes Jahr gefragt, woran es liegt, dass der
Großteil unserer Generation absolut nicht politisch ist. Ich glaube, das liegt
vor allem daran, dass wir denken, wir müssen erst „unsere eigenen Probleme“
lösen, bevor wir uns um den Rest der Welt kümmern können. Beziehungsweise dass
wir ja nichts zu sagen haben, weil wir keine erfolgreichen „Influencer“ sind.
Das ist aber nicht ganz wahr. Jeder von uns hat Einfluss.

Wenn man in Städten lebt, wird enormer Druck auf einen ausgeübt – man sollte
berühmt sein, schön, viel gereist sein, erfolgreich mit einem coolen Job,
politisch korrekt, eine Spaßkanone, schlau, digital fit, sportlich und gesund,
unabhängig, sein eigenes Ding machen, tolle Klamotten haben, jederzeit
erreichbar, einen coolen Insta-Feed, interessante Freunde, seinen eigenen Stil
haben und coole Hobbies etc.

Wir sollten jung und frei sein, aber wenn wir ehrlich sind, sind wir das
überhaupt nicht.

Denn viel von diesem Druck, „wer wir sein sollen“, muss man da ausblenden,
anders geht das nicht. Wie unsere 10 das machen, hat mich interessiert und dann
habe ich die Porträts mit solchen „Slogans ihrer selbst“ beschriftet.

Wie war es, so viele unterschiedliche
Leute für eine Bild-Serie zu fotografieren?

Ich glaube die Unterschiedlichkeit hat es so cool gemacht. Jeder hat auf meine Fragen
nach Religion – Politik – persönlichen Einstellungen komplett unterschiedlich
geantwortet. Jeder ist ja auch an einem unterschiedlichen Punkt in seinem Leben
und versucht, irgendwie seinen Weg zu gehen (was manchmal gar nicht so einfach
ist) oder zu verstehen, warum so und nicht anders.

Welche Begegnung hat dich am meisten
beschäftigt?

Ich konnte defintiv von jedem etwas für mich mitnehmen! Aber Anouk hat mich
schon sehr beeindruckt – sie ist 20 und studiert Schauspiel, aber ist auch
total politisch und hat da voll die Meinung. In dem Alter hat mich Politik
komplett frustriert, es war für mich ein Problempool ohne Lösungen, weswegen
ich mich mehr auf mein Studium und die Arbeit konzentriert habe und mich nicht
engagiert habe.
Erst mit der steigenden Anspannung in Deutschland kommt das bei mir jetzt
wieder durch.

War es schwieriger, z.B. einen
Schauspieler/Musiker zu fotografieren (also selbst “Künstler”), als
professionelle Models und wenn ja, inwiefern?

Ich finde Leute, die keine Modelerfahrung haben, ehrlich gesagt interessanter
vor der Kamera, weil die dann nicht in diesen „Posing-Modus“ kommen. Mich
interessiert ein echter Charakter vor der Kamera und keine Maske.

Bist du auch mal an deine Grenzen
gestoßen? / Musstest du deine Vorstellung/ dein Konzept über den Haufen werfen,
weil es schlichtweg nicht ausführbar war?

Nein, ich passe das Konzept ja individuell an und bei so inspirierenden Persönlichkeiten
war das kein Problem.

Nimmst du die Szene dieser Stadt nach
dem Projekt anders war? Braucht es mehr Vernetzung?

Ich hab das Gefühl, die Musiker sind super vernetzt und ich weiß ja von
Fotografen, dass man sich kennt und hilft, aber interdisziplinär fände ich mehr
Austausch schon cool.
Von Künstlern aus anderen Kunstzweigen kann man einfach mindestens genauso viel
lernen wie von visuellen.

Foto: Selbstportät/Lorraine Hellwig