Neuland: Andi Papelitzky – Illustration und Design

image

Andi Papelitzky zeichnet Comics. Es ist sein größtes Hobby. Um sein eigenes Projekt, eine Comic-Weltraumsaga, zu verwirklichen, hat er eine Crowdfunding-Kampagne ins Leben gerufen. Schon bald wird der erste Band einer ganzen Comic-Reihe erscheinen.

Eine Weltraumsaga mit politischen und gesellschaftskritischen Untertönen – so könnte man die neue Comicserie von Andi Papelitzky aus München beschreiben. Der erste Band mit dem Namen „Bountilus“ bildet den Auftakt der Saga. Die zwei Hauptprotagonisten, Weltraumkapitän Nihil und sein Lieutenant Quattro, stolpern darin von einem Abenteuer ins nächste. Erscheinen soll der Comic-Band zum Comicsalon in Erlangen am 30. Mai. Andi zeichnet hobbymäßig Comics und für den ersten Band der Reihe hat er eine Startnext-Crowdfunding Kampagne gestartet, um die Finanzierung nicht komplett alleine stemmen zu müssen, denn den Comic soll es in einer Standard-, Deluxe- und Special-Edition geben. „Der erste Teil ist eine unterhaltsame Einleitung, um die Charaktere kennenzulernen“, sagt Andi. Bis zum 21. Mai läuft die Aktion. Andi strebt nicht nach dem großen Ruhm. Es ist vielmehr seine große Leidenschaft. „Ich möchte mir eine kleine Leserschaft aufbauen. Das Comic-Zeichnen ist mein Hobby. Es ist aber nicht mein Ziel, in der Comic-Szene super bekannt zu werden“, sagt Andi. Es mache ihm Spaß, zeichnerisch Geschichten zu erzählen.  

Text: Ornella Cosenza

Foto: Andi Papelitzky

Schrecklich schön

Nadja Ellinger, 25, hat das Buch „About A Girl Gone Into The Woods“ illustriert – ein Märchen für Erwachsene,eingebettet in eine düster-schöne Fotostrecke. Die junge Künstlerin wandelt Emotionen in ausdrucksvolle Bilder um.

Ganz sanft, fast schon streichelnd fährt Nadja Ellinger, 25, über den Einband des kleinen Buches in ihrer Hand. Das Material ist schwarz und ähnelt dunklem Holz. Ein Schmetterling ist darin eingeprägt. „Man kann allein schon mit dem Buch an sich so vieles machen. Die Prägung, das Material, die Farbe – in allem steckt eine Bedeutung“, sagt Nadja fasziniert, ohne ihren Blick davon zu lösen. Nicht nur auf dem Einband finden sich Symbole. Alle 132 Seiten von „A Girl Gone Into The Woods“ sind gespickt mit Anspielungen. Autorin Sinem Scheuerer schrieb die Erzählung, die Nadja Ellinger mit ihren Fotografien illustrierte. Entstanden ist eine ungewöhnliche Mischung: ein Märchen für Erwachsene, eingebettet in eine düster-schöne Fotostrecke.

Rückblick: Die beiden Frauen lernten sich während der Arbeit an einem Videoprojekt kennen. „Sinem erzählte mir, dass sie eine Illustratorin für ihre Märchenerzählung suchte. Der Text passte super zu meinem Foto-Konzept“, sagt die junge Fotografin. „Ich hatte mich bereits zuvor viel mit Märchen beschäftigt und mich in die Theorie eingelesen. Das Medium gefiel mir von Anfang an“, sagt Nadja. Ihrer Meinung nach seien Märchen sehr offen, und dennoch gebe es oft einen ähnlichen Ausgangspunkt in den Erzählungen. Der Held oder die Heldin bricht zu Beginn von zu Hause aus und flieht in eine unbekannte Welt, in der Aufgaben und Herausforderungen warten.

Eine solche Dramaturgie verfolgt auch der Erzählstil von „About A Girl Gone Into The Woods“. Ein junges Mädchen verlässt ihr Heimatdorf und betritt den angrenzenden Wald. Wie für ein Märchen typisch, begegnen ihr dort unterschiedliche Gestalten. „Zuerst wird die Protagonistin von Wölfen verfolgt. Sie hat Angst, erkennt dann aber, dass es gar keine Wölfe, sondern Hunde sind, vor denen sie weg läuft. Das Fremde erweist sich als weniger furchteinflößend, wie zu Beginn vermutet“, erklärt Nadja. „Visuell habe ich das so umgesetzt, dass auf den Bildern nachts die drei jagenden Hunde dargestellt werden. Sobald das Mädchen jedoch seine Furcht überwindet, stellt es fest, dass es nur ein harmloser Hund ist, der ihr Begleiter wird“, sagt die Fotografin. Bei genauerem Hinsehen fällt auf, dass ein Auge des Hundes zugenäht ist. „Das ist so, weil Sinem selbst in ihrer Kindheit einen Hund hatte, dem ein Auge fehlte. Die Geschichte enthält viele autobiografische Details aus dem Leben der Autorin“, erklärt Nadja.

Sinem Scheuerer schreibt überwiegend Schulbücher für Deutsch als Fremdsprache. Sie möchte in Zukunft auch Romane und Kinderbücher veröffentlichen. „Als ich mit Nadja über das Konzept sprach, wurde schnell klar, dass sie – auch ohne Sachen groß erklären zu müssen – verstand, worum es mir bei diesem Text geht. Die Arbeit an dem Projekt war etwas sehr Persönliches“, sagt Sinem Scheuerer. Die Geschichte basiert auf einer wahren Begebenheit und enthält viele Parallelen zum Leben der Autorin. „Klar versteht nicht jeder die autobiografischen Symbole in den Bildern. Das ist aber nicht weiter schlimm. Die Geschichte spielt auf so vielen unterschiedlichen Ebenen. Jeder kann sie auf seine Art lesen“, sagt die 35-jährige Autorin.

Wenn Nadja durch die Seiten des Buches blättert und jedes einzelne Symbol erklärt, dann scheint es so zu sein, als ob jeder Millimeter der Fotografien bis auf das kleinste Detail durchdacht wurde. „Es sind einige Anspielungen auf Mythen enthalten. Auch der Schmetterling spielt eine zentrale Rolle. Das Symbol wiederholt sich mehrfach im Buch. Er steht für das Gefangensein und die Entfaltung zugleich“, erklärt Nadja. Das Buch soll jedem gewidmet sein, der Mut beweisen muss. Autorin Sinem Scheuerer weiß aus eigener Erfahrung, wie es ist, Angst vor Herausforderungen zu haben. „Manche Dinge scheinen anfangs schlimmer zu sein, als sie in Wirklichkeit sind. Man muss nur begreifen, dass man selbst den Schlüssel zur eigenen Befreiung hat“, sagt sie. Thematisiert wird die Angst vor dem Fremden.

Sinem Scheuerers Geschichte spricht Menschen unterschiedlich an. Der Zugang zum Text der Geschichte, besonders aber zu den Bildern ist sehr individuell. „Bei der Umsetzung des Projekts brachten sich alle Beteiligten auf unterschiedliche Art und Weise ein“, sagt Nadja und zeigt auf eine Buchseite mit einer verschwommenen Fotografie. „Das sind Blätter von Bäumen. Ich war nachts alleine im Wald und habe einige Aufnahmen gemacht. Ich wollte das Gefühl und die Atmosphäre auf mich wirken lassen und so meine eigene Emotion in das Buch packen. Ein Foto-Shooting ist immer eine Art Seelen-Striptease, auch für den Fotografen selbst.“

Obwohl sich die Umsetzung des Projekts anfangs auf Nadjas Bachelor-Arbeit begrenzte, wollen die beiden Frauen das Märchen nun für eine breitere Masse zugänglich machen. Momentan sind sie auf der Suche nach Verlagen und überlegen, eine Crowdfunding-Aktion ins Leben zu rufen. „Das Buch ist sehr speziell, was es aber besonders macht. Ich würde mir wünschen, dass viele etwas damit anfangen können, gerade weil der Zugang zur Geschichte und den Bildern etwas sehr eigenes und persönliches ist“, sagt Nadja.

Charakterstudien und Gefühlswelten ziehen sich wie ein roter Faden durch Nadjas Projekte. Im Rahmen der Ausstellung „10 im Quadrat Reloaded“ der Junge-Leute-Seite im Farbenladen des Feierwerks haben zehn junge Münchner Fotografen jeweils zehn junge Menschen aus der Münchner Kreativen-Szene fotografiert. Jeder der Fotografen entwickelte dazu ein individuelles Konzept.
 Nadjas Arbeit beschäftigte sich mit dem Thema „Zerbrechlichkeit“. Sie traf sich mit jedem der Models zwei Mal. Zuerst zu einem Gespräch, dann erst zum Shooting selbst. „Ich wollte mit jedem individuell über das Thema sprechen und herausfinden, was für ihn oder sie Zerbrechlichkeit bedeutet“, sagt die Fotografin. Beim Shooting selbst spielte sie wieder mit Symbolen. Ihre Bilder zeigen die zehn jungen Menschen mit Obst oder Gegenständen wie Lupe, Messer oder Verband. Die Fotografin setzte ihren Fokus auf den jeweiligen Gegenstand und dessen Zusammenspiel mit dem Körper des Models. So sind ihre Bilder zwar keine Porträts, zeigen aber die unterschiedlichen Persönlichkeiten der jungen Menschen auf eine sehr ausdrucksstarke Art und Weise.

Nadjas Bilder und auch die der anderen neun Fotografen sind noch bis Ende März im Farbenladen zu sehen.

Fotos: Nadja Ellinger

Text: Anastasia Trenkler

Nachhaltiger Sonnengruß

image

Anna Souvignier, 25, und Sophie Zepnik, 24, bringen Hejhej-Mats, Yogamatten aus Müll, auf den Markt.

Den Planeten verändern, das fängt klein an: Stoffbeutel für den Wocheneinkauf verwenden, den eigenen Fleischkonsum einschränken, öfter mal das Rad nehmen. Auch Anna Souvignier, 25, und Sophie Zepnik, 24, ist Nachhaltigkeit wichtig. Sie dachten lange Zeit, dass sie alles richtig machten. Wenn da nur nicht das Yoga wäre. Weil es sie stört, dass ihre Yoga-Matten aus Plastik sind, wollen sie eine Lösung für das Problem finden. Sie haben ein Start-up gegründet und bringen im Herbst Hejhej-Mats, Yogamatten aus Müll, auf den Markt.

SZ: Ihr wollt mit Yogamatten aus Müll die Welt retten?
Sophie: Die Welt retten können wir wohl leider nicht, wir möchten sie aber ein Stück weit besser und nachhaltiger machen.

Und wie?

Sophie: Pro Yogamatte können etwa 1,5 Kilogramm Müll eingespart werden. Der Müll wird für die Produktion einer Matte verwendet und bekommt somit ein zweites Leben. Wir wollen nicht, dass der Abfall dort landet, wo er nicht hingehört. Im Ozean zum Beispiel.

Ihr schafft aus Müll also einen neuen Gebrauchsgegenstand.
Anna: Die Matte kann am Ende wieder recycelt werden. Wir wollen ein Rückgabesystem integrieren, sodass ein geschlossener Kreislauf entsteht und wir aus den abgegebenen Produkten neue Matten machen können.

Der Gedanke ist dennoch abstoßend.
Sophie: Warum?

Beim Yoga liegt man manchmal mit dem Gesicht auf der Matte. Das riecht doch dann streng, oder? Die Matte ist schließlich aus Müll.
Anna: Darüber braucht man sich keine Sorgen zu machen. Die Yogamatten werden aus Schaumstoffresten hergestellt, also Abfallprodukten, die beispielsweise bei der Autoindustrie übrig bleiben. Dabei handelt es sich um Schnittreste, die noch nicht benutzt wurden. Die Yoga-Matten können also bedenkenlos genutzt werden. Der Schaumstoff wird zusätzlich mit einer dünnen Schicht überzogen, damit die Oberfläche rutschfest ist. Das Produkt besteht überwiegend aus recyceltem Material, ist aber noch nicht vollkommen nachhaltig. Da wir uns momentan noch in der Prototyp-Phase befinden, arbeiten wir an diesem Punkt.

Nachhaltigkeit liegt voll im Trend.

Sophie: Ja, wir machen den Trend mit, das kommt aber nicht von irgendwo her. Wir beide haben Leadership for Sustainability in Malmö studiert. Da beschäftigt man sich mit solchen Thematiken. Und auch uns selbst liegt Nachhaltigkeit sehr am Herzen.

War das schon immer so?
Anna: Bei mir definitiv nicht. Ich habe zuerst Marketing-Management studiert. Da wird dir beigebracht, wie man Sachen möglichst billig herstellt, sie an den Mann bringt und damit viel Geld macht. Irgendwann dachte ich mir aber: Stopp mal! Kann ich nicht mehr bewirken als bloßen Profit?
Sophie: Bei mir kam das schon etwas früher, so richtig auseinandergesetzt habe ich mich mit all dem allerdings erst im Studium. Mittlerweile ist uns beiden das Thema wirklich wichtig.

Wie kamt ihr auf die Idee? Bei einer Meditation nach dem Yogakurs?
Sophie: Tatsächlich waren wir während unserer Studienzeit in einer Ausstellung mit einem nachhaltigen Thema. Es wurde auch der Aspekt der Trend-Yogis beleuchtet, die immer denken, sie wären ach so nachhaltig und sich dennoch auf Plastik dehnen und verrenken. Anna und ich hatten uns ertappt gefühlt. Als wir dann nach einer Yogamatte suchten, die bereits recycelt war, konnten wir kein solches Produkt finden. Klar, es gibt Yoga-Matten aus Kork oder Kautschuk. Das war uns aber noch nicht genug.

Hejhej-Mats startet jetzt mit Crowdfunding. Und dann?
Sophie: Das Crowdfunding wird Anfang Oktober starten. Den Onlineverkauf möchten wir im Anschluss von unserer neuen Base in München aus koordinieren.

Wieso gerade München? Leben die Menschen hier denn so ökologisch?
Anna: Wir beide haben Freunde in München. Uns gefällt die Stadt, außerdem scheint die Gründerszene hier für uns interessant zu sein. Es leben viele interessante Jungunternehmer in München.

Text: Anastasia Trenkler

Foto: Elina Nomade

Von klein auf dickste Freunde

image

Dorine Siegemund, 22, hat ein Kinderbuch zur Verständigung der Völker geschrieben: „Von Kibbeh und Knödeln”. Mithilfe von Crowdfunding will sie erreichen, Exemplare an jede Flüchtlingsunterkunft Münchens spenden zu können.

Kindern zu erklären, warum es Krieg gibt, ist nicht einfach. Wo die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Ländern liegen, aus denen Menschen fliehen, ebenso. Dieser Aufgabe hat sich nun Dorine Siegemund, 22, angenommen. In ihrem Kinderbuch „Von Kibbeh und Knödeln“ erzählt sie die Geschichte von Mina aus Syrien, die nach ihrer Flucht in eine deutsche Klasse kommt und sich mit Gustav anfreundet. Gegenseitig zeigen sie sich im Laufe des Buches ihre Familie, ihre Kultur, ihr Leben. Und werden zu dicksten Freunden.

„Gustav fragt Mina: ‚Warum bist du und deine Familie eigentlich nach Deutschland gekommen, du findest doch, dass Syrien ein schönes Land ist.‘ Mina erklärt sehr traurig: ,Ja, das ist es eigentlich auch. Aber wir mussten Syrien verlassen, weil dort seit einigen Jahren Krieg herrscht und das Leben dort sehr gefährlich ist. Man kann nicht einfach draußen spielen, wie hier in Deutschland.‘“

Mit vielen Details beschreibt Dorine die Annäherung zwischen den beiden Kindern, die in einem Umfeld aufgewachsen sind, das unterschiedlicher nicht hätte sein können. Während Gustav die Vorzüge einer gutbürgerlichen deutschen Familie genießt, war Minas Kindheit bis jetzt geprägt von Angst und Unterdrückung. Trotzdem, oder gerade weil sie in solch unterschiedliche Welten hineingeboren wurden, haben sie sich viel zu erzählen. Die Geschichte von Gustav und Mina ist das Musterbeispiel dafür, wie selbstverständlich Integration funktionieren kann.

Rückblick: Als Dorine nach dem Abitur eine längere Auslandsreise nach Ostasien unternimmt, trifft sie auf ihre spätere Freundin Donghee. Die Münchnerin ist fasziniert von der Koreanerin, weil sie gerade in zwei Jahre langer Arbeit ein Mathematikbuch für Kinder in Afrika geschrieben hat. Zu dieser Zeit ist Dorine auf der Suche nach dem Sinn des Lebens, vor allem nach dem Sinn ihres ganz persönlichen Lebens. Und sie ist genervt. Genervt von der politischen Situation im eigenen Land, von der großen Ablehnung, die vielen Geflüchteten entgegenkommt, wenn sie Deutschland erreichen.

Durch Donghees Zureden und das Bewusstsein, etwas verändern zu können, kommt Doreen nach München zurück mit einer Vision: Sie will ein Buch zur Verständigung der Völker schreiben, und zwar für Kinder. Für die Recherche trifft sie sich zum langen Gespräch mit Salim aus Damaskus. Viel Wissen über die syrische Kultur hat sie zudem bereits bei der Arbeit in einer Flüchtlingsunterkunft mitgenommen. Ein Jahr soll es von da an dauern, bis sie das fertige Werk in den Händen hält. 53 Seiten hat es am Ende, liebevoll illustriert von einer Bekannten Dorines, der Designerin Kerstin Simon.

Die junge Münchnerin, die aktuell Kommunikationspsychologie in Leipzig studiert, will mit ihrem Projekt dafür sorgen, dass Kinder in den oft aufs Nötigste reduzierten Flüchtlingsheimen etwas zum Lesen haben. Die Lektüre soll ihnen die deutsche Kultur näherbringen und obendrein ein bisschen glücklich machen.

Bei ihrer langjährigen Arbeit in einer Krippe und dem ehrenamtlichen Engagement in einer Flüchtlingsunterkunft wurde sie auf den Mangel von sinnvollem Lesestoff aufmerksam. Gleichzeitig spürte sie jedoch, wie viel Interesse von den Kindern ausging, auch mal was vorgelesen zu bekommen, nicht immer nur raus zum Spielen geschickt zu werden. Dorine erinnert sich an ihre eigene Kindheit: „Für uns Geschwister war es immer das Größte, vorgelesen zu bekommen“, sagt sie.

Dieses Erlebnis will sie für alle Münchner Flüchtlingskinder im Alter von sieben bis zwölf möglich machen. Denn jede Unterkunft in München soll so viele Exemplare des Buches gespendet bekommen, wie sie Kinder in diesem Alter beherbergt. Finanzieren will Dorine die Produktion durch eine Kampagne auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter. Circa 2150 Euro benötigt sie für die Realisierung. Doch nicht nur Flüchtlingskinder will die Studentin ansprechen. Ebenso ist das Buch für deutsche Kinder gedacht, die so schon im jungen Alter für das Thema Migration sensibilisiert werden. Außerdem können sie etwas über die syrische Kultur lernen: über das Zuckerfest, das „für uns so, wie für euch sicher Weihnachten“ ist, über die syrische Flora und Fauna, über die Rolle des Glaubens im Alltag.

Um das erste Feedback zum Buch zu bekommen, hat es Doreen ganz am Anfang an einen Münchner Kindergarten geschickt, der es in der Gruppe besprochen hat. Weil die Resonanz sehr positiv war, kann sie sich vorstellen, das Buch in näherer Zukunft neben den Flüchtlingsunterkünften auch in Kindergärten zu verbreiten.

Mit ihrem Projekt einmal Geld zu verdienen, sei nie Hintergedanke der jungen Münchnerin gewesen. Das Projekt wäre ausschließlich aus dem Wunsch nach einer gerechteren und aufgeschlosseneren Gesellschaft heraus entstanden. Das eindeutige Ziel sei es schlichtweg, das Buch an das Kind zu bekommen. Deshalb möchte sie jetzt erst einmal das nötige Geld für die Produktion der Exemplare einsammeln, bevor sie sich groß über die Zukunft Gedanken macht.

Zurück bleibt die Frage: Wie sollen Flüchtlingskinder das bisher nur auf Deutsch erschienene Buch überhaupt verstehen, geschweige denn ihre Eltern es ihnen vorlesen? Dafür wäre dann wohl eine zweite Edition notwendig, in etwa eine arabische Version von „Von Kibbeh und Knödeln“. Oder, und das wäre Dorine natürlich am liebsten, der Sprachunterricht ist so gut, dass die Kinder das Buch auch auf Deutsch verstehen.


Text: Tilman Waldhier

Foto: Privat