In einer Ausstellung zeigt Fotograf Francesco Giordano die queere Kunstszene Münchens mit Portraits von 20 Kreativen. Sieben von ihnen erzählen, warum solche Orte der Begegnung wichtig sind.
Von Clara Löffler und Lea Mohr
München Lebt. Menschen und mehr.
In einer Ausstellung zeigt Fotograf Francesco Giordano die queere Kunstszene Münchens mit Portraits von 20 Kreativen. Sieben von ihnen erzählen, warum solche Orte der Begegnung wichtig sind.
Von Clara Löffler und Lea Mohr
Sie sind junge Münchnerinnen, die männliche Bühnencharaktere erschaffen: Wer steckt hinter dem markanten Make-up und was treibt Drag-Kings an? Ein Lagebericht über eine Szene, die in München ihren Platz sucht – und im Aufbruch ist. (SZ Plus)
Von Amelie Völker
In seiner Heimat Bolivien wurde Nicolás Mateo Aguine Ossio für seine feminine Ausstrahlung angefeindet. Nun lebt er in München und tritt als Barbarella Q auf. Er sagt: “Drag ist immer politisch”. (SZ Plus)
Sie sind Vorbilder, und sie haben Wichtiges zu sagen: queere Musikerinnen und Musiker. In ihren Songs geht es um das Coming-out, um Liebesglück oder -leid und darum, sich selbst zu finden. So auch im Debüt-Song „Warm Fuzzies“ der Musikerin Loni Elle, 19.
Queere Perspektiven tauchen in den Medien kaum auf. Hanna Hribar, 21, möchte das ändern. Sie schreibt LGBTQ-Bücher und erreicht damit Millionen Leser (SZ Plus)
Ja, unsere Autorin Lena weiß, dass die Faschingssaison gerade ihren Höhepunkt erreicht. Ja, unsere Autorin schafft es trotzdem, auf keine einzige Faschingsveranstaltung zu gehen. Ja, unsere Autorin ist übermenschlich
Weiterlesen “Von Freitag bis Freitag München: Unterwegs mit Lena”
Lucie Liu, 26, begleitete über mehrere Monate hinweg homosexuelle Menschen in Taiwan, kurz bevor das Land die gleichgeschlechtliche Ehe legalisierte. Nun wurde ihr Film „Taipeilove“ als beste Dokumentation auf dem Filmfestival in Seoul ausgezeichnet – vielleicht war es ihr letztes Werk
München braucht mehr Vielfalt in der Partyszene – das Kollektiv Lovers will einen Raum dafür schaffen
Wie tolerant ist München? Junge Schwule und Lesben erleben im Alltag Anfeindungen genauso wie grenzenlose Offenheit. Eine DJ von Queer-Partys, ein Berater, eine Schülerin und ein Model erzählen von ihren Erfahrungen
Unsere Autorin hat sich für diese Woche ein hübsches „Kopf-Ausschalt-Programm“ zurecht gelegt, um Unistress und Herbstblues ein wenig zu entfliehen. Zum Beispiel Kunst auf der Praterinsel oder im Farbenladen und ganz viel Tanz im Kafe Kult, der Milla oder im MMA.
Weiterlesen “Von Freitag bis Freitag: Unterwegs mit Marietta”