Die Partyszene liegt seit Anfang des Jahres lahm. Auch unsere Autorin Amelie ist auf Tanzentzug. Den bekämpft sie – ganz im Sinne der Kontaktbeschränkungen – tanzend in der WG-Küche beim Techno-Stream oder mit Besuchen bei kleinen Konzertbühnen.

München Lebt. Menschen und mehr.
Die Partyszene liegt seit Anfang des Jahres lahm. Auch unsere Autorin Amelie ist auf Tanzentzug. Den bekämpft sie – ganz im Sinne der Kontaktbeschränkungen – tanzend in der WG-Küche beim Techno-Stream oder mit Besuchen bei kleinen Konzertbühnen.
Partys im Gewächshaus, Yoga mit Downtempo-Beats und neue Podcasts: Wie Münchens junge DJs den Stillstand genutzt haben und wo man trotz geschlossener Clubs Musik hören kann – das Techno-ABC
Sie sind von Münchens Bühnen nicht mehr wegzudenken. Aber wie haben die Musiker und Musikerinnen eigentlich angefangen? Für die Junge-Leute-Seite haben Künstler in ihrem Poesiealbumgeblättert. Heute: Glaskin.
Die beiden Kollektive Finesse und Modus wollen zusammenbringen, was auf den ersten Blick nicht zusammenpasst. Am Ende ist die Party laut. Und das Muffatcafé voll
Diese elf jungen Männer wollen sich auf neue Weise im Münchner Nachtleben einbringen: Sie verbinden Hip-Hop und Techno
In einem ungenutzten Kellerraum in Schwabing ist innerhalb kürzester Zeit ein ganzer Club entstanden – für nur drei Partys
Weiterlesen “Neuland: Zwischennutzung in der Alten Designschule”
Die Bar des Wohnheims in der Agnesstraße hat sich in München als Subkultur-Instanz etabliert. Die beiden Betreiberinnen verraten, was eine gute Party ausmacht – und welche Tücken als Veranstalterinnen auf sie warten.
Weiterlesen “Durch die Nacht mit: Anna und Mari von der Agnesbar”
München braucht mehr Vielfalt in der Partyszene – das Kollektiv Lovers will einen Raum dafür schaffen
Bayern meets Detroit: In den Räumen Münchner Boazn feiert das Kollektiv STC Technopartys.
Stefanie Raschke und Matthias Schüll landen mit ihren Techno-Tracks einen großen Erfolg