Wie groß die Vielfalt und das Potenzial der Münchner Musikszene sind, beweisen alle teilnehmenden Bands. Am Ende bewertet die Jury den Mix aus elektronischer Popmusik und Texten zum Thema mentale Gesundheit am höchsten.

München Lebt. Menschen und mehr.
Wie groß die Vielfalt und das Potenzial der Münchner Musikszene sind, beweisen alle teilnehmenden Bands. Am Ende bewertet die Jury den Mix aus elektronischer Popmusik und Texten zum Thema mentale Gesundheit am höchsten.
Zehn Bands zogen ins Finale der Wahl zur Band des Jahres ein. Am Ende überzeugte die Jury ein Münchner Rapper mit seinen scharfen Analysen – von sich selbst, von anderen und der Gesellschaft.
Wer vor einigen Tagen in London vom Piccadilly Circus zum Leicester Square ging, erblickte in Überlebensgröße einen jungen Mann mit orangefarbener Mütze und weißem Shirt.
Jede Woche treffen wir an dieser Stelle auf junge Menschen, die München zu „unserem“ München machen: zu einer spannenden Stadt, mit vielen Gesichtern, die man erst versteht, wenn man ihre Macher kennen und schätzen lernt. Wir freuen uns darauf, auch dieses Jahr wieder einigen dieser „Macher“ vorzustellen und Bekanntschaften mit jenen zu schließen, die Münchens bunte Seiten mitgestalten. Wer diese Stadt in diesem Jahr bunter und lebenswerter macht? Wir wissen es natürlich nicht. Und wagen trotzdem einen Ausblick: Münchens junge Leute 2021.
Sie sind von Münchens Bühnen nicht mehr wegzudenken. Aber wie haben die Musiker und Musikerinnen eigentlich angefangen? Für die Junge-Leute-Seite haben Künstler in ihrem Fotoalbum geblättert. Heute: Paul Kowol.
Sie sind von Münchens Bühnen nicht mehr wegzudenken. Aber wie haben die Musiker und Musikerinnen eigentlich angefangen? Für die Junge-Leute-Seite haben Künstler in ihrem Fotoalbum geblättert. Heute: Verena Lederer von KLIMT.
Sie sind von Münchens Bühnen nicht mehr wegzudenken. Aber wie haben die Musiker und Musikerinnen eigentlich angefangen? Für die Junge-Leute-Seite haben Künstler in ihrem Fotoalbum geblättert. Heute: Xavier Darcy.
Sie sind von Münchens Bühnen nicht mehr wegzudenken. Aber wie haben die Musiker und Musikerinnen eigentlich angefangen? Für die Junge-Leute-Seite haben Künstler in ihrem Fotoalbum geblättert. Heute: Seda Yagci, als Musikerin nennt sie sich einfach nur Seda.
Sie sind von Münchens Bühnen nicht mehr wegzudenken. Aber wie haben die Musiker und Musikerinnen eigentlich angefangen? Für die Junge-Leute-Seite haben Künstler in ihrem Fotoalbum geblättert.
Heute: die Band „Kannheiser“.
Sie sind von Münchens Bühnen nicht mehr wegzudenken. Aber wie haben die Musiker und Musikerinnen eigentlich angefangen? Für die Junge-Leute-Seite haben Künstler in ihrem Fotoalbum geblättert. Heute: Lotte Friederich alias Loriia.