„Jetzt wollen wir deutschlandweit mehr Leute erreichen“, sagt Maximilian Weigl von „Endlich Rudern“ (hier beim Sound Of Munich Now). Fotos: Stephan Rumpf, Benedikt Weigl (2), Marko begic, privat.

Fotoalbum

Sie sind von Münchens Bühnen nicht mehr wegzudenken. Aber wie haben die Musiker und Musikerinnen eigentlich angefangen? Für die Junge-Leute-Seite haben Künstler in ihrem Poesiealbumgeblättert. Heute: Maximilian Weigl von „Endlich Rudern“.

Weiterlesen „Fotoalbum“

Zwischen Beats und Liebeskummer

Der letzte Samstag im Farbenladen bei unserer Ausstellung “10 im Quadrat – Reloaded” war abwechslungsreich. Für die Besucher gab es an diesem Tag eine Beatbox-Session, Poetry Slam, eine Lesung und Musik von Paul Kowol.

Bevor es am letzten und Farbenladensamstag mit dem
Programm losgeht, bereiten die Schauspielschüler und Beatboxer Blaise Amada und
Conrad Ahrens ihr Set vor, machen Soundcheck und fangen an, einige Takte zu
beatboxen und zu rappen, während sich der Farbenladen nach und nach mit
neugierigen Besuchern füllt. Als es nach dem frühlingshaften Tag anfängt zu
dämmern, geht es mit dem Programm los. Maximilian Weigl, Gewinner der PULS-Lesereihe,
platziert sich auf den Bierkästen und lässt das Publikum entscheiden, welchen
Text er vorlesen soll. Zur Auswahl stehen der Gewinnertext der Lesereihe, der
Ausschnitt eines Romanentwurfs, sowie der Text, den er für die Lesereihe nicht
eingesendet hat. Für den Gewinnertext stimmt keiner, stattdessen möchte das
Publikum wissen, welchen nachdenklichen und düsteren Text Maximilian nicht
einreichen wollte. Er trinkt einen Schluck von seinem Bier und beginnt, mit
langsamer, monotoner, aber fester Stimme seine Geschichte vorzulesen, in der er
es um einen Attentäter geht. Als er fertig vorgelesen hat, möchte er die
Stimmung mit einem Gedicht über eine Taube auflockern, bei der er das Publikum
mit einbezieht, indem dieses am Ende Gurrgeräusche machen und die Arme in die
Luft heben soll. Nach zwei weiteren Gedichten über „Liebeskummer in Zeiten der
Globalisierung“, sowie darüber, wie man bereits mit Mitte 20 von Migräne oder
Rückenschmerzen geplagt wird, lässt er das Publikum wieder entscheiden, welchen
Text er vorlesen soll. Die Besucher entscheiden sich für einen Auszug aus einem
Romanentwurf, bei dem es um einen jungen melancholischen BWL-Studenten geht,
der sich bei seinem nächtlichen Streifzug über den Stiglmaierplatz in eine Frau
verliebt und sich mit ihr eine Zigarette teilt.

Nach dem großen Applaus beginnt Conrad Ahren mit dem
Beatboxen und fordert das Publikum dazu auf, aufzustehen und näher zu kommen.
Nach einer Einlage steigt Blaise mit dem Rap ein. Das Publikum hebt die Arme
hoch und von draußen schauen vorbeilaufende Passanten neugierig in den
Farbenladen rein und tummeln sich am Eingang. Am Ende ruft das Publikum nach
einer Zugabe und die beiden fangen an zu improvisieren. Conrad und Blaise sind Studierende
des ersten Jahrgangs der Otto-Falckenberg-Schauspielschule und haben sich dort
kennengelernt und bereits in einem Theaterstück performt. Für beide war es eine
neue Erfahrung, vor einem kleineren Publikum aufzutreten, sagt Blaise: „Es ist
schwieriger, ein kleines Publikum zu erreichen, doch es hat richtig Spaß
gemacht, die Stimmung war richtig gut.“

Nach einer kurzen Pause, bei der die Besucher
draußen noch die letzten Sonnenstrahlen genießen, geht es mit dem Programm
weiter: ein kurzes Interview mit der Schauspielstudentin Anouk Elias, die als
Model für die Ausstellung vor der Kamera stand. Sie erklärt, welchen
Unterschied es macht, auf der Bühne oder vor der Kamera zu stehen: „Auf der
Bühne herrscht eine ganz andere und energetische Spannung. Vor der Kamera ist
alles eher modelliert, erfordert aber eine unglaubliche Präzision. Auf der
Bühne sieht man ein Augenzwinkern beispielsweise nicht.“ Doch die Shootings
haben ihr alle großen Spaß gemacht: „Ich kann nicht sagen, welches das schönste
Shooting war. Alle waren superspannend.“

Der nächste Act ist Poetryslammer Philipp Potthast,
der drei nachdenkliche und teils gesellschaftskritische Texte mitgebracht hat,
mit denen er das Publikum zum Lachen bringt. Dazu gehört ein Text, den er in
seiner Zeit in Holland geschrieben hat, als ihn die Sehnsucht nach den bunten
U-Bahnhöfen oder den „besoffenen Australiern“ gepackt hat und so viele
Weißwürste zutzeln wolte, bis er weiß-blau anläuft. Denn das wäre Heimatliebe.
In einem weiteren Text geht es um seine Missgunst gegenüber Witzen, die schon
sehr alt sind wie der vom bekannten BWL-Studenten namens Justus Aurelius,
Merkels Mundwinkeln oder „i bims“. Seiner Meinung nach sollte Humor auch dazu
da sein, kritische Themen anzusprechen und auch „den Finger in die Wunde zu
legen“, ohne dabei frauenfeindlich oder rassistisch zu sein. Der Rat, den er
dem Publikum bezüglich Witzen gibt, die die Halbwertszeit überschritten haben,
lautet: „Bitte lacht darüber nicht“ und bringt damit das Publikum zum Lachen.

Bevor der letzte Farbenladensamstag endet, spielt
Paul Kowol mit seiner Gitarre und singt über die Liebe, bevor er schnellere
Lieder spielt: „nicht dass ihr denkt, ich mach nur Schmuselieder“. Das Publikum
klatscht und die Stimmung ist ausgelassen, als er das dazu auffordert, die
Hände hochzunehmen.

Text: Serafina Ferizaj

Fotos: Serafina Ferizaj

Malerisch

image

Alina Grasmann muss sich nach dem Studium erst noch an den Künstleralltag gewöhnen. Die bildende Kunst ist aber nur eine ihrer Karrieren. Die andere: Sie arbeitet sehr erfolgreich als Model.

Durch die Fensterfassade flutet die Sommersonne den kleinen Raum. Behälter mit Pinseln, Farbtöpfe und zwei Flaschen Prosecco von der jüngsten Atelierausstellung stehen in der Ecke. Es riecht nach frischer Farbe im Atelier von Alina Grasmann, das sich hinter der siebten der neun bronzefarbenen Türen direkt unter den Brückenrampen der Ganghoferbrücke befindet. Aus mehreren Leinwänden sucht Alina ein Bild heraus, das sie gerade verkauft hat. Vorsichtig entfernt sie Luftpolsterfolie und Krepppapier und hebt das Bild heraus: „Das muss ich eh raussuchen. Der Sammler holt das am Sonntag ab.“

Sie lehnt das Ölbild an den Tisch mit den Pinseln und Farbeimern. Auf der großformatigen Leinwand offenbart sich der mondäne Charme eines Wiener Kaffeehauses: Man blickt an zwei alten Polsterbänken und einem Tisch vorbei durch das Fenster auf ein parkendes Postauto. An Alinas Schreibtisch ein weiteres Motiv, gedruckt auf ihrer Künstlervisitenkarte: Der Blick fällt auf glatt polierte Sitze in einem Luftschiff und schweift hinaus auf ein Meer aus träumerischen Wolken. Es sind fotorealistische Motive mit Öl auf Leinwand oder im kleinen „Fotopapierformat“ gemalt, die besondere Stimmungen erzeugen.

Malen ist nicht ihr einziger Leinwand-Job. Alina modelt auch. Ein befreundeter Fotograf erklärte ihr vor einigen Jahren, auf was man bei Porträtaufnahmen aufpassen muss, sie versuchte sich für diese Fotos gleich selbst als Model. Nach und nach kamen dann immer mehr Anfragen.

Nach dem Kunstdiplom im Februar 2017 an der Akademie der bildenden Künste in München malt sie vor allem. Dass sie das Modeln etwas zurückgefahren hat, liegt daran, dass sie wegen des Malens gar nicht mehr so viel Zeit dafür hat. An den Künstleralltag musste sie sich erst gewöhnen: „Ich glaube, ich hatte so ein romantisches Künstlerbild und war erst mal ein bisschen überfordert. Man hat nie ein festes Einkommen, aber für mich ist es der schönste Beruf der Welt.“ Im Atelier, in dem sie bis in die Nacht arbeitet, wird die Leidenschaft greifbar. Die Frau mit den hellbraunen Augen, die ein blaues Sommerkleid trägt, hat aber auch spannende Modeljobs erlebt.

image

Bereits während des Studiums stand Alina für viele Münchner Fotografen Porträt. Sie selbst sieht sich nicht primär als Model: „Es macht mir Spaß. Ich mache das gerne für befreundete Fotografen oder wenn ich ein bisschen Geld brauche, aber ich habe da jetzt keine Ambitionen. Modeln ist mir gar nicht so wichtig.“ Heute steht sie nur noch für befreundete Münchner Fotografen wie Katarina Sopcic oder Camillo Büchelmeier vor der Kamera. Durch das Auslandssemester Fotografie in Wien kennt Alina auch die Perspektive des Fotografen.

Wichtig bei einem Modeljob ist ihr, dass sie das Konzept dahinter mag. Im Laufe der Zeit haben sich so einige Fotoshootings ergeben: Für Milan Soos’ Fahrradporträtreihe radelte sie in Bomberjacke und blau-weißem Ringelshirt die Ludwigstraße entlang. Sebastian Botzler fotografierte Alina ganz „Haute Couture“ im beigen Vintage-Kleid im Gewächshaus. Für die Fotoreihe „Menschen, die neben sich stehen“ liegt sie am Boden ihres Ateliers. Passend zum Thema verschwimmen die Umrisse ihres kühlen Gesichts. Besonderes im Gedächtnis geblieben ist ihr das einwöchige Shooting mit Fotograf Markus Burke in Italien. In einem malerischen Haus, auf einer Fähre und am Strand hat sie für ein Neon-Modeheft geshootet. Es war Arbeit, die Kulisse aber wie im Urlaub und „Urlaub mag ich ohnehin immer gern“, scherzt sie. Für Modeschulen ist Alina auch auf dem Laufsteg gelaufen, aber das ist nicht ihr Ding: „Man steht da den ganzen Tag frierend rum, wartet, dann ist es in zwei Sekunden vorbei und man ist so aufgeregt davor.“

Alina macht auch selbst Fotos – als Vorlage für ihre Ölbilder. Manche dieser Fotovorlagen entstehen auch in München. Wer das Ölbild mit dem grünen Dschungel hinter weißen Plastiksitzen sieht, kommt trotzdem nicht sofort auf die Idee, dass es sich an der Münchner U-Bahn-Station Odeonsplatz orientiert. Der Grund: Alina verwandelt die Fotovorlagen durch subtile Neukombinationen in etwas Einzigartiges: „Meistens baue ich mir meine Bilder so zusammen und das finde ich auch schön, wenn man das spürt. Oft sehen meine Motive in echt anders aus, weil ich die Sachen, die stören, weglasse oder anders male.“ Wer in den gemalten Bildern verweilt, der verliert sich dann in der Ästhetik des leeren Raums, denn Menschen gibt es in den Bildern nicht. Der Betrachter soll die Räume als eigene Projektionsfläche nutzen können: „Ich finde es total schön, wenn ich dem Bild etwas von mir gebe und die Leute dann etwas Eigenes erkennen“, sagt sie und guckt nach links zu einem weiteren Ölbild: Man sieht Motive von Pflanzen des zeitgenössischen Künstlers Jonas Wood, die in einen industriellen Ausstellungsraum gestellt sind.

Das Bild stammt aus der Serie „West of Eden“, bei der sie Motive berühmter Maler von Wood bis van Gogh als greifbare Gegenstände in Räume integriert hat. Die Vorlage basiert auf Ausstellungsräumen, die sie auf einer USA-Reise entdeckt hat.

Die Reisen, speziell in die USA, sind sehr inspirierend. Das Spannungsfeld zwischen der Heimat München und dem Unterwegs-Sein schildert sie so: „Ich habe hier mit dem Atelier sehr gute Voraussetzungen und von hier aus kann ich meine Reisen machen. So schlimm wie alle immer tun, ist München gar nicht. München ist eigentlich schon ganz cool“. Schon bald ist es zum vierten Mal so weit. Weg aus München, auf in die USA. Bis Januar 2018 bekommt Alina in Brooklyn im Zuge eines Programms der „NARS Foundation“, das aufstrebende Künstler fördert,
ihnen ein eigenes Atelier bereitstellt.

Doch ganz gleich, ob in den USA oder in München: Das Malen auf Leinwand hat Vorrang vor dem Modeln als leere Leinwand eines Fotografen: „In meine Bilder gebe ich alles rein, was ich habe. Beim Modeln geht es um Projekte von anderen Leuten. Das sind ja gar nicht meine Ideen, die ich einbringe. Da bin ich sozusagen ein Kleiderständer.“


Text: Maximilian Weigl

Fotos: Markus Burke, Katarina Sopcic

Zeichen der Freundschaft: Weinprobe an Silvester

image

Während andere an Silvester feiern gehen, trifft sich unser Autor mit seinem Freund zu einer Weinprobe. Zumindest vorerst. Eine Geschichte darüber, was nach dem verflixten siebten Glas passiert.

Es
knallt. Zweimal und kurz hintereinander. Das Wohnzimmerfenster zittert sanft,
während von irgendwoher eine Katze schrill aufheult. „Die Deppen von Nachbarn mit
ihren Bomben warten halt ned bis Mitternacht“, schimpft Tobias mit Brille und Holzfällerhemd
aus der Küche, bringt rasch zwei Teller und sieht wieder nach dem Essen. Ich lasse
mich in das bestickte Kissen auf dem schwarzen Ledersofa
fallen. Es duftet verlockend nach Kurkuma, denn Tobias kocht indisch. Entspannt
richte ich die aus dem Keller meiner Eltern stibitzten Weinflaschen
nebeneinander auf dem Glastisch an. Ready for Weinprobe !

Alljährlich
ist die Weinprobe in Tobias´ Wohnung unsere rettende Insel gegen das tosende Silvestermeer
da draußen: „Das Jahr wird so toll“, hört man das Silvestermeer rauschen. „So
viel vorgenommen. So viel. Das wird gigantisch. So gigantisch. So viel. So
laut. So super.“ „So ein Unsinn“, hallt es von unserer Insel. An Silvester herrscht
aller Orten dieser naive Glaube an den großen Wendepunkt. Tobias und ich
glauben, dass das einzig ´Große´ nach Silvester der Kater am nächsten Tag ist. Wie
die guten Vorsätze ist der auch nach zwei Tagen vergessen. Deshalb ist unser
Silvesterritual, uns jedes Jahr bei guten Weinen zu treffen und mit diebischer Freude
über die Silvesteroptimisten zu lästern. Betrinken ? Ja bitte. Gute Vorsätze
und laute Silvesterparty ? Nein wirklich nicht. Nach einigen Gläsern Rotwein wird
uns alten Grundschulfreunden dann klar, dass es noch andere Dinge gibt, die supernervig
sind und so erweitern wir unseren Lästerhorizont:

Beim
vierten Glas Wein: „ Wieso heißt es in der Werbung ´Caffé solo con Giotto´?  In keinem Café krieg ich das. Ich will mein
Giotto zum Kaffee. A Sauerei is des.“ Ich stimme Tobias energisch zu.

Beim
fünften Glas: „Das Wetter wird auch immer besser.“  Ist das ein Grund zur Aufregung?  Schwierig. Ich stimme Tobias trotzdem noch
energischer zu.

Das
sechste Glas: Leise Melancholie schleicht sich ein. Wir hören die herzzerreißende
Band ´Life in Film´, die niemand mag (Kulturbanausen!), uns ausgenommen. Zum
Glück gibt es unsere Silvesterinsel: Da läuft nur gute Musik.

Das
verflixte siebte Glas: Liebe kann lästig sein, auch an Silvester. Tobias schlägt
vor doch noch, auf eine Party zu gehen, selbst wenn er keine Lust hat. Er weiß
aber, dass dort meine verflossene Liebe feiert. „Das klappt doch niemals“,  wiegle ich ab. „Wenn ned, is eh wurscht. Lieber
nimmst du einen zweiten Korb zu dem einen, den du schon hast. Dann kannst du wenigstens
sterbenssicher sein, dass sie dich scheiße findet“, beteuert Tobias. Nach viel
Rotwein leuchtet mir immer alles ein, also stürzen wir uns ins Silvestermeer. Auf
der Party torkle ich um 1:30 Uhr zum möglichen Glück. Dann reißt mein Film ab.

Am
Neujahrsmorgen schrecke ich von Tobias´ Sofa auf. Eine schwarze Katze putzt neben
meinem Kopf ihr Fell. Wie bitte ? Tobias stolpert herein: „Wie ist die Katze hier
rein gekommen?“ Wir witzeln über ´Supercat´, die durch Wände geht und nach
Milchvorräten sucht. ´Supercat´ bekommt von uns ein Milchfrühstück, das sie
hastig verputzt. Anschließend tapst sie hinaus in die Kälte. Die ersten Neujahrsstrahlen
glänzen auf ihrem Fell.

„Schee wars“, bricht Tobias das Schweigen „Bis
dann Maxi.“

Als
ich die vom Müll geteerte Straße nach Hause gehe, knallt es wieder bei den Nachbarn.
Die Bomben müssen fallen –das ganze Jahr- und ´laut´ muss die Welt sein, denn ´leise´,
das ertragen sie nicht. Die Freundschaft mit Tobias trägt die stille Zweisamkeit
gegen das Laute da draußen. Besonders an Silvester wird mir das bewusst.

Text: Maximilian Weigl

Foto: Yunus Hutterer