Wenn es um Musik geht, wird München niemals müde: Beim „Sound Of Munich Now“-Open-Air
feiern am Ende 2500 Zuhörer ihre Bandszene.
Continue reading „Offene Ohren bis zur letzten Zugabe“
Schlagwort: lisaholic
Sound of Munich Now – Unsere Lieblingsplaylist
Das Best of Sound of Munich Now steht vor der Tür. Grund genug, euch noch schnell eine kleine Playlist zum Reinkommen zu spendieren. Darin: die Lieblings-Acts unseres Musikteams und Lieder von ALLEN SOMN-Bands!
Continue reading „Sound of Munich Now – Unsere Lieblingsplaylist“
Fette Beats, kaputte Betten
Welche Musiker fallen in München auf? Jeden Montag stellen wir auf der Junge-Leute-Seite die „Band der Woche” vor. Zehn Bands von ihnen haben wir nun für die Wahl zur „Band des Jahres” ausgewählt – hier der Überblick.
Von Rita Argauer und Michael Bremmer
Uns entgeht so gut wie nichts. Wir schauen regelmäßig bei den Konzertbühnen dieser Stadt vorbei. Wir besuchen Proberäume und durchkämmen das Internet. Von daher wissen wir, welche Bands in München auffallen und von welchen Bands man in Zukunft garantiert hören wird – nachzulesen jeden Montag in unserer Rubrik „Band der Woche“. Ende des Jahres gehen wir immer einen Schritt weiter. Wir haben zehn Bands, die in diesem Jahr „Band der Woche“ waren, ausgewählt für die Wahl zur „Band des Jahres“. Die Abstimmung läuft bis zum 12. Januar, 12 Uhr, auf unserer Facebook-Seite. Hier die zehn Bands im Überblick:
Blackout Problems
Alternative-Rock
Bei Blackout Problems wird die Bühne zum Abenteuer-Spielplatz. Da wird von Verstärkern gesprungen oder ins Publikum gesegelt. „Wir wollen nicht die Einzigen sein, die nach der Show schwitzen“, sagen sie – dementsprechend intensiv sind ihre Shows. Mehr als 200 Konzerte haben sie bisher in Deutschland wie im europäischen Ausland gespielt, dazu kommt eine ausgesprochen hohe Resonanz im Internet, insbesondere in den sozialen Netzwerken. Doch eine Plattenfirma für das Debüt-Album fand sich nicht. Sie haben ihr Album „Holy“ in Eigenregie herausgebracht und sind damit in die Charts gekommen. Sie klingen jetzt härter und kompromissloser, was aber nicht heißt, dass sie ihren Hang zur Melodie und zum ausschweifenden Chorus verloren hätten. Foto: Ilkay Karakurt
Kytes
Indie-Pop
Große Auftritte bei Festivals, Release-Show in der ausverkauften Muffathalle, Gewinn des New-Music-Awards in Berlin – und zuvor ein geheimer Gig in Obergiesing. Und all das passiert in nur wenigen Monaten. Die Kytes sind auf der Erfolgsspur – trotzdem haben sie für die Junge-Leute-Seite ein WG-Konzert gespielt. Und was zeigte sich bei dem kleinen Auftritt: Die Band braucht keine große Technik, um zu begeistern. Sie hat ein Gespür für große Songs – und auch wenn man glaubt, im Pop jede Melodie schon mal gehört zu haben, schütteln die Kytes immer wieder tolle Hooks aus dem Ärmel. Ach ja – nette Jungs sind sie zudem, auch wenn beim WG-Konzert am Ende ein Bett kaputtgeht.
Foto: Christoph Schaller
Felix Krull
Kitsch-Rap
Eigentlich braucht Hip-Hop das Leid der Gosse, um seine Authentizität zu beweisen. In Berlin versuchten Sido und Konsorten die Ghetto-Romantik mit Aggro-Berlin zu reproduzieren. In München reagierten ein paar Spaßvögel-Rapper darauf mit Aggro-Grünwald, der Schampus-saufenden Rich-Kid-Variante der Rüpelrapper. Felix Krull hat diesen Stil nun perfektioniert. Die Musik, die er dabei macht, ist erstaunlich sanft. Die Edginess, die er sich in der Inszenierung erlaubt, fehlt seinen Beats, die ein wenig nach dem üblichen Loop-Allgemeingut klingen. Für den Erfolg hat er sich stark gewandelt: Vor sechs Jahren trat er noch mit präpotentem Männlichkeitsgehabe auf den Plan und sprach von sich selbst nur als dem „Stemmer“. Foto: Philipp Klett
The Living
Pop / Rock
Nett? Das ist nicht unbedingt ein Attribut, das sich junge Musiker wünschen, gilt es doch, im Musikgeschäft aufzufallen. Die Musiker von The Living schauen aus, als wären sie einer deutschen Vorabendserie entsprungen. Auch auf der Bühne sucht man Exzentrik vergebens – bis sie dann einen euphorischen Hit nach dem anderen rausknallen. Zuletzt konnte man das beim Cover-Abend „Freundschaftsbänd“ beobachten – sie spielten „Kindertage“ von
Liann. Sie entschuldigten sich artig vor dem ersten Ton, erwähnten kurz, dass sie eher ein Remix als eine Coverversion einstudiert hätten, um dann aus der Pop-Poesie eine dynamische, überwältigende Electro-Nummer zu machen. Zweite Erkenntnis: Deutsche Texte stehen The Living gut. Foto: Sebastian Resch
Nick Yume
Indie-Pop
Natürlich lebt das Musikgeschäft von solchen Erfolgsgeschichten: Junger Musiker taucht wie aus dem Nichts auf, veröffentlicht seine erste Single gleich bei einem Major-Label und wird kurz darauf eingeladen, für Rihanna im Vorprogramm zu spielen. Diese Geschichte ist wahr und ist dem Münchner Musiker Nicholas A. Gnan alias Nick Yume passiert. Was dabei oft vernachlässigt wird: Dieser Traum ist hart erarbeitet. Nick spielt in Schulbands Schlagzeug, schreibt bereits mit 13, 14 die ersten Songs. Später wird er zu Songwriter-Sessions eingeladen – dort entsteht auch die erste Single für Sony, eine Coverversion von „Allein Allein“. Aber auch seine eigenen Stücke klingen nach großem Pop – und einer großen Karriere, weil authentisch und mit einem großen Wiedererkennungswert: eine geschmeidige Soul-Stimme, im Falsett leicht brüchig, sicher in der Führung, ohne Scheu vor Drama. Foto: Keno Peer
Zum Video
Lisaholic
Beatboxing/Loops/Hip-Hop
Etwas mehr als ein halbes Jahr liegt zwischen den beiden Auftritten: Im Frühjahr spielt Lisaholic ihr erstes Konzert in der Kulturjurte. Das Publikum kauert auf dem Boden, Lisa hadert mit der Loopstation, bricht den Song ab, um ihn dann mit beißenden Beats und boshaftem Wortwitz rauszuknallen. So frech, so frisch hat sich schon lange nicht mehr eine Münchner Künstlerin präsentiert. Lisaholic ist Beatboxerin. Mittels Loop-Station vervielfacht sich die Münchnerin beliebig zu einem Duo, zu einer Hip-Hop-Produzentin samt Rapperin, zu einem DJ, der Gitarrentöne sampelt oder zum A-Cappella-Projekt. Doch Lisa besitzt nicht nur Rhythmusgefühl, sie hat einen guten Flow – und sie hat zudem wenig Interesse an Zurückhaltung, Geschlechterbildern oder vermeintlichen Pop-Trends. Genau deswegen gelingt ihr Musik, die tatsächlich neu klingt. Und die sie mittlerweile so perfekt auf die Bühne bringt, dass sie sich – ein halbes Jahr nach ihrem ersten Auftritt – beim Sound Of Munich Now als neue „Königin von Bayern“ feiern ließ. Foto: Okan Sayan
Zum Video
Nalan381
Neo-R’n’B
Will man wissen, welche neuen Pop-Trends sich in München auftun, muss man in die Kunstakademie gehen. In die „Klasse Metzel“, um genau zu sein. Hier treffen sich immer wieder Menschen, die dann neue Musik in die Stadt bringen. Nalan Karacagil und Nikolaus Graf zum Beispiel, besser bekannt als Nalan381. Sängerin Nalan setzt ihre zugänglichen Melodien dabei unaufgeregt auf einen mechanisch-geräuschlastigen Beat. Für die nötige harmonische Unterfütterung sorgen wolkige Synthie-Akkorde – eine Mischung aus Verwaschenheit und aktuellen Pop-Trends, die durchaus auch auf den großen Pop-Bühnen funktionieren kann. R ’n’ B trifft auf Elektro trifft auf exotische Rhythmik – für die heutzutage nötige Uneindeutigkeit sorgt eine verhangene Soundästhetik, die viele Assoziationen zulässt. Alles sehr geheimnisvoll, alles durchaus erotisch, weswegen der Radiosender Puls fabuliert: „Sie sind gekommen, um München ein bisschen mehr Sex einzuhauchen.“ Foto: Rosanna Graf
Zum Video
Claire Jul
Electro-Soul
Drei Monate sind im Musikgeschäft nichts. Und doch kann sich ein Künstler in dieser Zeit komplett neu erfinden. Claire Jul zum Beispiel. Es gibt ein Video von ihr, aufgenommen bei „Sofar Munich“ am 17. April dieses Jahres: Holy, eine klassisches Singer-Songwriter-Stück. Tolle Stimme, „überwältigend“, so die Reaktionen bei Youtube, irgendwie aber auch erwartbar. Was die Zuhörer dieser Live-Session nicht ahnen: Claire Jul müsste da schon längst an ihrer neuen musikalischen Identität gearbeitet haben, Ende Juli erscheint ihr erstes Video mit neuem Sound: Amy Winehouse trifft auf Gorillaz trifft auf Beats. Elektronische Schichten schmiegen sich über soulige Beats: euphorisch-durchgeknallte Up-Temp-Nummern mit einer Stimme, so herausfordernd, so lustvoll. Mittlerweile gibt es bereits erste Remixe – als Tech-House. Foto: Alessandra Schellnegger
Zum Video
Friends Of Gas
Neo-Postpunk
Sechs Stunden dauert eine Bahnfahrt von München nach Berlin. Ein Jahr lang dauert es, bis eine Münchner Band in der Hauptstadt ankommt. Bereits im November 2015, beim Festival „Sound Of Munich Now“, reagierte das Publikum ekstatisch. Ein Jahr später schreibt die taz: „Was für eine Wucht. Was für ein Debütalbum. Es mag ja Berliner Arroganz sein, aber ich kann überhaupt nicht begreifen, wie eine Band wie Friends Of Gas aus München kommen kann.“ Schieben wir es auf die Berliner Selbstgefälligkeit, auch oder gerade München hat Anrecht auf Lärm. Diese neue, bisweilen recht destruktive Ernsthaftigkeit kommt an in Pop-Deutschland. Foto: Susanne Beck
Zum Video
PourElise
Akustik-Pop
Henny Gröblehner steht vor der Bühne und lächelt glücklich. Auf der Bühne beim Coverabend „Freundschaftsbänd“ zerlegt gerade Elektrik Kezy Mezy ihren Song „L’Éléfant“. Härtetest bestanden, denn auch als Noise-Nummer verliert der Song nichts an seiner Schönheit. Das liegt daran, dass Henny alias PourElise das Zerbrechliche an ihrer Musik mit einer gewissen Hipness angereichert hat. Früher machte sie die perfekte Musik „für lauschige Abende im durchgeheizten Wohnzimmer“, schrieb Puls. Kuscheln kann man immer noch, aber jetzt kann das auch in der dunklen Ecke eines angesagten Clubs sein. Foto: Pierre Jarawan
Foto (oben): Conny Mirbach
Münchens kleinste Bühne
Hans Kohler und seine Freunde veranstalten DJ-Gigs in seinem WG-Zimmer und veröffentlichen sie anschließend im Internet. Das Konzept ist nicht neu. Allerdings hat „Hansi’s Room“ seinen ganz eigenen Charme.
Chris, Künstlername C-Ras, drückt auf Play. Der Plattenspieler beginnt zu rotieren. Ein tiefer Bassschlag wabert durch den Raum. Darauf folgt eine knackige Snare-Drum. Das Ganze wiederholt sich mit kleinen Variationen. Dann setzt ein Sample ein. So baut sich innerhalb weniger Sekunden ein Hip-Hop-Beat auf. Die Anwesenden beginnen mit dem Kopf zur Musik zu nicken. Sie hören zu, unterhalten sich, reißen Witze. Man merkt, dass sie untereinander befreundet sind – die Stimmung ist ausgelassen.
C-Ras legt nicht in einem Club auf, sondern in einem WG-Zimmer in Haidhausen. Im Zimmer von Hans Kohler, 28. „Beats kommen daheim besser rüber“, sagt Hans und lächelt. „Im Club hat man das Gefühl, man muss tanzen.“ Hier, in „Hansi’s Room“, tanzt niemand. Sie hängen ab, entspannen und sitzen auf der durchgesessenen Couch, während sich im Hintergrund die Plattenteller drehen.
Neben den Tischen, auf denen Plattenspieler und Mixer stehen, thront das Plattenregal. Die Sammlung besteht aus mehreren hundert Platten. Im gesamten Zimmer kleben Sticker, Poster und – wie soll man sagen – Sonstiges an der Wand. Zum Beispiel eine alte Soundkarte oder ein großer Karton-Scheck, den man typischerweise aus Gameshows im Fernsehen kennt: Er steht für das Preisgeld für eine gewonnene Breakdance-Battle. Was aber viel wichtiger ist, sind die Einrichtungsfreunde, sind die Freunde im Zimmer. Sie trinken Bier, haben Spaß und nicken mit dem Kopf zur Musik.
So weit, so normal. Allerdings haben es die Konzerte in diesem WG-Zimmer zu einer kleinen Berühmtheit gebracht. Denn Hans und seine Freunde filmen die Auftritte und laden sie anschließend ins Internet. So ist das Zimmer über die Zeit zu einer Plattform für lokale Produzenten und DJs geworden. C-Ras aus München etwa spielt an diesem Abend hauptsächlich Tracks seiner neuen Platte. Auch internationale Künstler haben in Hans’ Zimmer schon ihre Musik zum Besten gegeben.
Hans tanzt seit Langem Breakdance und ist somit eng mit Münchens Hip-Hop-Szene verbunden. Mit der Zeit beschäftigt er sich immer mehr mit der Musik und beginnt aufzulegen – vor allem Hip-Hop, Funk und Boogie. Hans und sein Mitbewohner Alexander Starck, 29, hängen oft in seinem Zimmer ab, hören Musik und laden immer wieder Freunde ein. Dabei wächst die Plattensammlung stetig. Sie legen auch immer öfter gemeinsam auf, vor dem Weggehen oder einfach so. So kommt es, dass Hans und Alex beginnen, die Gigs zu filmen. Hans erinnert sich: „Wir sind verkatert aufgestanden – es waren ja eh immer irgendwelche Leute da – und haben dann einfach angefangen aufzunehmen.“ Das war im März 2014.
Mittlerweile waren schon zahllose Musiker zu Gast. An diesem Abend ist es C-Ras. Neben Hans und Alex sitzt auch Stephen Nayat, 23, Spitzname Monte, auf der Couch und hört zu. Seit die Jungs angefangen haben, ist er für die Technik zuständig. „Der ursprüngliche ,Boiler Room‘ kommt am nächsten an das hin, was wir machen“, sagt Monte über ihr Projekt.
Der Boiler Room. Das ist eine der größten Erfolgsgeschichten innerhalb der elektronischen Musikszene in den vergangenen Jahren. Ein großer Vergleich also. Denn die Musikplattform, die damit angefangen hatte, DJ-Gigs im Internet zu streamen, ist inzwischen ein millionenschwerer Konzern. Es gibt Boiler-Room-Videos aus allen Ecken der Welt – von New York über Barcelona bis Peking. Fast jeder halbwegs angesagte DJ hatte dort schon einen Auftritt. Allerdings hat auch dieses Projekt klein angefangen, in einem winzigen Heizungsraum (zu englisch: boiler room) im Osten Londons. Ein paar Freunde mit guten Verbindungen zur Kreativszene hatten spaßeshalber begonnen, befreundete DJs einzuladen und die Auftritte im Internet zu veröffentlichen. Aus diesem Blickwinkel versteht man, was Monte meint, wenn er vom „ursprünglichen“ Boiler Room spricht. „Auf keinen Fall sind wir bloß eine Boiler-Room-Nachmache“, sagt Hans. „Die Anfangsidee ist dieselbe.“ Also Musik mit Freunden zu machen und die Atmosphäre dann noch per Internet zu verbreiten. „Wir wollen aber beibehalten, dass man Spaß hat“, ergänzt Alex. Denn für Hans und seine Freunde geht es nicht darum, erfolgreich zu sein. Für sie steht die Musik weiterhin im Vordergrund.
Das merkt man auch am Namen des Projekts: Hansi’s Room – analog zum Boiler Room, benannt nach dem Ort, an dem alles stattfindet. Dabei schwingt natürlich Ironie mit, denn zum Zeitpunkt des Namensgebung war der Boiler Room bereits allseits bekannt. Hans’ WG-Zimmer hingegen kannten bis dato nur Freunde. Doch das hat sich inzwischen geändert.
Mittlerweile gibt es eine Liste mit Musikern, die bei Hans im Zimmer spielen wollen. Zu ihnen kommen sie meistens über Empfehlungen von Freunden. „Es geht auch darum, Leute kennenzulernen“, sagt Hans. Natürlich hat Hans noch Verbindungen in die Hip-Hop-Szene. Obwohl die Jungs alle selbst eher aus dieser Richtung kommen, sind sie auch für anderes offen – „Hauptsache: gute Musik“. So ist ein kleines Netzwerk entstanden, mit durchaus ungewöhnlichen Abzweigungen. So waren digitalluc, der Beats für Edgar Wasser produziert, und erst kürzlich die Münchnerin Lisaholic bei Hans zu Gast – die selbst ernannte „Königin von Bayern“ spielte eine knapp 45-minütige Session ein. Auch internationale Künstler wie Sono aus Brasilien oder DJ Flake aus den USA haben schon Hans’ Zimmer beschallt.
Die Zugriffszahlen sind ordentlich – oft sind sie im fünfstelligen Bereich. Auch die Resonanz auf ihr Projekt ist international. „Manchmal schreiben mir irgendwelche Leute auf Englisch so Sachen wie: Danke, dass ihr mich durchs Studium gebracht habt“, sagt Hans. Vor kurzem gab es auch eine Anfrage aus Portugal, ob man nicht ein paar Hansi’s-Room-Aufkleber haben könnten. Das freut sie natürlich, trotzdem denken die Jungs nicht daran, ihr Projekt kommerzieller zu gestalten. Obwohl auch schon die erste Zahlung für Klicks auf einer Videoplattform bei ihnen eingegangen ist – elf Cent.
Von: Lukas Haas
Foto: Lukas Haas
Ein Abend mit: Lisaholic
Die Gitarre allein reichte Lisaholic schnell nicht mehr zur Untermalung ihrer Stimme. Also Loopmaschine an und Beatboxen lernen, um die Ghettolyrics zu begleiten. Das klingt, als könnte sie um die Ecke denken und, als ob sie wüsste, wo in München was abgeht. Deswegen waren wir einen Abend mit der Musikerin unterwegs.
Hier beginnt mein Abend:
Auf der Rikscha. Wo
sonst…
Danach geht’s :
zu dem Ort, an dem ich die
entsprechende Musik hören kann; d.h. DnB, HipHop oder …moment, lass mich
nachdenken. Joa, ich glaub des wars auch schon grob mit meinem
Geschmacks-Repertoire.
Meine Freunde haben
andere Pläne. So überzeuge ich sie vom Gegenteil:
Ähm, so what. Alleine ausgehen ?!
Mit dabei ist immer:
Mein Fahrrad und ein
Rucksack. Mobilität ist alles.
An der Bar bestelle ich am liebsten:
Künftig
hoffentlich Tilmans Helles. Best münchner Bier! Tee ist auch gut.
Der Song darf auf keinen Fall fehlen:
Momentan
„Rock the funky Beats“ von Aphrodite oder „Whats the Altitude“ von Cut Chemist
Mein Tanzstil in drei Worten:
ich brauch Platz
Der Spruch zieht immer:
„Hi, ich möchte mit dir
über Gott sprechen!“
Nachts noch einen Snack. Mein Geheimtipp ist:
Zum Sila-Döner gehen und den (oiden!) Herrn hinter der Theke mit „Stefan“ oder
anderen willkürlich erdachten Namen ansprechen. Er freut sich.
Meine dümmste Tat im Suff war:
Wieso im Suff?
Nächste Frage bitte
Das beste Frühstück nach einer durchfeierten
Nacht gibt`s bei:
…mir in der WG mit guter Gesellschaft und emotionaler
Fürsorge. Voll Gut.
Diesem Club/dieser Bar trauere ich nach:
Schwabinger Sieben
Internetseite: www.lisaholic.com
Foto: Okan Sayan
Band der Woche: Lisa Holic
Statt ewig gleicher Akkord-Kombinationen und weichgespülten Singer-Songwriter-Abenden hat Lisa Holic sich für eine Loop-Station entschieden, bei der sie sich beliebig vervielfachen kann und so nach Lust und Laune zwischen Duo, Hip-Hop-Produzentin samt Rapperin und A-Cappella hin- und herwechselt.
Wer keine Mitmusiker findet – oder keine möchte –, und dennoch die alleinige Kontrolle über die Musik behalten will, dem bleibt oft nur der Griff zur Akustik-Gitarre. Und da wird dann Akkord an Akkord gereiht, obwohl sämtliche Akkord-Kombinationen bei den vielen Singer-Songwriter-Abenden, in den Fußgängerzonen oder im Englischen Garten schon einmal benutzt wurden. Kaum ein Genre ist so abgegrast, in kaum einem anderen Genre braucht es derartig gute musikalische Einfälle und außergewöhnliches Talent, um halbwegs herauszustechen aus der Gewöhnlichkeit. Lisa Holic ist da nicht der Typ dafür. Weder für das Blumenmädchen, das singend die Annäherung an Joni Mitchell sucht. Noch der Surfer-Typ, der im Gedanken an Jack Johnson gute Laune verbreiten möchte. Trotzdem ist Lisa Holic eine Art Songwriterin geworden. Doch zum Glück fiel ihr ein Weg ein, alleine Musik zu machen, sogar die obligatorische Akustik-Gitarre zu benutzen und trotzdem keines der Klischees zu bedienen, die bei den Open-Stage-Sessions lebendig werden.
Lisa Holic ist vielmehr ihre eigene Band. Mittels Loop-Station vervielfacht sich die Münchnerin beliebig zu einem Duo, zu einer Hip-Hop-Produzentin samt Rapperin, zu einem DJ, der Gitarrentöne sampelt oder zum A-Cappella-Projekt. Doch Lisa besitzt nicht nur das Rhythmusgefühl, das man unbedingt haben sollte, sobald man sich einer Loop-Station nähert, weil die kleinste Unregelmäßigkeit den schönsten Flow des Gesamtklangs zerrüttet. Sie hat zudem noch wenig Interesse an Zurückhaltung, Geschlechterbildern oder vermeintlichen Pop-Trends. Genau deswegen gelingt ihr Musik, die tatsächlich neu und erfrischend klingt: sowohl in Münchens Songwriter-Szene als auch in der Hip-Hop-Szene, in Münchens Beatboxer-Riege genauso wie bei Song- oder Poetry-Slams.
Musik macht Lisa schon länger. Doch erst, seit sie diese ziemlich einmalige Mischung aus absurder und in Pop-Deutschland mittlerweile völlig vergessener Tic-Tac-Toe-Rotzigkeit und kluger Wortspielerei aus ernsthaftem Anliegen und herabblickendem Phrasen-Benutzen gefunden hat, steigt die Aufmerksamkeit um sie. Verdient. Und als Songwriterin, singend an der Akustikgitarre mit den üblichen Akkordfolgen, habe sie sich eh nie ganz wohl gefühlt: „Obwohl ich faktisch seit jeher ein Singer-Songwriter war, hat mich dieses Genre nie erfüllt“, sagt sie. Sie sei mit Hip-Hop aufgewachsen, mit Musik und Beats, die sich eher an der oberen Tempo-Grenze bewegen als im Mid-Tempo-Geschunkel. Zudem sei die Textdichte ihrer Lieder schon immer ein bisschen viel für einen Gitarrensong gewesen. Also hat sie vor etwa eineinhalb Jahren begonnen, sich mit der Bauweise von Hip-Hop-Songs zu beschäftigen; und diese Erkenntnisse klug auf ihre Songwriter-Fähigkeiten umgeschlagen. Über eine Internetplattform besorgte sie sich einen Lehrer, der ihr die Grundlagen von Loop-Stations und Beatboxing beibrachte.
Im Sommer steht nun die Veröffentlichung einer EP mit ihren Loop-Stücken an. Auf ihrer Soundcloud-Seite bekommt man einen Eindruck ihrer Entwicklung: Da gibt es auch noch Stücke mit Akustik-Gitarre, etwa „Grüne Männchen“. Der Text ist zwar hier schon rotzig gerappt vorgetragen und die Gitarre eher samplehaft als schrammelnd-schunkelnd, doch erst in der neuen Version von „Gin und Pharmazeutika“ oder dem sich jenseits vieler Grenzen breitmachenden „Wörterejakulat“ zeigt sie, welche Kraft ihre selbstbezeichnete „Ghetto-Lyrik“ über Beat-Box-Beats erfährt. Beats, die sie selbst singt und loopt und die eben zugleich nach weicher menschlicher Stimme und knallhartem Macho-Geballere klingen.
Foto: Okan Sayan
Von: Rita Argauer