Band der Woche: Isarkind

image

Wenn es einen Musikstil des 21. Jahrhunderts gibt, dann ist es die elektronische Musik. Normalerweise sind die Beats computergeneriert und werden nie live mit Instrumenten gespielt. Bei dem Münchener Techno-Duo Isarkind ist das anders…

Bei solchen Erinnerungen freuen sich die heute weit über 30-Jährigen: die Isar-Partys in München. Als das mit dem Techno als neue Musikrichtung anfing, zu Zeiten, als München noch eine Sperrstunde hatte, entwickelte sich eine Szene außerhalb der bestehenden oder neu entstehenden Clubs: Partys in Unterführungen, in verlassenen Gebäuden oder eben gleich ganz unter freiem Himmel an der Isar. Heute wirkt das hier alles organisierter – und natürlich ist elektronische Tanzmusik in all ihren Facetten einer viel breiteren Masse zugänglich geworden als Mitte der Neunzigerjahre. Doch in ein paar Münchner Projekten setzt sich diese Kombination aus anarchistischer Raum-Ergreifung und elektronischer Musik fort. Seit 2010 etwa gibt es die Gruppe Isar Bass. Mit Bollerwagen, Soundanlage und Bierkästen kehrten die an die Isar zurück, um dort Partys zu veranstalten, die sich der inzwischen stark kommerzialisierten Clubszene entziehen.

Das Duo Isarkind trägt den Fluss der Stadt hingegen eher als eine Art Motto im Namen, auch wenn sie musikalisch ebenfalls der elektronischen Musik und dem Techno nahestehen. Nur verzichten sie auf dort sonst übliche Insignien: keine Turntables, keine Computer und keine Synthesizer. Dafür eine konventionelle Bandaufstellung aus Schlagzeug und Gitarre. Schlagzeuger Michael Steinberger und Gitarrist Christian Pfaffinger spielen damit fließenden Analog-Ambient. „Clubsound mit Schlagzeug und Gitarre zu spielen, ist deshalb so spannend, weil wir den Sound live jedes Mal neu formen können“, erklären sie. Die Instrumente seien „vielschichtiger als elektronische Sounds, sie schwingen anders und zwar bei jedem Anschlag“.

Es ist erstaunlich, wie selten es solche Bands gibt. Elektronische Musik ist gegenwärtig prägend wie kaum ein anderer Musikstil. Trotzdem kommt fast niemand auf die Idee, das mit Live-Instrumenten umzusetzen. Wie sehr das knallen kann, zeigte Mitte der Nullerjahre zuletzt die Münchner Band Pollyester. Isarkind sind ein bisschen zugänglicher und lieblicher als die frühen Pollyester. Die Musik ist wolkiger, sie spielen den Techno nicht nur nach, sondern formen diese Musik weiter. Das mag auch an der klassischen Band-Erfahrung der beiden liegen: Im niederbayerischen Hinterland aufgewachsen, haben sie in diversen Punk- und Alternative-Bands gespielt. 

Im Sommer 2017 erschien das selbstbetitelte Debüt-Album. Elf Tracks zwischen treibenden Sechzehntel-Noten und pulsierenden Bass-Drum-Schlägen am Schlagzeug und beinahe psychedelischen Gitarren-Pickings. „Klar knallt das nicht so derbe wie ein High-End-Electro-Beat“, geben sie zu, aber ihnen ginge es sowieso viel mehr um „Atmosphäre und Dynamik“. Dabei entsteht etwas Spannendes. Denn in dieser Musik liegt im Hören plötzlich die Verbindung von Postrock und modularer, technoider Musik offen. Die Gitarren, die Harmonien und die monotonen Kompositionen kennen beide Genres. Im Techno wird das nur oft überdeckt von der Härte der Drumcomputer und den künstlichen Sinusklängen der Synthesizer. Bei Isarkind aber, wo immer hörbar bleibt, dass hier ein echtes Schlagzeug spielt und Metallsaiten schwingen, ist die Nähe plötzlich deutlich hörbar. Auch weil das Duo weniger auf stampfenden Techno, sondern mehr auf Ambient setzt.

Foto: Flo Strigl

Text: Rita Argauer

Band der Woche: Willing Selves

image

Anton und Antonia machen gemeinsam Musik. Und das schon lange. Denn Anton und Antonia sind Geschwister. Mit den “Willing Selves” startet nun ihr zweites gemeinsames Projekt: guter Elektro/Pop.

Das Verhältnis von Geschwistern ist oft seltsam. Das beginnt mit der Eifersucht des Erstgeborenen auf den Nachzügler, trägt sich in Behauptungsstreitigkeiten weiter, bildet ein seltsames Konkurrenzverhältnis, in dem aber gleichzeitig ein kaum zu überbietendes Vertrauen liegt. Kompliziert ist das. Umso erstaunlicher sind dann immer wieder die Geschwister, die kreativ zusammenarbeiten und sich darüber nicht irgendwann zerstreiten. Es gibt da bekannte Beispiele wie die Coen-Brüder, es gibt Fake-Geschwister wie die White Stripes, die eigentlich verheiratet waren und sich nur als Bruder und Schwester ausgaben, und es gibt seltsam künstliche Geschöpfe wie die TV-Zwillinge Ashley und Mary-Kate Olsen.

Fast normal wirken da Antonia und Anton Schröpfer, Geschwister und Münchner Musiker, die zusammenarbeiten, seit sie 16 und 17 Jahre alt waren. Damals spielten sie eine verdrehte Form von Reggae. Danach folgte nicht etwa ein Ablösungsprozess, sondern die nächste Band, sowie ein gemeinsames Haus, in dem sie auch ihr Tonstudio haben. Mit dem zirkushaft-melancholischen Trip-Hop-Soul-Projekt Trallala bekamen sie einige Aufmerksamkeit, seit 2016 treten sie in alter Gemeinsamkeit unter dem neuen Namen Willing Selves auf. „Der Wechsel des Namens soll ganz einfach eine Entwicklung zum Ausdruck bringen“, sagen sie, Trallala habe im Gegensatz dazu einen sehr kollektiven Ansatz gehabt. „Trallala hatte viele Gesichter, die die Band über die Zeit hinweg repräsentierten. Mit jedem neuen Gesicht transformierte sie sich“, erklären sie. Bei Willing Selves wollen die beiden nun als konstante Gesichter erkennbar bleiben. Das funktioniert hauptsächlich über die Stimmen. Antonia hat dabei eine tief-soulige Singstimme, die Anton zum Teil auch rappend unterstützt. Doch auch musikalisch hat sich etwas verändert. Während die Ästhetik von Trallala bisweilen überdreht eklektisch war, klingen Willing Selves nun reduzierter, wenn auch nicht weniger stilübergreifend. Etwa die erste Single „Sunset“: Ein zurückgenommener, subtil schiebender elektronischer Track, der die beiden Stimmen markant in den Vordergrund stellt. Doch nach und nach verdrängen einzelne Klavier-Töne mit unterschwelligem Drama die loungige Atmosphäre. Das ist Popmusik, die im besten Sinne so eigensinnig ist wie etwa die Musik von Aimee Mann, die sich ebenfalls nie ganz einer einheitlichen Ästhetik oder Vermarktung unterordnen ließ.

Doch ganz alleine läuft das nicht. Auch als Willing Selves arbeiten die beiden Musiker mit Produzenten zusammen. Etwa die Kollaboration mit dem Landshuter DJ und Produzenten Future Proof, dem sie für seine EP „People“ ihre Stimmen liehen – aus dieser Zusammenarbeit entsprang der Willing-Selves-Track „4Keeps“.

Dass hier eine elektronische Ästhetik überwiegt, wollen die beiden jedoch keineswegs als richtungsweisend verstanden wissen. Denn gerade sei es auch spannend für sie, wieder zu akustischen Instrumenten zurückzukehren, Anton an die Gitarre und Antonia ans Klavier. Das sei etwas, dass sie sich auch live vorstellen können. Für die Umsetzung der Musik auf der Bühne, wollen sie sich nun von ihrer bloßen Sängerrolle lösen und auch als Instrumentalisten auftreten.

Anton und Antonia sind dabei so etwas wie perlende Außenseiter der Münchner Szene. So ganz haben sie sich nie einer gewissen Ästhetik oder Linie angeschlossen, gleichzeitig zeigen sich ihre Veröffentlichungen immer überraschend und glitzernd anders – auch wenn es in der Musik nie um Verweigerung oder Rebellion gegen bestehende Ästhetiken geht.  Rita Argauer

Stil: Elektro/Pop
Besetzung: Antonia Schröpfer (Gesang, Klavier, Produktion), Anton Schröpfer (Gesang, Gitarre, Produktion)
Aus: München
Seit: 2016
Internet: www.facebook.com/willingselves

Text: Rita Argauer

Foto:
Florian Paulus/Kommando Kunst

EP-Kritik: Matthew Matilda – EP I

image

Diesen Freitag veröffentlichen

Matthew Matilda ihre „EP I“

und wir haben für euch schon mal reingehört: Die beiden erschaffen dort eine eigene, außergewöhnliche Atmosphäre, die nach dreckigem Blues und verruchten Nächten klingt. 

Matthew Matilda – Diese beiden Namen stehen für rauen Blues und der ist auf der gesamten „EP I“ zu hören.
Diese Songs sind sicher keine Partyhits, dafür aber vereinen sie großartiges
Songwriting mit treibenden Rhythmen, aus denen sich ein Sog entwickelt, der den
Charme des Duos ausmacht. Vielleicht bringt einen die EP nicht zum Tanzen, aber
sicher zum Bewegen und bewegt Sein, denn die bluesigen Harmonien und
persönlichen Lyrics gehen direkt ins Gefühl.

Im ersten Song, Breaking
Home
, schwebt Matthews Stimme auf den gleichmäßigen Basslines von Matilda,
welche dem Song eine Schwere verleihen, die gleichzeitig seine Stärke ist. Bis
zum Ende steigert sich der Song und klingt immer mehr nach dreckigem Blues und
verruchten Nächten, nach Aufbruch – ein gelungener Einstieg in die EP ist er
auf jeden Fall, denn beide Musiker können gleich ihre Stärken, sowohl an
Instrumenten als auch stimmlich zeigen.

Ruhiger geht es weiter mit
London, eingeleitet von einer fließenden Cello Melodie, die den melancholischen
Charakter des Songs vorgibt. Im Chorus steht der atmosphärische, zweistimmige
Gesang der Musiker im Vordergrund, und selten haben zwei Stimmen und ein Cello
gemeinsam so viel Tiefe erzeugt.

Fast, der nächste Track
des Albums, ist vielleicht der eingängigste Song des Albums. Die Flucht in eine
eigene Welt ist mit diesem Song möglich, und wird mit dem nächsten Song, Season
of Love
, fortgesetzt. Das leise, sanfte Zusammenspiel von akustischer Gitarre
und Cello lässt an einen Film-Soundtrack denken und Im zweiten Teil des Songs
setzen die Stimmen der Musiker ganz aus und sie lassen ihren Instrumenten Raum
für ein Cello-Solo, untermalt von unsauberen, tragenden Gitarren-Akkorden.

Die EP wechselt zwischen
Blues-Rhythmen und ruhigen Songs, die ihre Dynamik allein durch die geschickte
Kombination der Instrumente erhalten. So stark wie die EP beginnt, endet sie
auch, mit viel Melancholie dazwischen und dem Song Sea Lion als krönenden Abschluss. Mit der EP beweist das Duo, dass es nicht nur live die Fähigkeit
hat, den Zuhörer in ihre eigene Welt zu entführen. Die beiden legen eine starke Platte
voller Blues, Rock und tiefgründigen persönlichen Lyrics vor, die unter die
Haut gehen.

Text: Marina Sprenger 

Foto: Stef Zinsbacher