Von Freitag bis Freitag: Unterwegs mit Barbara

image

Die kommende Woche von Barbara steht ganz im Zeichen des Farbenladens. Mit Livemusik, Diskussionsrunde und Kabarett wird es wieder einige gute Gründe geben, vorbeizuschauen. Außerdem: ein Kunstfestival auf der Praterinsel und die Eröffnung vom StuStaCulum.

München ist in Sommerstimmung. Bei jeder sich bietenden
Gelegenheit genießen die Menschenmassen das prächtige Wetter im Freien. Wie
schön, dass nächste Woche auch wieder Regen angesagt ist. Aber wir weinen
nicht. Wir nehmen das Wetter, wie es kommt, und lassen uns nicht vom Regen,
sondern von Münchens kultureller Vielfalt berieseln.

Wir steigen gleich richtig ein und starten Freitagnachmittag
in der Villa Stuck. Dort erwartet uns Münchens
1. Blogger Market & Verleihung des Isarnetz Blog-Award
s. Die
Veranstaltung wird vom Mucbook
im Rahmen der Münchner
Webwoche 2017
organisiert. Zunächst gibt es eine Vorstellungsrunde. Von 17
Uhr an folgen Vorträge, Workshops und Diskussionen der Blogger. Später spielt eine
Live-Band und um 19 Uhr präsentieren drei große Münchner Modeschulen eine
Modenschau. In der Jury sitzen die Blogger selbst. Von 20 Uhr an beginnt dann die
Nominierung der Blogger mit anschließender Blog-Award-Verleihung.  

Wer Lust auf Musik hat, sollte am Freitagabend in die
Theaterfabrik zur Album-Release-Show „10
Years The Moonband“
gehen. Die Alternative Folk-Band feiert ihr
zehnjähriges Bestehen, was musikalischen Hochgenuss verspricht. Das Konzert
beginnt um 19 Uhr. Danach geht es mit einer Aftershowparty weiter. Zieht euch
bequeme Schuhe an, die Nacht wird lang!

Am Samstagnachmittag soll es regnen. Wie gut, dass um 16 Uhr
der Feierwerk Farbenladen
seine Pforten öffnet! Dort findet eine weitere Veranstaltung unserer
diesjährigen Ausstellungsreihe „10 im Quadrat“ statt. Die Junge-Leute-Seite
präsentiert zehn Münchner Fotografen, die wiederum zehn junge Münchner
Schauspieler, Literaten und Musiker porträtiert haben. Heute steht ein Talk mit Unimagazinen
inklusive einem Doppelkonzert
auf dem Programm. Im Mittelpunkt steht das
Thema „Studenten in Wohnungsnot“. Musikalisch untermalt wird die Vernissage von
Alisha Prettyfields
und Chuck Winter Music.
Auch für den Durst ist gesorgt. Kommt und trinkt!
Der Eintritt ist frei.

Auch am Sonntag bietet der Farbenladen eine willkommene
Abwechslung zum regnerischen Wolkenhimmel. Das heutige Motto lautet „Liann &
Kabarett“
. Und da wir durch die Abwesenheit der Sonne psychisch
angeschlagen sind, müssen wir uns in eine positive Grundstimmung versetzen
lassen. Die Münchner Comedians und Kabarettisten Alex
Döring
, Julian
Wittmann – Liada & Kabarett
und Michael Mauder bringen
uns wieder auf Vordermann. Für unser musikalisches Wohlbefinden sorgt der
wunderbare Musiker Liann.
Wer etwas Fame braucht, darf sich zusätzlich auf unsere kleine Bühne wagen und
bei der Powerpoint-Karaoke zeigen, was er zu bieten hat. Beginn ist um 16 Uhr, der
Eintritt ist frei.

Am Montag zeigt sich hoffentlich die Sonne und wir sollten
die wenigen Sonnenstrahlen genießen. Ab an die Isar oder in den Englischen
Garten! Abends dürfen wir uns dann über einen leichten Sonnenbrand freuen.

Die Sonne soll auch am Dienstag bei uns bleiben. Ich will
sie nicht verlieren, sie bedeutet mir viel. Wir sollten vor ihr niederknien
oder am Flaucher chillen. Abends zieht es mich zu den Münchner Kammerspielen zu
der Veranstaltung „Wir
wollen das Meer sehen“
. Dort lesen einige Autoren und Journalisten Texte von
Deniz Yücel vor. Darin werden Themen wie der Rechtspopulismus, Fußball und die Entwicklungen
in der Türkei angesprochen. Beginn ist um 20 Uhr.

Am Mittwoch ruft das StuStaCulum!
Die Studentenstadt
Freimann
transformiert sich in ein wundervolles Festivalgelände. Hier gibt
es alles, was das Studentenherz begehrt: Musik, Essen, Getränke – und
hoffentlich Sonne! Nichts wie hin! 

Hip Hop-Freunde sollten abends ins Gasthaus Altgiesing pilgern.
Mit der Veranstaltung „We
love 2 Hip Hop u!“
will Giesing seine hippe Seite zeigen. Also Cap auf,
Goldkette um und ab ins Getümmel!

Der Donnerstag. Ein schöner Tag. Vor allem, wenn die Sonne
ihr Versprechen hält! Das Schloss Blutenburg lädt zu einem gediegenen Weinfest
ein. Auf dem Land, wo ich herkomme, ist diese kultivierte Umschreibung meist
ein Euphemismus für Massenbesäufnis. Aber diese Veranstaltung mit traumhaftem
Schlossambiente klingt wirklich stilvoll und nett. Von 11 Uhr an geht’s los.

Alternativ findet auf der Praterinsel das dreitätige Kunstfestival
ArtMuc
statt. Internationale Künstler und Galerien haben hier Gelegenheit, ihre
Projekte und Kunstwerke vorzustellen. Beginn ist um 18 Uhr.

Und wir haben es wieder geschafft! Wochenende! Am Freitagabend
erwartet uns ein besonderes Highlight: Die Rockband Ni Sala gibt sich die Ehre und
feiert im Strom ihre Album-Release-Party ihres gleichnamigen Debütalbums „Ni Sala“. Tickets sind noch
verfügbar, Einlass ist um 20:30 Uhr. In diesem Sinne: Ein schönes und sonniges Wochenende!


Text: Barbara Forster

Foto: Privat

Ein Abend mit: Ni Sala

Am Sonntag gibt’s Ni Sala beim Isarflux Festival in München zu sehen! Wie ein ganz normaler Wochenend-Abend bei der Band ansonsten so aussieht, lest ihr hier.

Name: Ni Sala (Simon Singer, Artur Reichert, Alex Petri, Robert Salagean und Daniel Rapp)

Alter: 23-30

Beruf: Musiker/Überlebenskünstler

Internetseite: ni-sala.com // facebook.com/nisalaband


Hier beginnt mein Abend:

Proberaum. Erstmal jammen. Manchmal endet der Abend auch hier.

Danach geht’s ins/zu:

Bassist geht nach Hause. Der Rest erstmal in die nächste Kneipe. Empfehlung: Paulaner Stüberl am Ostfriedhof.

Meine Freunde haben andere Pläne. So überzeuge ich sie vom Gegenteil:

Um ca. 03.00 wird Sturm geklingelt, bis die Pläne sich angepasst haben.

Mit dabei ist immer:

Die traurige Gewissheit, dass es in München ab 23:00 nichts mehr zu Essen gibt.

An der Bar bestelle ich am liebsten:

Bier.

Der Song darf auf keinen Fall fehlen:

Spice Girls – Wannabe.

Mein Tanzstil in drei Worten:

Dem Alkoholpegel entsprechend.

Der Spruch zieht immer:

Ja, genau.

Nachts noch einen Snack. Mein Geheimtipp ist:

Bergwolf!

Meine dümmste Tat im Suff war:

Wir trinken keinen Alkohol.

Das beste Frühstück nach einer durchfeierten Nacht gibt`s im/bei:

Trachtenvogel.

Diesem Club/dieser Bar trauere ich nach:

Atomic Cafe.

Foto: Luis Zeno Kuhn

Von Freitag bis Freitag: Unterwegs mit Max

Statt nach Ostereiern sucht unser Autor

nächste Woche lieber nach bunten Events. Dazu wird er zum Beispiel im Lost Weekend, in der Unterfahrt oder im Kyeso fündig.   

Es
ist Ostern. Doch statt nach Eiern und Osternestern suche ich nächste Woche nach
Events. Und stelle mit Freude fest: Auch am Osterwochenende geht in München
richtig viel.

Sogar
am Karfreitag. Gleich morgens nutze ich den stillen Feiertag, um mir die
Ausstellung “Wildlife
Photographer of the Year
” anzusehen. Die Wanderausstellung
des prestigeträchtigen Wettbewerbs ist noch bis zum 28. Mai im Museum Mensch
und Natur zu Gast. Abends hab ich’s dann schon ein bisschen schwerer. Wenn
wegen des Tanzverbotes sogar der Night Club im Bayerischen Hof “Geschlossen” hat, dann hat man auf
der Suche nach wilder Feierei ein echtes Problem. Also gibt’s diesen Freitag
eben Kultur. Wie gut, dass gleich zwei Münchner Chöre Werke von Johann
Sebastian Bach aufführen. Der Münchner Motettenchor singt die Johannes-Passion, der Münchener Bach-Chor
die Matthäus-Passion.

Auf
den Samstagabend freu ich mich schon. Denn endlich gibt es eine
Plattform für Leute wie mich. Leute, die nicht aufhören können, ihre Umwelt mit
ausgelatschten Flachwitzen und mehr oder weniger tiefsinnigen Wortspielen zu
beglücken. “Awkward
Silences – Open Mic Comedy
” im Lost Weekend – für mich ein
Pflichttermin. Und weil ich danach natürlich bis aufs Höchste belustigt sein
werde, geht’s noch weiter zum Feiern. Als Fan von Partys abseits der
elektronischen Musik bietet sich für mich die “Freak Out!
Alternative Party”
im Backstage an.

Ausschlafen
ist am Sonntag leider nicht drin. Ich muss schleunigst heim zur Familie,
sonst verpass ich den Osterbraten. Und abends muss ich ja schon wieder in
München sein, denn das IsarFlux-Festival steht an. Im Gasteig geben
sich unter Anderem Ni Sala und die Monday Tramps die Ehre. Nebenbei gibt’s auch
noch Ausstellungen verschiedener Künstler. Und das Ganze für umsonst! Auch
wenn’s wehtut, dafür lass ich doch glatt die Jamsession in
der Unterfahrt
mal ausfallen.

Nicht
so schlimm, denn in die Unterfahrt komm ich am Montag noch. Heute spielt
dort die Earforce
Bigband
.
Eigentlich im Funk- und Fusion-Bereich angesiedelt, präsentieren sie am
Ostermontag zum ersten Mal ein lateinamerikanisch angehauchtes Programm. Mehr
Jazz, um genau zu sein Swing, aus den 20er und 30er Jahren, gibt es gleichzeitig
auch noch in der NachtKantine, wo die US-amerikanische Jazz-Combo Good Co zu Gast ist.

Die
Osterfeiertage sind vorbei, doch dass München auch an Werktagen was zu bieten
hat, ist ja eh klar. Eine Attraktion am Dienstag ist Carlo Drechsel.
Unter dem Motto “Chase Your
Dream

spricht der Abenteurer im Bahnwärter Thiel über seine achtzehnmonatige
Afrika-Expedition. Dass er mit seinem Programm in anderen Städten schon Hallen
mit hunderten Leuten gefüllt hat, lässt großes erwarten.

In
der Containerburg des Bahnwärters könnte ich gleich übernachten, denn am
Mittwoch
verschlägt es mich schon wieder dorthin. In der Serie “Schienen-Bus-Konzert” gibt es heute Blues
und Rock mit The Curl, Shilo Gold und dem Veranstalter der Konzertreihe selbst,
Martin Lidl.

Am Donnerstag
zieht es mich zunächst ins Kino. Das Event “Kino der Kunst” ist eine Mischung aus
Filmfestival und Kunstausstellung und untersucht das Verhältnis von bildender
Kunst zu Film. Würde es mir heute nicht gerade gut passen, hätte ich sogar noch
bis Sonntag die Chance, Filme aus einem der zahlreichen
Programmpunkte
zu sehen. Am Abend muss ich mich dann entscheiden –
zwischen zwei Münchner Bands. Im KYESO ist die aufstrebende Indie-Truppe Peak To Peak am Start, während
gleichzeitig Flonoton und
Ama Pola

das Mellow bespielen. Immer diese Zwickmühlen…

Gerade
die eine Entscheidung getroffen, da steht auch schon die nächste an. Am Freitag
beschließe ich, das Versäumnis vom stillen Feiertag letzte Woche nachzuholen
und mal wieder richtig die Sau rauszulassen. Aber wo? Im Gegensatz zum letzten
Freitag sind die Angebote zahlreich. Drum’n’Bass mit Sustain! im Corleone, Hip Hop mit Solemafia im Crux, Keith Carnals Techno im MMA, oder doch
die alternative Party “Geh tanzen” im Ampere?

Als
ich am Samstag aufwache, bin ich mir sicher: Ich hab die richtige Entscheidung
getroffen. Und auch mit meiner Woche bin ich zufrieden. Denn obwohl man im
Gegensatz zur österlichen Eiersuche niemals all die versteckten Veranstaltungen
finden kann, hab ich mir doch wieder eine gute Sammlung zusammengestellt.

Text: Maximilian Mumme

Foto: Serafina  Ferizaj

„Giesing – Oida“

image

Standortfaktor Pop: Ist München jetzt wirklich so uncool, dass man als Band keine Chance hat? Läuft alles prima? Oder muss die Stadt weit mehr fördern als bisher? Wir haben bei Musikern nachgefragt.

Von Sandra Will

Die Kytes werden gerade nach dem Release ihres Debüt-Albums bei ihrer Tour in ganz Deutschland gefeiert. Dass die jungen Musiker eigentlich in Giesing proben, wissen wohl die wenigsten Menschen im Berliner oder Hamburger Publikum – und es interessiert auch keinen. Die Kytes sind nicht die einzigen Münchner Musiker, die derzeit in der ganzen Republik gelobt werden. Trotzdem verstummen die Stimmen nicht, die über das Imageproblem Münchens klagen. Klar ist: Die Landeshauptstadt sieht sich als Kulturstadt, dazu gehört das Oktoberfest genauso zum Repertoire wie die Staatsoper. Doch welchen Platz nehmen junge Musiker ein, die den Sound von München ausmachen? Und wie sehen die Bands selbst ihre Musikstadt? Was macht ihnen Sorgen?

„Wir mieten nun ein Studio eine Autostunde außerhalb von München. Wir
kennen auch viele andere Musiker, die mit dem gleichen Problem zu
kämpfen haben“ – Claire
(Hier zum Fragebogen)

Probleme gibt es vor allem abseits des Scheinwerferlichts. Die Band Claire berichtet über ihre lange Suche nach einem geeigneten Proberaum, es sei wahnsinnig schwierig, etwas Bezahlbares in München zu finden. „Wir mieten nun ein Studio eine Autostunde außerhalb von München. Wir kennen auch viele andere Musiker, die mit dem gleichen Problem zu kämpfen haben“, sagen die Musiker der Band Claire. Auch Dionys Rieder von der Band Die Sauna ist der Meinung, es könne schon möglich sein, dass dieser Mangel der Grund für eine Nichtgründung sei. „Das macht es schwierig, den Ansprüchen einer Band gerecht zu werden und sie aufrechtzuerhalten“, sagt auch Singer-Songwriterin Clea Charlotte. (Hier zum Fragebogen)

„Schließlich will ein guter Musiker auch seinen Sound. Und dazu braucht
er im Normalfall auch sein Equipment, das man nur ungern in geteilten
Proberäumen rumstehen lässt. Dafür dann 400 Euro zu zahlen ist schon
fast unverschämt.“

– Black Submarines (Hier zum Fragebogen)

Richy Strobl von Black Submarines sieht das ähnlich, die Möglichkeit, sich einen Raum zu teilen und damit die Miete zu verringern, ist jedoch nicht immer ein Kompromiss: „Schließlich will ein guter Musiker auch seinen Sound. Und dazu braucht er im Normalfall auch sein Equipment, das man nur ungern in geteilten Proberäumen rumstehen lässt. Dafür dann 400 Euro zu zahlen ist schon fast unverschämt.“ Ralph Würschinger von Naked Feen (Hier zum Fragebogen) sagt dazu nur: „Die meisten Deals sind scheiße.“ Wenn auch nicht die Masse an Gleichgesinnten wie in Berlin zu finden ist – wer eine Band gründen will, der schafft das auch in München. Und findet dort leicht in die Szene – das Vernetzen mit anderen Bands klappt gut.

„Der Markt ist noch nicht so übersättigt wie etwa in Berlin, wo für kleinere Künstler kaum Gagen zu erzielen sind“

– Stray Colors (Hier zum Fragebogen)

Sharyhan Osman von der Synthie-Pop-Band Kleyo glaubt, man wisse sehr schnell, wer sich sonst noch in der Szene bewegt. Dadurch greifen sich die Musiker gegenseitig mehr unter die Arme. Das Bild, dass Münchens Szene sehr familiär sei, stimmt also. Doch auch das hat einen Pluspunkt: „Der Markt ist noch nicht so übersättigt wie etwa in Berlin, wo für kleinere Künstler kaum Gagen zu erzielen sind“, sagt Rüdiger Sinn von der Band Stray Colors. Und auch Clea Charlotte sieht darin eine noch größere Chance aufzufallen. Auf der anderen Seite: „Die Münchner Musikszene ist teilweise zu eigenbrötlerisch“, sagt Isabella Mola von der nach ihr benannten Band Mola. „Da macht jeder so sein Ding. Mehr Miteinander würde ich feiern.“
(Hier zum Fragebogen)

Sharyhan Osman erwidert jedoch: „Konkurrenz ist auch ein Antrieb, besser zu werden und sich weiterzuentwickeln.“

„Niemand findet München aus nationaler oder sogar internationaler Sicht cool“

– Fatoni (Hier zum Fragebogen)

Es gibt zwar nicht genügend Auftrittsmöglichkeiten, um Münchens Musiker wirklich zufriedenzustellen, doch bei einer Sache sind sie sich einig: Die Musikszene lebt! Und diese ist im Gegensatz zur Stadt München weniger vorurteilsbehaftet, so die Erfahrungen der einheimischen Bands.

„Konkurrenz ist auch ein Antrieb, besser zu werden und sich weiterzuentwickeln.“

– Kleyo (Hier zum Fragebogen)

Natürlich: „Niemand findet München aus nationaler oder sogar internationaler Sicht cool“, sagt Anton Schneider alias Fatoni. „Aber als Band, die im weitesten Sinne Popkultur macht, braucht man dieses coole Image nun mal.“ Auch Sebastian Schnitzenbaumer von Schamoni Musik hat darüber geklagt, dass er seine Künstler wegen des schlechten Images der Stadt nicht vermarkten kann – und hat damit eine Pop-Debatte in München entfacht. Aber liegt das an München? Oder an der Zielgruppe?

“Es sind engstirnige Menschen, die auf das Laptop- und Lederhosen-Klischee hereinfallen” – Dobré (Hier zum Fragebogen)

„Oft ist das Problem ja nicht München, sondern es sind engstirnige Menschen, die auf das Laptop- und Lederhosen-Klischee hereinfallen. Leider gibt es in der Musikbranche wohl zu viele davon“, sagt Johannes Dobroschke von Dobré. Auch die Musiker von Claire kennen die Vorurteile. „Die Vorurteile, die gegen München vorgebracht werden, sind vielleicht am wenigsten mit dem Musiker- und kreativem Dasein zu vereinbaren. Deshalb freuen wir uns umso mehr zu zeigen, dass es nicht die Stadt ist, welche die Künstler prägt, sondern dass es die Künstler sind, die eine Stadt prägen.“

“Wie sollen sich denn Clubs und Konzertlocations
etablieren, wenn die ganze Stadt stillgelegt wird?” – LUX
(Hier zum Fragebogen)

Abhängig vom Genre kann es da durchaus mal ungemütlich für Musiker werden, wie auch Fatoni schon erfuhr: „Der Klassiker: Hip-Hop aus München? Das gibt es da überhaupt?“ Vorurteile gegenüber der Herkunft sind für Fabian Hertrich alias Young Fast Running Man aber nicht nur münchenbedingt: „Es gibt auch hier Vorurteile gegenüber anderen Städten. Für mich zählt die Qualität der Musik – nicht die Herkunft.“
(Hier zum Fragebogen)

Das sagt auch Singer-Songwriterin Julia Kautz: „Wenn man es mit seiner Musik in die große weite Welt schaffen will, dann spielt es überhaupt keine Rolle, woher man kommt.“ Negative Erfahrungen hat sie noch nicht gemacht, trotzdem fühlt sie sich als Münchnerin bei Songwriter-Sessions in Berlin als Exotin. „Aber ich hatte nie das Gefühl, dass meine Herkunft einen negativen Einfluss darauf hat, wie ich als Künstlerin wahrgenommen werde.“
(Hier zum Fragebogen)

„Das Radio wird überflutet von Klassik-Kanälen und Sendern, die rund um
die Uhr die gleichen Synthie-Pop- und Deutsch-Pop-Nummern spielen“

– Ni Sala (Hier zum Fragebogen)

Auf die Frage, wo man sich denn noch mehr Unterstützung erhofft, werden vor allem die Radiosender in die Verantwortung genommen. „Das Radio wird überflutet von Klassik-Kanälen und Sendern, die rund um die Uhr die gleichen Synthie-Pop- und Deutsch-Pop-Nummern spielen“, sagt Robert Salagean von Ni Sala. Die Stadt unterstütze klassische Musiker, alternative Musikrichtungen blieben da oftmals auf der Strecke. Am wichtigsten empfinden viele jedoch mehr bezahlbaren Proberaum und Beratung wie von der Fachstelle Pop.

Fatoni hingegen klagt: „Es gibt kaum Orte, an denen kreative Prozesse ermöglicht werden, vor allem nicht, wenn diese erst einmal keine kommerziellen Ziele haben.“ Xavier D’Arcy alias Darcy hat hierzu eine andere Meinung: „Die Stadt unterstützt Musiker und Bands durch die Fachstelle Pop mit Workshops, Förderungen und Auftrittsmöglichkeiten.“
(Hier zum Fragebogen)

Durch die bayernweiten Förderprogramme gibt es für ihn genügend Unterstützung.

„Es ist definitiv nicht leicht, über den Münchenrand hinwegzukommen“

– Die Sauna (Hier zum Fragebogen)

„Es ist definitiv nicht leicht, über den Münchenrand hinwegzukommen“, sagt Dionys Rieder von der Band Die Sauna. Aufmerksamkeit zieht man vor allem mit nationalen Festivals auf sich, als bestes Beispiel dient dazu das Reeperbahn-Festival in Hamburg – vielleicht kann ja die „Manic Street Parade“ dieses Interesse dauerhaft nach München bringen. Gerade solche Veranstaltungsreihen würden die Lücke schließen zwischen den kleinen Open Stages und den großen Hallen wie im Muffatwerk. „Es fehlt etwas, um die Lücke zwischen Schülerbands und Top-Acts zu schließen. Etwas für Leute, die mehr als nur Hobby-Musiker sein wollen, aber nicht über die finanziellen Mittel und die sozialen Kontakte verfügen, um gleich weiter oben anzufangen“, sagt Richie Strobl von Black Submarines. Doch es gebe auch gute Institutionen wie die Glockenbachwerkstatt, wo man talentierte Bands finde, sagt Aron Foltin von der Band Lyndenstraße.

“Es gibt gute Institutionen in München wie die
Glockenbachwerkstatt” – Lyndenstraße
(Hier zum Fragebogen)

Die meisten Musiker fühlen sich ihrer Heimatstadt sehr nahe und würden es nicht leugnen, aus dieser Stadt zu kommen. Trotzdem zeigt sich, dass es manchmal eben besser sei, den Standort erst einmal unerwähnt zu lassen, sagt Rüdiger Sinn von Stray Colors. Auch Ralph Würschinger von Naked Feen würde bei einem neuen musikalischen Projekt München nicht als Heimatstadt angeben. Doch es geht auch selbstbewusster: Genauso wie die Mitglieder der Kytes schwören auch die Musiker von Black Submarines auf ihre Homebase: „Giesing – Oida!“

Foto: Käthe deKoe

Bandraumtour: Zu Gast bei Ni Sala

image

Eine Affenmaske und Spezi – das findet man bei Ni Sala im Proberaum. Dort wird aber nicht nur gejammt, sondern auch philosophiert. In unserer Reihe “Bandraumtour” geben wir Einblicke in die Proberäume der Stadt. 

Wie würdet ihr euren Proberaum in drei Wörtern beschreiben?
schöne, stickige Kreativwerkstätte.

Was macht diesen Raum zu eurem persönlichen Bandraum?
Das Gefühl zu Hause zu sein. Poster unserer Lieblingsmusiker/Bands an der Wand. Viel Deko. (Perser Teppiche, alte Lampen etc.)

Was war der schönste Moment in eurem Proberaum?
Da gibt es sicher mehr als einen Moment. Immer wenn ein Track entsteht und diese Magie zu spüren ist, das sind wahrscheinlich die schönsten Momente für uns.

Welche und wie viele Instrumente stehen bei euch?
Viele Gitarren, viele Bässe, ein Drumset, viele Amps in groß und klein, Kongas, Shaker, ein Klavier.

Was ist der merkwürdigste Gegenstand in eurem Bandraum?
Eine Affenmaske

Was gibt es zur Probe zu trinken?
Je nach Verfassung: Spezi, Bier, Säfte

Wie entstehen bei euch Songs und welche Rolle spielt dabei der Proberaum?
Oft kommt jemand von uns zur Probe mit einem Lick oder einer Idee, die wir dann zusammen vervollständigen. Oder es entsteht ein Song aus einem Jam. Der Proberaum spielt dabei eine wichtige Rolle. Jeder fühlt sich wie in seinem 2. Zu Hause in diesem Raum. Deswegen stimmt der Mood und die Vibes.

Welcher Song ist z.B. dort entstanden?
Better Walk, Clear your Mind, Driftin´

Was macht ihr in eurem Bandraum, wenn ihr nicht probt?
Jammen, philosophieren, die Zukunft planen

Teilt ihr euren Proberaum mit einer anderen Band? Wenn ja mit wem?
Nicht mit einer anderen Band aber zwei Freunde von uns sind dort auch Mieter im Raum.

Könnte man in eurem Bandraum auch wohnen? Warum ja bzw. nein?
Für eine Nacht ist es dem ein oder anderen schon passiert. Aber dauerhaft könnte man dort nicht wohnen. Unser Proberaum ist ein Kellerraum ohne Fenster.

Was seht ihr wenn ihr aus eurem Fenster schaut?
Ha- Ha

Was ist toll an eurem Raum?
Die Lage, der Klang, Die Mitmenschen dort, die Größe

Was stört euch?
Wir haben leider kein Fenster

Wie habt ihr euren Proberaum gefunden?
Durchs Musikmachen und jammen!

Neuland: Ni Sala

image

Vom ersten Konzert direkt ins Fernsehen: Die Musiker der Münchner Band Ni Sala werden am kommenden Sonntag, 10. Juli, um 19 Uhr bei „Galileo“ (Pro Sieben) die Rockstars mimen.

 Bei ihrem ersten Auftritt im Münchner Strom Anfang Juni überzeugte die Band den zufällig anwesenden Produzenten der Fernsehsendung so sehr, dass er noch im Backstage-Raum Kontakt zu ihnen aufnahm. Knapp eineinhalb Wochen später wurde bereits mit Ni Sala gedreht: „Das war eine Riesenerfahrung. Für uns alle war es das erste Mal vor der Kamera“, sagt Daniel Rapp, 22, Gitarrist der Band. Im Fernsehbeitrag werden die fünf Bandmitglieder von Groupies vor einem Club abgefangen, jammen im Tourbus und stöbern in einem Plattenladen.

Von: Richard Strobl

Foto: 

Luis Zeno Kuhn

Band der Woche: Ni Sala

Viel Erfahrung, neu kombiniert: Mit Ni Sala hat die bayerische Hauptstadt eine neue, hochbegabte Blues-Rock-Band. Ein Teil der Mitglieder hat dabei schon reichlich Bühnenerfahrung mit der Vorgängerband Famous Naked Gipsy Circus sammeln können. Den neuen Bandnamen hat der charismatische Sänger Robert Salagean beigesteuert, der bisher Solo unter dem Pseudonym unterwegs war. 

Wenn alles nach Plan gelaufen wäre, wäre Robert Salagean gerade in Honolulu. Oder sogar schon in Los Angeles. Die kalifornische Stadt der Engel hätte eigentlich sowieso gut zu dem Münchner Musiker gepasst. Sunny- und Surferboy-Image treffen bei ihm auf dreckigen Rock ’n’ Roll in psychedelischen Songstrukturen. In LA hätte sich er, der sich als Musiker bisher Ni Sala nannte, vermutlich mit Musikern zu einer Band zusammen gefunden. Andererseits hat er nun in seiner Heimatstadt München eine Band zur Instrumentierung seiner Akustik-Gitarren-Songs gefunden, die mit seinem ein bisschen weltentrückten Hippie-Blues-Rock bereits beste Erfahrungen sammeln konnte.

Vor einem knappen halben Jahr ist Ni Sala nach München zurück gekommen. Seitdem heißt er selbst auch wieder mehr Robert Salagean – sein bürgerlicher Name. Sein Musiker-Pseudonym Ni Sala ist als Bandname auf seine neue Münchner Band übergegangen. Zuvor war er auf Weltreise. Er wollte das spießige Deutschland mit all seinen Verpflichtungen hinter sich lassen und brach mit seiner Freundin in Richtung Südhalbkugel auf. Zuerst Neuseeland, dann Australien. Ein Leben von der Hand in den Mund. Die Hand an der Gitarre, singend am Strand, Musik für den Sonnenuntergang. Und ein Leben, wie es in Deutschland schwer möglich ist. Als sie jedoch den Abflug von Australien planten, um über Hawaii nach LA zu gelangen, ergriff sie plötzlich das Heimweh. Also nichts mit Pazifik-Folklore, es ging zurück nach München. Und hier in der Heimat – verwurzelt statt entwurzelt, mit Gemüsebeet und gemeinsamem Häuschen – entstand Roberts neue Band. Der ist die ganze pazifische Meeresbrise in ihren Songs noch anzuhören, eine vertonte Erinnerung sozusagen. 

„Letzten Endes ist es aber doch so, dass wir im Leben und in dem Fluss, in dem wir voranschreiten, denen begegnen, die das Gleiche fühlen und dieselben Ziele und Werte verfolgen“, erklärt Robert noch ganz Hippie-beseelt über das Zusammenfinden der Band vor gut drei Monaten. So ganz neu sind die Begegnungen jedoch nicht. Gitarrist Daniel Rapp und Schlagzeuger Alex Petri spielten bereits seit 2010 beim Famous Naked Gipsy Circus, der Münchner Blues-Rock-Formation, in der auch Bassist Artur Reichert und Robert selbst ihre musikalischen Anfänge nahmen. Einzig Solo-Gitarrist Simon Singer kam neu in diese Formation, deren Sound eben auch da anknüpft, wo der Famous Naked Gipsy Circus aufhörte. Doch während sich dessen Klang-Ästhetik hauptsächlich in den Sechziger- und Siebzigerjahren verortete, klingt die neue Post-Weltenbummlerformation von Robert nun nach den Millenniums-Bands, die sich auf den Bluesrock der Sechziger- und Siebzigerjahre bezogen. Zweimal um die Kurve geschautes Retro also, oder einfacher: Das, was man bisher von Ni Sala hören kann, klingt in guten Momenten wie das famose erste Album des Black Rebel Motorcycle Clubs von 2002. Die Gitarren sind etwas fetter als beim Gipsy Circus, die Haltung ist etwas gelangweilter, auch wenn Robert das Leben immer noch mit breiten Hippie-Phrasen wie „Feeling free, loving free, never hide“ verhandelt. 

Den Song „Susie Allan“ haben sie bisher veröffentlicht, ein paar Konzerte gespielt. Das Boulevard-Fernsehen hat sich schon interessiert gezeigt an Roberts neuer Band, den Beitrag nimmt die Band unbefangen mit. Ansonsten wollen sie ins Studio und noch mehr Konzerte spielen – ausgeglichen und in höchster Zufriedenheit, denn: „Es fühlt sich riesig an und das ist das Wichtigste“, erklärt Robert. 

Besetzung: Robert Salagean (Gesang), Daniel Rapp (Gitarre, Gesang), Simon Singer (Solo-Gitarre), Alex Petri (Schlagzeug), Artur Reichert (Bass)
Aus: München
Seit: 2016
Internet: www.ni-sala.com

Von: Rita Argauer

Foto: Luis Zeno Kuhn

„Das Radio wird überflutet von Klassik-Kanälen”

image

Standortfaktor Pop: Ist München jetzt wirklich so uncool, dass man
als Band keine Chance hat? Läuft alles prima? Oder muss die Stadt weit
mehr fördern als bisher? Wir haben bei Ni Sala nachgefragt.

Ist es leicht, eine Band in
München zu gründen bzw. aufrecht zu erhalten?

Was ist schon leicht ….. wenn Musiker und Künstler wirklich Bock haben
was zu reißen und ne Truppe finden wollen, finden  sie einen Weg und die
richtigen Leute! ( auch in München 🙂
Als teuerste Stadt Deutschlands ist es womöglich schwieriger alles aufrecht zu
erhalten, finde aber dass es genau deshalb die Bands auszeichnet die
zusammenbleiben und weiter machen die mit wenig geld irgendwie
durchkommen.  Also ein Pro für die Münchener Bands die es durchhalten und
vielleicht ja ein Grund mehr, dass die Deutsche Musikindustrie mehr in den
Süden blickt.

Was haltet ihr von der Münchner Musikszene? Gibt es Schwierigkeiten oder
auch Vorteile?

Viele Gute Künstler!
Schwierigkeit: Die Stadt München liebt Klassik, zumindest diejenigen die subventionen
verteilen!
Man hört immer wieder dass es den einen oder anderen Verein gibt der mehr aus
der Pop und Rockszene hier in München rausholen will, dass is ein großer
Vorteil … scheint aber bis jetz eher weniger zu interessieren. ( die Stadt )

Würdet ihr euch von der Stadt mehr Unterstützung für die Szene wünschen? Welche
Art von Unterstützung? Was tut sie bislang zu wenig?

Ja! Es gibt einige gute Bands hier die zielstrebig arbeiten und mega talentiert
sind. Finanzieller Support bei den Album/EP Recordings, mehr zusammenarbeit und
finanzieller support mit lokalen Studios, unterstützung bei Video
Aufnahmen.Transporter für Konzerte in und um München zu fairen Preisen wären
super! Welche Band aus Deutschland wünscht sich dass nicht 🙂
Mehr Proberäume im allgemein ( am besten natürlich bezahlbar ), dass wäre am
tollsten!

PS: Das Radio wird überflutet von Klassik Kanälen und Sendern die rund um die
UHR die gleichen Synthie Pop und Deutsch Pop nummer spielen…. Mehr
unterschiedlichere Musikrichtungen und Newcomer Sendungen bei renumierten
Radiosendern würden der Szene ein bisschen Auftrieb ermöglichen!!

Haben es Bands aus München schwieriger national Fuß zu fassen?

Wenn sie Sythie Pop oder Deutsche Musik machen…. nein, zumindest sieht es
gerade so aus.
München hat eine fantastische Rockszene mit feeling und qualität !!!
 Ich habe mal in einer Deutschlandweiten Umfrage  gelesen, dass
München die Stadt in Deutschland ist, die am meisten Rock´n Roll hört…. Ich
spür davon leider nichts.

Habt ihr persönlich schon Erfahrung mit Vorurteilen gegenüber Münchner
Künstlern gemacht?

nein!

Was zeigt, dass auch München eine tolle, alternative Musikszene zu bieten hat?

Eigentlich alle Liveclubs in München die ein wirklich buntes Programm bieten
und Veranstaltungen wie Munich Rocks im Ampere, Isar Flux und digital ANALOG im
Gasteig mit Freiem Eintritt.

Habt ihr schon mal geleugnet, aus München zu sein? Wenn ja, warum – wenn nein,
würdet ihr es tun?

Natürlich nicht ! Wenn du schon anfängst deine Stadt zu verleugnen…hahaha wie
zum geier soll dann deine Musik klingen und wo soll das hinführen!!!! no go….

Foto: Luis Zeno Kuhn