Die Fotosammlerin

Wir porträtieren an dieser Stelle bis zur Vernissage alle 20
mitwirkenden KünstlerInnen unserer Ausstellung
“10 im Quadrat Reloaded”
 im Farbenladen – mal Fotograf, mal
Modell. Heute: Fotografin Lorraine Hellwig.

Wie in einer Instagram-Story laufen die Bilder der zehn
Models ab – wie in dem Sozialen Netzwerk bei den Stories üblich mit Text auf
dem Bild. Lorraine Hellwig, geboren 1993, hat die Models zu allem möglichen befragt
und am Ende ein Statement auf ihr Bild geschrieben. Mit den Porträts der
Künstler nimmt sie Bezug auf die Generation Y. Das Y steht für das englische
Wort „Why“, im Deutschen „warum“. Diese Generation hinterfragt viel. „Wir haben
alles und können sein, was wir wollen“, erklärt Lorraine, die Fotodesign an der
Hochschule in München studiert. „Ich möchte sehen, was die Models daraus
machen.“ Damit das Motto im Vordergrund steht und nichts ablenkt – wie zum
Beispiel Klamotten, fotografiert Lorraine die Models nackt.

Seit sie sich erinnern kann, hat Lorraine Hellwig gemalt.
Die Motive dafür hat sie fotografiert. Da ihr immer wieder gesagt wurde, dass
auch die Fotos schon sehr gut seien, blieb Lorraine irgendwann bei der
Fotografie. Auch sie wurde eine Form, sich auszudrücken.

Lorraine lernt gerne Menschen kennen, hört sich ihre
Geschichten an – und fotografiert sie. Lorraine bezeichnet sich selbst als eine
„Fotosammlerin“: „Ich laufe mit meiner Kamera durch die Welt und fotografiere.
Ich finde das Motiv eher als dass ich ein Foto baue, also inszeniere.“ Ihren
fotografischen Stil bezeichnet sie als spontan: „Ich will, dass die Menschen
vergessen, dass sie fotografiert werden.“ Das gelingt Lorraine, indem sie ihre
Modelle ablenkt. Dabei sind ihre Fotos häufig in schwarz und rot gehalten – zum
einen, weil es ihre Lieblingsfarben sind, und zum anderen, weil man die Farben
gut kombinieren kann.

Lorraine fand die Shootings für
„10 im Quadrat Reloaded” sehr
interessant: „Jeder hat auf meine Fragen nach Religion, Politik, und
persönlichen Einstellungen komplett unterschiedlich geantwortet. Jeder ist ja
auch an einem unterschiedlichen Punkt in seinem Leben und versucht, irgendwie
seinen Weg zu gehen oder zu verstehen, warum so und nicht anders.“

Text: Lena Schnelle

Foto: Lorraine Hellwig

Vollstes Vertrauen

image

Zehn junge Fotografen treffen auf zehn junge Menschen mit Bühnenerfahrung. Das Ergebnis: „10 im Quadrat Reloaded“ – eine Ausstellung im Farbenladen des Feierwerks.

Kein Mensch ist im Raum. Der kleine Konzertsaal im Gasteig ist komplett leer. Reglos liegt sie in der Mitte der Bühne, die langen blonden Haare über dem Gesicht verteilt, das Kabel des Mikrofons schlängelt sich um ihre Hüfte. Der dunkelrote Rock aus Samt leuchtet unter dem Licht der Scheinwerfer. Lotte Friederich posiert gerade für Diego Reindel. Er fotografiert die junge Frau, die an der Hochschule für Musik und Theater Jazz-Gesang studiert, für die zweite Auflage der Ausstellung „10 im Quadrat“.

Nach dem Erfolg des Ausstellungskonzepts im vergangenen Jahr, wird die Rechnung im März nun erneut aufgestellt: Zehn junge Fotografen treffen auf zehn junge Künstler. Wer sind eigentlich die jungen kreativen Köpfe dieser Stadt? Was bewegt diese Menschen, wenn sie nicht auf der Bühne stehen oder hinter der Kamera? Und was passiert, wenn diese Menschen für ein kreatives Projekt aufeinandertreffen? Das Ergebnis dieser Begegnungen zeigt die Junge-Leute-Seite der Süddeutschen Zeitung vom 3. März an im Farbenladen des Feierwerks. Mit einer spannenden Neuerung: Die Fotografen versuchen, zusätzlich ein Selbstporträt im Stil der eigenen Fotostrecke zu schießen, und dieses ebenfalls auszustellen.

Bei Diego Reindel wird dies vermutlich surreal aussehen. Á la Salvador Dalì in etwa. Er fotografiert alle Models an ihrem Lieblingsort, mit ihrem Lieblingsgegenstand, in ihrer Lieblingskleidung. Ob auf der Bühne wie bei Lotte oder in der Badewanne wie bei Singer-Songwriterin Amira Warning – je ausgefallener, desto besser. „Ich will skurrile, aber einzigartige und witzige Bilder von den Künstlern schaffen“, erklärt Diego. Er liebe es, wie unterschiedlich Menschen doch sein könnten.

Dass man es bei diesem Projekt mit unterschiedlichen Charakteren zu tun hat, das hat auch Lara Freiburger schnell gemerkt. „Alle haben ein ganz unterschiedliches Verhalten vor der Kamera. Manchmal muss man die Leute erst auflockern.“ Lara hat die Models einzeln in ein lichtdurchflutetes Fotostudio in Giesing eingeladen. Die Vorgabe: den eigenen Schlafanzug mitbringen – das Shooting findet in einem Bett statt. „Die Herausforderung besteht für mich darin, zehn Menschen zu fotografieren, die ich nicht kenne, und dabei Vertrauen aufzubauen, sodass ein persönliches Porträt entstehen kann“, sagt Lara. Es sei aber eine schöne Erfahrung, mit unprofessionellen Models zu shooten. „Ich will, dass du mehr chillst“, sagt sie mit einem Lächeln und der Kamera vor dem Gesicht zu Natanael Megersa, während dieser im Schlafanzug vor ihr sitzt. Er hat seine Schlafmaske mitgenommen. „Ich geh ja manchmal auch erst um 6 Uhr morgens schlafen“, sagt der DJ. Während Lara konzentriert Anweisungen gibt und aus verschiedenen Positionen fotografiert, plaudert sie ein bisschen mit Natanael über das Leben als DJ. Viele würden sich wegen Drogen einiges versauen in dem Job, sagt er. „Stop!“, ruft Lara. „Bleib genau so“, sagt sie ruhig. Und drückt ab.

Musik, Schauspiel oder Stand-up-Comedy – aus diesen künstlerischen Bereichen kommen in diesem Jahr die Models. Was die Künstler eint: Sie alle sind zwischen 20 und 27 Jahre alt. Sie stehen regelmäßig vor Publikum. Sie haben keine professionellen Modelerfahrungen. Dementsprechend wichtig ist es, dass eine gute Stimmung herrscht und dass sich ein gegenseitiges Vertrauen einstellt. Von Anfang an wohlgefühlt hat sich Leon Haller, Schauspielstudent der Theaterakademie August Everding, beim Shooting von Alina Cara Oswald. „Sie hat eine tolle Präsenz“, sagt der Schauspieler, der nicht nur auf der Bühne des Residenztheaters im Stück „Die Räuber“ zu sehen ist, sondern ab und zu auch an den Turntables der Roten Sonne oder des Harry Kleins steht.

Alina hat den Models drei Möglichkeiten für das Shooting gegeben: bekleidet, nackt oder bei einem Orgasmus. Am liebsten mag sie die letzte Option. Wie in ihrer Fotoserie „Moments“, bei der sie Menschen während des Höhepunktes fotografierte. Ihr sei aber klar, dass es „nicht einfach ist, so etwas zu machen, wenn man sich noch fremd ist“. Nur wer sich dabei wohlfühlt und sich traut, darf das machen. Die 25-Jährige projiziert für die Fotos unterschiedliche Muster auf die Körper der Künstler. Dabei lässt sie sich von der Persönlichkeit der Künstler inspirieren. Sie sollen zum Charakter der Porträtierten passen. „Was innen ist, soll nach außen getragen werden“, sagt sie. Vor dem Shooting sucht Alina gemeinsam mit den Models nach geeigneten Mustern.

Die Persönlichkeit und Gefühlswelten der Künstler stehen auch in den Fotografien von Nadja Ellinger im Vordergrund. Zentrales Thema ihrer Arbeiten für die Ausstellung ist Zerbrechlichkeit. „Wann hast du dich schwach gefühlt?“, ist eine von den Fragen, die Nadja den Models vor dem Fotografieren in einem intensiven Gespräch gestellt hat. „Ich habe teilweise extrem persönliche Dinge über die Models erfahren“, erzählt sie. Auch deshalb handelt es sich bei ihren Fotografien um Symbolbilder. Sie zeigen nur Ausschnitte des Körpers der fotografierten Person. „Es ging mir darum, das Gefühl der Künstler auszudrücken und Verletzlichkeit als etwas zu zeigen, das einen ausmacht. Nicht als etwas Negatives.“ In Sozialen Medien und im echten Leben verstecke man diese Seiten gerne, erklärt sie. Gleich wird Nadja die 21-jährige Schauspielstudentin Anouk Elias im Körperraum der Otto-Falckenberg-Schule fotografieren. „Morgens machen wir hier drin Aikido, Thai Chi und so was“, erklärt Anouk, während sie sich eine schwarze, weite Hose für das Shooting anzieht. Nadjas Konzept findet sie spannend. „Als Schauspielstudentin muss man sich sehr viel mit sich selbst auseinandersetzen.“

Auf eine ähnliche Art der Auseinandersetzung hat Lorraine Hellwig gesetzt und den Models als Menschen der Generation Y Fragen zu ihrer Einstellung zu Themen wie Liebe, Religion oder Politik gestellt. Die Statements der Künstler sind als Schriftzug Teil des Porträts. Alle hätten sehr unterschiedlich auf die Fragen geantwortet, das sei das Spannende an der ganzen Sache. „Ich denke, der Antrieb und die Neugier, neue Leute kennenzulernen, ist die Kraft, die man bei diesem Projekt schöpft“, sagt die 24-Jährige.

So ganz ohne Reibung geht es auch in diesem Jahr nicht. Für Anouk Elias war die Vorstellung, mit Essen zu spielen, nicht mit ihrer Sicht auf Nahrung vereinbar. Das Essen aber ist in den Porträts von Julie March ein essentieller Bestandteil – bunt und ein bisschen verrückt sollen die Fotos sein. Wie die Künstler das Essen dabei inszenieren und was sie damit machen, stellt sie den Models frei. Nachdem Julie Anouk dann erklärt hatte, dass sie das fotografiert, „was der jeweilige Künstler mit dem Essen macht“, und es nicht darum geht, sich mit dem Essen zu behängen, stimmte Anouk am Ende doch noch zu.
 Nur noch wenige Tage bis zur Eröffnung der Ausstellung. Die Rechnung geht auf, zu 100 Prozent.

Text: Ornella Cosenza

Foto: Catherina Hess

Mein München: Sonnenstraße

Seit einem Praktikum in Paris zieht Lorraine Hellwig nachts mit ihrer Kamera durch Bars und Clubs, auf der Suche nach der perfekten Aufnahme um das hiesige Nachtleben zu portaitieren.

Während eines Praktikums in Paris hat Lorraine Hellwig, 23, das dortige Nachtleben – das Feiern, das Tanzen, das Ausgelassen sein – in Bildern festgehalten. „Als ich dann wieder in München war, wollte ich dieses Gefühl beim Feiern, die Euphorie, aber auch den Weg nach Hause, sagen wir mal die ,ruhigere Seite‘ nach so einer Nacht, festhalten“, sagt die junge Münchnerin, die seit drei Jahren an der Hochschule München Fotografie studiert. Die Kamera ist dabei für Lorraine aber nur „ein Mittel zum Zweck“, sagt sie. Ihr geht es vor allem darum, ihre Projekte perfekt umzusetzen – sei es digital oder analog.

Zusammen mit der Schauspielstudentin Caroline Tyka und Valerie Huetterer, die sich um das Styling gekümmert hat, hat sie sich deshalb ins Münchner Nachtleben begeben. Das Ziel: diesen spontanen Moment nach dem Feiern mit ihrer Kamera einzufangen. Nach ein paar Stunden im Club ist dann auf der Sonnenstraße vor einem Geschäft dieses Bild entstanden: Schauspielstudentin Caroline stützt sich mit ihrem Arm am Schaufenster ab, der eine Ärmel ihrer Jacke ist ihr von der Schulter gerutscht und gibt den Blick auf ihren knallgelben Pullover frei. Ihr Blick ist starr auf die hell erleuchtete Auslage im Schaufenster gerichtet. Bis auf vereinzelte Lichtpunkte im Hintergrund ist das Bild sonst schwarz.

Es ist halb vier Uhr morgens in München, eine wilde Nacht neigt sich dem Ende zu.  

Text: Jacqueline Lang

Foto: Lorraine Hellwig

Hin und weg

image

Robert Darius, 25, und Moritz Berthold, 25, haben mit Breakout
den ersten Spenden-Reise-Wettbewerb Deutschlands gegründet. Jetzt, wo er richtig groß zu werden scheint, wollen sie aufhören.
 

Vor zwei Jahren haben Robert Darius, 25, und Moritz Berthold, 25, mit Breakout den ersten Spenden-Reise-Wettbewerb Deutschlands gestartet, bei dem die Teilnehmer innerhalb von 36 Stunden München so weit wie möglich hinter sich lassen müssen, ohne für die Reise Geld auszugeben. Pro zurückgelegtem Kilometer zahlen die jeweiligen Team-Sponsoren einen vorher festgelegten Betrag an die UN-Flüchtlingshilfe für das DAFI-Projekt. Breakout ist ein nicht-kommerzielles Event mit Start-up-Charakter, der die beiden Physikstudenten mehr Zeit gekostet hat, als sie sich damals ausgemalt hatten. Im ersten Jahr, 2014, nahmen 24 Zweier-Teams teil. Vergangenes waren es 79. Dieses Jahr sollen mehr als 150 Teams starten, aus München und auch aus Berlin. Gerade, als Breakout richtig groß zu werden scheint, wollen sie aufhören.

image

SZ: Wieso hört ihr auf, wenn es gerade richtig losgeht? Bedeutet dies das Ende von Breakout?

Robert Darius: Wenn wir uns jetzt langsam zurückziehen und wir das Projekt in die Hände der jüngeren Generation legen, dann wird sich zeigen, ob das funktioniert. Es ist das erklärte Ziel von allen, das Projekt größer zu machen. Aber erst einmal soll es natürlich erhalten werden. Die Idee dahinter ist eine Art Generationenprojekt. Wir holen uns immer wieder junge Studenten. Sie fangen dann irgendwo an – Presse, Marketing, Sponsoring, Event– dann merken sie, ob es für sie etwas ist oder nicht.

Tut es denn nicht weh, das eigene Projekt weiterzugeben?

Moritz Berthold: Ja, das tut mega weh! Nicht, weil wir etwas kontrollieren wollen, sondern weil wir die Organisation so toll finden. Die Leute, die da mitmachen, sind super. Und mit den meisten sind wir eng befreundet.
Robert Darius: Es ist richtig traurig, jetzt das Zepter abzugeben, aber es wird auch mal Zeit für etwas Neues.

Warum gebt ihr es dann ab?

Moritz Berthold: Ich habe mich schon seit längerem zurückgezogen. Eigentlich schon nach dem zweiten Jahr. Mir macht das Projekt immer noch wahnsinnig Spaß. Aber ich schau jetzt einfach mal weiter, was es noch gibt.
Robert Darius: Wenn wir ein Generationenprojekt daraus machen wollen, müssen wir jetzt damit anfangen, sonst ist es zu sehr von den Gründern abhängig. Zudem bin ich kommendes Jahr im Ausland. Von dort aus macht es wenig Sinn, das Team in München zu leiten.

Wie hat eigentlich alles angefangen?

Robert Darius: Mit Chaos.
(Robert und Moritz lachen.)
Moritz Berthold: Wir haben zu zweit begonnen, den ersten Event haben wir zu viert gestemmt. Und wir haben uns da so reingehängt, dass wir beide das Semester mehr oder weniger wiederholen mussten.

Und jetzt?

Robert Darius: Wir sind jetzt 55 Leute, die sich bei Breakout engagieren. Das lässt sich nur noch mit einer gewissen Hierarchie organisieren. Es gibt sieben Teamleiter für verschiedene Ressorts. Allerdings treffen wir grundsätzliche Entscheidungen alle gemeinsam.

Wie seid ihr auf die Idee von Breakout gekommen?

Robert Darius: Ich habe in Paris während meines Erasmus-Semesters Leute aus Cambridge getroffen, die mir von dem coolen Event „Charity Jailbreak“ erzählt haben. Als ich nach Deutschland zurückkam, habe ich Charity Jailbreak gegoogelt und festgestellt, dass es das hier nicht gab. Und dann habe ich mir überlegt, dass es toll wäre, das zu organisieren.
Moritz Berthold: Aber dann ist erst einmal viel zu lange nichts passiert. Wirklich angefangen zu arbeiten haben wir erst zum Semesterstart im April. Dann hatten wir noch zwei Monate Zeit bis zum Start. Und da haben wir gemerkt: Hoppla, das ist viel mehr Arbeit, als wir dachten.

Habt ihr die Idee einfach übernommen?

Robert Darius: Die Idee vielleicht. Aber der Unterschied zu England ist, dass es bei uns strikt verboten ist, Geld für die Reise in die Hand zu nehmen und etwa Flugtickets aus Spendengeldern zu kaufen.

So konntet ihr 2014 knapp 10 000 Euro und 2015 knapp 70 000 Euro spenden.

Moritz Berthold: Ja, und wir gehen davon aus, dass es dieses Jahr noch mehr wird. Wir haben uns bei unserer jährlichen Abstimmung zum dritten Mal für das DAFI-Programm entschieden. Studenten sammeln für Studenten, um ihnen Stipendien zu finanzieren – das ist einfach das stärkste Projekt.

Was hat sich seit 2014 verändert?

Moritz Berthold: Die App, unsere größte Neuerung, erlaubt dieses Jahr (hoffentlich) auch die Kommunikation der Teams untereinander und beinhaltet eine Live-Karte der Standorte aller Teams. 2015 befanden sich mehrere Teams nach der 36-Stunden-Reise in Barcelona, konnten sich aber untereinander nicht zusammenschreiben.
Robert Darius: Außerdem können zusätzlich zu den Fotos auch Videos hochgeladen werden. Im ersten Jahr haben wir unsere Flyer auf das billigste Altpapier gedruckt. Wir hatten ja keine Ahnung, wie viele wirklich teilnehmen würden. Dieses Jahr organisieren wir den Event viel professioneller und aus zwei Städten – in München und zeitgleich auch in Berlin.

Habt ihr selbst schon mal teilgenommen?

Moritz Berthold: Ja, beim ersten Mal bin ich bis Kroatien gekommen. Wir freundeten uns schnell mit dem Fahrer an, wechselten uns am Steuer ab und schliefen irgendwann alle am Strand ein.
Robert Darius: Während Moritz im ersten Jahr seinen Spaß hatte, musste ich im Krisen-Interventions-Team helfen – das heißt: Aufpassen, dass sich alle Teams regelmäßig melden, Notfallnummern parat halten, Kontrolle behalten. Im zweiten Jahr bin ich dann auch losgetrampt. Das war super schön!

Interview: Friederike Krüger und Stefanie Witterauf

Fotos: Lorraine Hellwig, Breakout

Ausbrechen

image

Alessandro Lämmerhirt und Daniel Würmer wollen ein halbes Jahr
in einer selbstgebauten Hütte in der kanadischen Wildnis leben, abgeschnitten vom Rest der Welt.

Von Lorraine Hellwig

Am Ende stirbt er. Allein in seinem Wohnmobil – und eine sanfte Frauenstimme singt von Sirenen, die leichtsinnige Matrosen in die Tiefen des Meeres ziehen. Das ist die letzte Szene von Sean Penns preisgekröntem Film „Into the Wild“. Eine ganze Generation junger Menschen wurde von der wahren Geschichte des Christopher McCandless inspiriert. Ein junger Mann, der allein in die Wildnis Alaskas reist, um nur mit dem zu überleben, was er in der Natur vorfindet – ist das abenteuerlich? Romantisch? Gefährlich? In erster Linie erscheint die Geschichte tragisch, wenn man das Ende bedenkt.
Das schreckt Alessandro Lämmerhirt, 27, und Daniel Würmer, 28, allerdings nicht ab. Sie unternehmen gerade ein ähnliches Abenteuer: Ein halbes Jahr wollen sie in einer selbstgebauten Hütte in der kanadischen Wildnis leben, abgeschnitten vom Rest der Welt. Ohne moderne Technologie oder Kommunikationsmittel.

Das Block-Hütten-Projekt ist nicht das erste Abenteuer, das die beiden miteinander planen und umsetzen. Kennengelernt haben sich Daniel und Alessandro schon vor sieben Jahren in Murnau bei einer Ausbildung zum Zahntechniker. Verstanden haben sie sich auf Anhieb. Schnell gab Alessandro das Partyleben für gemeinsame Bergtouren an den Wochenenden auf, und ihre Begeisterung für die Natur ließ sie dann auch beide, zumindest teilweise, den Beruf des Landschaftsgärtners dem des Zahntechnikers vorziehen.
Vorzeitiger Höhepunkt ihrer gemeinsamen Reiselust war ein erster Trip nach Kanada. Etwas Besonderes sollte auch das schon sein. Und so paddelten die beiden den kompletten Yukon River entlang, von Whitehorse in Canada durch Alaska bis ins Beringmeer. Während dieses Abenteuers entstand auch die Idee mit der Blockhütte, da sie am Flussufer immer wieder solche Behausungen aus der Zeit der Goldgräber zu sehen bekamen. Ebenso lernten sie während dieser Zeit das Prinzip der Outfitter kennen: Jäger mit großen Jagdgebieten, die Leute mit Jagdausrüstung ausstatten und mit ihnen in die entsprechenden Territorien gehen.

Aber wie bereitet man sich auf sechs Monate abseits der menschlichen Zivilisation vor? Viele Bücher hätten sie gelesen, Bäume fällen könnten sie ja schon – und Daniel hat auch bereits über einen Fischereischein. Ihren Proviant haben sie genau berechnet: Reis, Couscous, Nüsse, Haferflocken, Mehl und Hefe müssten reichen, aber natürlich sind sie auch auf das angewiesen, was sie vor Ort anbauen, sammeln und jagen werden.

„Unsere Eltern, besonders unsere Mütter, waren natürlich nicht so begeistert“, sagt Alessandro und lacht, „aber wir sind ja schon älter. Spätestens seit dem Kanu-Trip vor drei Jahren sind sie auf das Schlimmste gefasst.“ Er spricht sehr schnell, als könnte er die Worte vor lauter Vorfreude auf die Reise nicht zurückhalten. Sein persönliches Projekt ist es, sich während der ganzen sechs Monate weder die Haare zu schneiden, noch sich zu rasieren, sodass das frisch gestochene Ohrloch bei seiner Rückkehr möglicherweise kaum mehr zu sehen sein wird. Daniel bleibt eher ruhig und bedächtig. Und seine dunklen Haare und sein Bart sind schon lang.

Für den allerschlimmsten
Notfall haben sie einen
SOS-GPS-Spot dabei.

Sie scheinen sich gut auszugleichen, ein eingespieltes Team zu sein. Deshalb haben sie auch keine Angst vor eventuellen Meinungsverschiedenheiten. Das alleine vermag die Mütter vielleicht noch nicht zu beruhigen, aber so ganz ohne Absicherung sind die beiden dann doch nicht unterwegs: Für den allerschlimmsten Notfall haben sie einen SOS-GPS-Spot dabei, ein kleines schwarzes Gerät, das – wenn man einen kleinen roten Knopf drückt – den aktuellen Standort an eine vorher gespeicherte E-Mail-Adresse schickt. Als „Luxusgegenstände“ bezeichnen die beiden außerdem die zwei Kettensägen, die sie mitnehmen werden, um Bäume fällen zu können, und eine „Go Pro“, um die schönsten Momente auf Kamera festzuhalten, „aber es soll nicht zum Zwang werden“.

Überhaupt, vielleicht ist das ganze Unternehmen noch einmal ein letztes Abschütteln, ein Verweigern jeglicher Verpflichtungen oder Zwänge, bevor der Ernst des Lebens beginnt. „Man weiß ja nie, vielleicht ist es die letzte Möglichkeit, bevor man dann eine Familie hat oder in einem festen Beruf steckt“, sagen die beiden.

Bevor das Abenteuer losging, kündigten sie noch Handyverträge und Versicherungen, um sich dann auf den Weg nach Kanada zu machen. Dort wollen sie zunächst noch eine Weile auf der Farm des Outfitters arbeiten, der sie dann ausstatten wird: mit je 50 Kilogramm Gepäck und ihrem Proviant, 210 Kilometer von Mayo entfernt am Hess River aussetzen. In ihrem neuen Zuhause auf Zeit.

Foto: Lorraine Hellwig

Von Freitag bis Freitag München: Unterwegs mit Kathi

image

Nun ist es soweit: Der Sommer hat begonnen. Und mit schlechten Ausreden, um daheim zu bleiben, ist nun Schluss – und deshalb stürzt sich Kathi diese Woche in die Münchner Events: im LOST WEEKEND präsentiert sich das Monticule Festival, das letzte Wochenende im Farbenladen darf sie natürlich auch nicht verpassen und das fünfjährige Jubiläum im Café Cord steht an.

Freunde, eine harte Woche liegt vor uns. Der Mai ist quasi vorbei und mit ihm die letzte „Streng genommen ist ja auch noch gar nicht Sommer“-Ausrede für das Wetter. Im Juni müssen wir ran, da wird gegrillt, gefeiert und gesommert. Komme was wolle.

Am Freitag übernimmt bei mir unter anderem das Team Hula das Kommando, das klingt doch sommerversprechend. Um 19 Uhr geht es im Lost Weekend schon los. Das Monticule Festival stellt sich vor und ich versuche gleich einmal, mein Wochenende zu finden. Übrigens legt hier auch Nachwuchspianist-und-tatsächlich-so-etwas-wie-DJ Oliver Klostermann auf – da kann ich auf zwei musikalische Talente gleichzeitig neidisch sein.

Anschließend begebe ich mich auf die Suche nach dem verlorenen Paradies, jemand sollte diesem Freitagabend wohl ein Fundbüro spendieren. Im Milla gibt sich von 20 Uhr an jedenfalls Keno die Ehre. Mit dem Album „Paradajz Lost“, das voller Rucksackurlaubserinnerungen ist. In der Türkei war es bestimmt verhältnismäßig warm, das allein macht das Konzert schon hörenswert. Und mit Ebow als Support kann der Abend auch bei hoher Regenwahrscheinlichkeit gar nicht mehr ins Wasser fallen.

Samstag wird super! Das ist ja jede Woche so, aber diese Woche besonders. Denn im Farbenladen steht um 18 Uhr mit den „Münchner Notizen“ die nächste Prosa-Session an! Junge Literaten, junge Texte und hoffentlich viel junges Publikum. Dazu eine wunderbar sehnsuchtserweckende Ausstellung von Fotografen, Digitalkünstlern und vielen mehr. Wenn ich dann noch selbst als Moderatorin durch den Abend führen darf, gibt es keinen Ort, an dem ich den Samstag lieber verbringen würde. Nicht einmal Hawaii.

Nachdem der Farbenladen seine Türen geschlossen hat, ziehe ich weiter ins Strom, wo mir bei Momentum ein perfekter Augenblick versprochen wurde. Die Musik kommt von Mr. November, das stimmt mich sommertechnisch skeptisch. Aber perfekte Momente sind genau mein Ding, die Chance lasse ich mir nicht entgehen!

Sonntag schlafe ich erst einmal gemütlich aus, frühstücke auf der Terrasse oder in meinen Träumen und bereite mich mental auf den emotionalen Abschied vom Farbenladen 2015 vor. Die Finissage steht an und wer das Junge-Leute-Team kennt, weiß, dass dann ordentlich gefeiert wird. Und standesgemäß verabschiedet: Noch einmal lesen unsere Star-Kolumnistinnen aus ihren gesammelten Werken, bevor wir sie in den Ernst des Lebens entlassen. Taschentücher gibt es hoffentlich genug, Lach- und Wehmutstränen sind zumindest bei mir vorprogrammiert.

Dann ist schon wieder Montag und das Programm bleibt jugendlich: „Jugend ohne Gott“ wird vom Volkstheater inszeniert. Ich schwelge in Erinnerungen an meine Lieblings-Schullektüre und brauche vielleicht schon wieder Taschentücher.

Weiter geht es mit dem Indoor-Sommer am Dienstag: Vernissage mit interaktiver Soundperformance – das klingt doch nach einem Abend, von dem ich beim nächsten Grillabend meinen Freunden erzählen werde. „InspirARTion“ nennt sich diese Ausstellung, um 19 Uhr geht es im Provisorium los. Da muss man hin, das ist doch SONNENklar.

Auf den Mittwoch freue ich mich ganz besonders: Das CafeCord feiert fünfjähriges Jubiläum und es gibt von 19 Uhr an ein all-you-can-eat BBQ-Buffet. Und die Whiskey-Foundation als Live-Band. Und später jede Menge DJs. Aber da bin ich schon weiter gezogen – Richtung Studentenstadt. Zum StuStaCulum natürlich. Ich versuche gar nicht, Programmpunkte aufzuzählen, sonst werde ich bis September nicht fertig. Es gibt dort einfach ALLES. Vor allem Sommer-Festival-Atmosphäre.

Donnerstag ist Feiertag und damit ist eines klar: Es wird gegrillt! Freunde eingeladen, Bier besorgt, Nudelsalat gemacht, alles fertig. Und die Grillwürste? Habe ich diesmal im Internet bestellt, beim sympathischen Start-up Grillido. Da ist dann auch für jeden etwas dabei: bayrisch, asiatisch, griechisch – alles in Wurstform.

Am Freitag besuche ich zum sonnenkönigkrönenden Abschluss schon wieder den Farbenladen. „Beziehungsweise“ heißt die Ausstellung junger Münchner Fotografen, die am 5. Juni eröffnet wird. Als bekennende Romantikerin lasse ich mir diesen fotografischen Sommerflirt natürlich nicht entgehen, zumal auch meine Lieblingsfotografin Lorraine dort ausstellt.

So, jetzt ist die Woche auch schon vorbei. Ach so, hat eigentlich irgendwer auf das Wetter geachtet? Es bewahrheitet sich mal der folgende Sinnspruch: Sommer ist, was in deinem Kopf passiert. Ohrwurm? Gern geschehen.

Kathi Hartinger

Ausstellung im Farbenladen – München eine Sehnsucht

image

Das vorletzte Wochenende unserer Ausstellung im Farbenladen mit dem Motto “München-eine Sehnsucht” bricht an. Auch diesen Samstag und Sonntag ist wieder einiges geboten.

Unter dem Motto “München-eine Sehnsucht” stellen 15 junge Künstler im Farbenladen ihre Arbeiten aus. In diesem Jahr präsentieren ihre Werke:Fedralita, Lion Fleischmann, Maximilian Gutmair, Lila Hartig,Jakob Hauser, Lorraine Hellwig, Rita Kocherscheidt, Simon Lohmeyer, Paulina Nolte, Anne Puhlmann, Felix Rodewaldt, Kerstins Kopf, Catalina Jara Schenk, Georg-Christoph Maria Stadler und Florian Tenk.

An jedem Wochenende gibt es zusätzliche Veranstaltungen, wie Lesungen oder Konzerte junger Münchner Autoren und Bands.

Dieses Wochenende steht auf dem Programm:

Samstag, 23. Mai: : So ein Theater – IronPaper: der türkisch bayrische Improclash

Yusuf Demirkol (Impro ala turka) und Tobias Zettelmeier (Bühnenpolka) zeigen zum ersten Mal ihr gemeinsames Programm.

Dazu gibt es Musik von Katrin Sofie F. und der Däne.
Im Kunstgespräch sind an diesem Tag: Lorraine Hellwig und Felix Rodewaldt.  

Sonntag, 24. Mai: : Je suis Dichter
Heute dreht sich alles um Lyrik: 

Das Autorenkollektiv July in der Stadt präsentiert seine Gedichte. Für Musik sorgt Das Ding ausm Sumpf.
Im Kunstgespräch ist an diesem Tag: 51st State – Lila Hartig und Florian Tenk.


Weitere Infos zum Programm:
http://jungeleute.sueddeutsche.de/post/117594138596/gelesen-und-gesungen-das-programm-im-farbenladen

Farbenladen
Feierwerk, Hansastr. 31
Geöffnet an allen Wochenenden im Mai
samstags: 16 bis 22 Uhr
sonntags: 16-20 Uhr
Das Programm beginnt jeweils um 18 Uhr.

Eintritt frei

Stephanie Albinger

Foto: Lukas Barth

Mein München – Großmarkthalle

image

Was für Lorraine Hellwig Sehnsucht bedeutet? Mal aus München rauszukommen, sich vom Fernweh packen zu lassen. Ihre Fotos zum Thema “München-eine Sehnsucht” sind noch bis Ende des Monats in unserer Ausstellung im Farbenladen zu sehen.

Lorraine Hellwig, 22, ist in München geboren und aufgewachsen. Als typisches Münchner Kindl sieht sie sich jedoch nicht, ihre Eltern kommen aus dem Saarland und Niedersachsen. Immer wieder holt sie das Fernweh ein. Die Erinnerungen an einen Road-Trip durch die nördlichen Länder Dänemark, Schweden, Finnland, Estland, Lettland und Litauen vergangenen Sommer haben ihre Sehnsucht, aus München mal rauszukommen, noch mehr verstärkt. „In der Hochschule stand mit Edding an eine Wand gekritzelt: Sehnsucht ist die einzige Antriebskraft. Sie gibt dir immer Energie weiterzumachen“, sagt Lorraine. Ihre Fotos sind noch bis Ende Mai an den Wochenenden im Farbenladen des Feierwerks (Hansastraße 31) bei der SZ-Ausstellung „München – Eine Sehnsucht“ zu sehen.  

Stefanie Witterauf

Foto: Lorraine Hellwig

Hin und weg

image

Wen packt das Fernweh, und wer bleibt doch lieber daheim? „München – eine Sehnsucht“: Im Farbenladen des Feierwerks ergründen 15 junge Künstler auf Einladung der SZ das Gefühl dieser Stadt (Foto: Kerstin Rothkopf).

München, ein Sehnsuchtsort: Nach was sehnen sich die Bewohner dieser Stadt? Wen packt das Fernweh, und wer bleibt doch lieber daheim? In der Ausstellung „München – eine Sehnsucht“ im Farbenladen des Feierwerks, organisiert von der Junge-Leute-Seite der Süddeutschen Zeitung, versuchen junge Münchner Künstler das seltsame Gefühl der Sehnsucht zu ergründen. Ihre Ansätze sind dabei sehr unterschiedlich – ein Überblick.

Kräftige Farben auf schweren Holzplatten – die Malereien von Catalina Jara Schenk  fallen auf. „Sehnsucht ist ein Gefühl, das mich in seiner Unbestimmtheit seit meiner Kindheit begleitet und mir als Suche nach Heimat gut vertraut ist“, erklärt Catalina, die 1991 in Santigo di Chile geboren wird. Mit acht Jahren kommt Catalina nach Deutschland, wo sie heute Medizin und Germanistik studiert. Sie beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit Flüchtlingen, für die München die Sehnsucht auf ein besseres Leben bedeutet. „Im Grunde sind es entwurzelte Menschen, in denen sich mir Vertrautes widerspiegelt“, sagt sie. 

Einen weiten Weg hat auch Felix Rodewaldt, 26, hinter sich: Felix, der an der Akademie der Bildenden Künste München studiert, kehrt für die Ausstellung „München – eine Sehnsucht“ aus Barcelona zurück, wo er seit Anfang März als „artist in residence“ lebt und arbeitet. Arbeiten, das heißt für Felix: Kleben, denn er erstellt Bilder und Rauminstallationen aus Klebeband. Seine „Sehnsucht“ wird er am Sonntag, 3. Mai, live auf eine Wand im Farbenladen kleben.

Lorraine Hellwig, geboren 1993, nähert sich der Sehnsucht in ihrer Arbeit „Petrichor“ mit der Kamera: „Fotografie“, erklärt Lorraine, die an der Hochschule München Fotodesign studiert, „ist die Sehnsucht, Momente festzuhalten. Momente, in denen man spürt, dass das Gefühl fast greifbar ist. Und doch weiß man, dass es das niemals sein wird.“ (Foto: Lorraine Hellwig)

image

Ähnlich melancholisch fasst Phaedra Richter alias Fedralita, 27, das Thema Sehnsucht auf: „Bei meiner Sehnsucht handelt es sich um den menschlichen Schmerz, wenn man nach einem Gefühl verhungert, wie zum Beispiel der
Liebe“, sagt Digital-Painterin Fedralita, die in Griechenland aufgewachsen ist. „Man sagt: Liebe dich selber. Aber reicht das wirklich? Wollen wir nicht alle gesehen und geliebt werden? Wollen wir nicht auch Liebe geben? Und wenn uns niemand die Tür dafür öffnet?“, fragt sie mit ihrem Bild.

Lion Fleischmann, Jahrgang 1987, hat sich für seine Arbeit von einem Indienaufenthalt inspirieren lassen: 2014 ist Lion, der Illustration an der Freien Kunstwerkstatt München studiert hat, vier Monate durch Indien gereist. „Sehnsucht spiegelt für mich Fernweh und Neugier auf fremde Kulturen wider“, sagt Lion, dessen farbintensive Illustrationen unter anderem bei der Kunstmesse Stroke ausgestellt wurden.

Maximilian Gutmair fotografiert, seit er 16 ist. Im Farbenladen zeigt Maximilian, 25, die Fotoreihe „Box“, bei der die Sehnsucht nach Identität und Sinn gezeigt werden soll. „Personen und Objekte werden in einem vom Künstler geschaffenen Raum in einer mystifizierten Art und Weiße porträtiert.” (Foto: Maximilian Gutmair)

image

Die Sehnsucht nach Fremdem wird auch in Rita Kocherscheidts Arbeit spürbar: Die Kommunikationsdesignstudentin, 28, hat zwölf ihr unbekannte Personen durch deren Alltag begleitet. Entstanden ist eine Reihe von Porträts und Zeichnungen, die diesen Alltag dokumentieren. „Es geht dabei nicht um meine Welt oder seine. Es geht darum, durch Zeit Raum zu schaffen und die Schönheit, die in jedem Menschen steckt, zu sehen und zu zeigen“, sagt Rita.

Das Sehnen nach Freiheit greift Simon Lohmeyer in seiner Arbeit auf: Der 26-jährige Fotograf, der selbst als Aktmodel arbeitet, untersucht in seinen Fotos den Zusammenhang von Freiheit und Nacktheit. „Die Charaktere sind auf der Suche nach ihrem eigenen Ich – sie sind einerseits von einer erstickten Freude aber auch von Trieben und Lust zerrüttet“, sagt er. (Foto: Simon Lohmeyer)

image

Paulina Nolte, geboren 1991, zieht es in die Ferne: „Sehnsucht habe ich oft nach anderen Orten: die Insel in Florida, auf der ich aufgewachsen bin, der Pampelmusenbaum in unserem Garten oder der Blick durch das Fenster unseres spanischen Hauses“, sagt Paulina, die Medienkunst an der Akademie der Bildenden Künste München studiert. Ihre Werke – ein Mix aus Zeichnung, Malerei und Fotografie – waren bereits bei einer Gruppenausstellung im Haus der Kunst zu sehen.

In Lila Hartigs Fotografien geht es um die Sehnsucht nach Amerika: Die 25-jährige Fotodesignstudentin hat US-amerikanische Kasernen in Bayern fotografiert. Die Soldaten, die oft nur wenige Jahre am gleichen Ort sind, sehnen sich nach Beständigkeit, nach Heimat: „Um der Heimat näher zu sein, gibt es in den Supermärkten innerhalb der Kasernen alles, was das amerikanische Herz begehrt“, sagt Lila.

Für Illustrator Jakob Hauser, 25, ist Sehnen eng mit Träumen verbunden: „Meine Arbeiten zeigen meist Motive aus meinen Träumen“, erklärt Jakob, der 2011 Teilnehmer am International Munich Art Lab war und seit 2012 Kommunikationsdesign an der Hochschule München studiert. „Durch die Zeichnungen halte ich diese Motive, die oft so flüchtig sind, fest.“ (Zeichung: Jakob Hauser)

image

Georg-Christoph Maria Stadler, 25, zeigt im Farbenladen digitale Illustrationen, deren Assoziationen zur Sehnsucht vom Betrachter selbst ausgehen sollen: „Der Betrachter darf darin sehen, was er möchte. In den Arbeiten geht es vorwiegend um meinen persönlichen Werdegang, um meinen Weg nach München“, sagt Georg, ursprünglich aus Regensburg, der Kommunikationsdesign an der Hochschule München studiert.

Für Fotografiestudent Florian Tenk, 27, bedeutet Sehnen „eine Bildwelt zu gestalten, in der ich gerne leben würde – jenseits von Geschlechterrollen, Klischees, Ängsten und Scham“. 2014 hat Florian für seine Arbeiten ein Stipendium der Stadt München erhalten.

Anne Puhlmann, 28, beleuchtet in ihren Fotografien den Kontrast zwischen Stadt und Natur: „Ich habe mich mit der Sehnsucht nach Grenzenlosigkeit auseinandergesetzt, mit dem Drang, dem Alltagstrubel zu entkommen, die Stadt zu verlassen und die Ruhe der Natur zu genießen, auch wenn es nur für ein paar Stunden ist“, sagt Anne, die 2014 erstmals Arbeiten auf der Foto Muc ausgestellt hat. (Foto: Anne Puhlmann)

image

Fotografin Kerstin Rothkopf alias Kerstins Kopf zieht es eher in die Stadt: Die 26-Jährige, die aus dem Bayerischen Wald nach München gezogen ist, sehnte sich nach der Großstadt: „Hier passiert etwas, ist was los.“ Genau das will Kerstin, derzeit Studentin an der Designschule München, in ihren Bildern zeigen: „Das ist die Sehnsucht nach purem Leben und Unabhängigkeit von alten Strukturen.“ Eine Sehnsucht, die besonders München verkörpert, weil es eben keine typische Großstadt ist, findet Kerstin.

Carolina Heberling

Der mit dem Ball tanzt

Er kickt in U-Bahnhöfen, weil ihm der Trainingsraum fehlt: Freestyle-Fußballer Sven Fielitz. Was die vorbeilaufenden Passanten oft nicht wissen – Sven ist einer der besten Freestyle-Fußballer der Welt. Im Netz zeigt er regelmäßig Videos seines Könnens.

Im Zwischengeschoss der U-Bahn-Station Bonner Platz, kurz nach Feierabend. Die Menschen strömen von der Rolltreppe über die weißen Fliesen Richtung Ausgang. Musik schallt aus einem Lautsprecher am Boden und bringt etwas Leben in die Passage zur Karl-Theodor-Straße. Immer wieder bleiben Passanten stehen und blicken in Richtung der Funk-Töne. Im Rhythmus der Musik trainiert der Fußball-Freestyler Sven Fielitz seine neuesten Tricks und Kombinationen. Mal liegt der Ball im Nacken des Sportlers, mal eingeklemmt zwischen seinen Knien – ohne, dass der Ball auf den Boden fällt. Als die Choreografie nach einer halben Minute zu Ende ist, gibt es Komplimente und Applaus von den Zuschauern. Kurze Pause, ein Schluck Wasser – dann wirft Sven den Ball in die Luft und fängt von Neuem an. 

Freestyle ist ein Sport, der Fußball, Tanz und Choreografie kombiniert. Auch weil jeder – mehr oder weniger gut – einen Ball kicken und auch tanzen kann, ist die Kombination für viele Beobachter so faszinierend. Was die Passanten nicht wissen: Sven ist einer der besten Freestyler der Welt, der zu internationalen Wettkämpfen eingeladen wird. Für diesen Status hat der 23-Jährige lange und hart gearbeitet. Wie viele Jungs spielte der gebürtige Luxemburger seit Kindertagen Fußball im Verein – bis er sich vor knapp zehn Jahren für den Freestyle entschieden hat. „Die hohen technischen Ansprüche und die Kreativität, die man in dem Sport ausleben kann, haben mich einfach mehr gereizt“, sagt er. Tägliches Training gehört wie bei jeder anderen Sportart dazu. Seine Motivation: immer besser, immer kreativer werden. „Wenn ich einzelne Tricks perfekt beherrschen will, trainiere ich am liebsten alleine“, sagt Sven. Aber: „In der Gruppe kann man Kombinationen üben und sich vor Publikum testen, das ist im Freestyle immer wichtig.“ Die Musik ist für den Filmstudenten im Bereich Postproduktion an der Macromedia-Hochschule ein wichtiger Einfluss beim Training. Seit einiger Zeit steht er auf Funk-Musik – der Rhythmus sei perfekt für Freestyle-Choreografien.

Vor allem im Winter sieht man Sven und seine Münchner Freestyle-Kollegen in den U-Bahn-Stationen der Stadt. Das war nicht immer so – am Anfang seiner Karriere hat er in Tiefgaragen oder im Keller trainiert. Nach seinem Umzug nach München musste er etwas Neues finden – bei den Immobilienpreisen der Stadt nicht so einfach. Für Individualsportler sind Sporthallen nahezu unbezahlbar, mindestens 20 Euro zahlt man für eine Stunde. Die Ballkünstler brauchen jedoch ein bestimmtes Pflaster, um optimal trainieren zu können – so ist Sven auf die U-Bahn-Station gekommen. „Es ist warm, trocken und hell. Im Winter ist das ein perfekter Platz zum Trainieren“, sagt er. Heute nutzen auch andere Sportler die U-Bahn. Dabei war die Suche nach der perfekten Station nicht so einfach. Sven hat in der Gegend um die Münchner Freiheit alle getestet – und am Bonner Platz seinen Stammplatz gefunden. „Der Boden darf nicht zu glatt, aber auch nicht zu rau sein – ebenso muss viel Platz und gutes Licht verfügbar sein“, sagt er. 

Gutes Licht ist nicht nur wichtig für den Sportler selbst, sondern vor allem für die Kamera, die ihn oft begleitet. Die Freestyler filmen sich beim Training und können so ihre Fähigkeiten und neuen Ideen im Internet als Video teilen. Sven weiß, dass soziale Netzwerke und Youtube dem Sport eine globale Bühne bieten. Die moderne Technik hilft dem Freestyle auch dabei, sich als Sport weiterzuentwickeln. „Dank Smartphones kann jeder seinen neuesten Trick sofort vorstellen – nur so kann sich die Szene weltweit verbessern“, sagt Sven. Für den Filmstudenten bietet dies auch die Möglichkeit, seine beiden Leidenschaften zu verbinden. Er nutzt seine Kenntnisse beim Bearbeiten von Videomaterial, um die Choreografien von sich und anderen in hochwertige Kurzfilme über den Sport zu verwandeln. Unter dem Namen „TekNeek“ hat Sven mit einem Belgier eine Filmgruppe gegründet, die als eines der wichtigsten Portale für Freestyle-Filme gilt.

Wenn Sven in einem U-Bahn-Zwischengeschoss trainiert, kommt das bei den meisten Passanten gut an. Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) hingegen ist nicht unbedingt von den Ballkünstlern begeistert. „U-Bahnhöfe sind keine Sporthallen und dürfen schon aus Sicherheitsgründen nicht für die Ausübung von Sportarten benutzt werden“, sagt Matthias Korte, Pressereferent bei der MVG. Skateboards und Rollschuhe seien ebenso verboten – nur scheint nicht ganz klar zu sein, ob Freestyle auch in diese Kategorie fällt. Tanzende Menschen werden schließlich auch nicht des Bahnhofs verwiesen. Klarer ist die rechtliche Situation, was das Filmen angeht. Die MVG verlangt für gewerbliche Aufnahmen in den Betriebsanlagen eine schriftliche Genehmigung. „Spontane Schnappschüsse für private Zwecke liegen im Ermessen unseres Betriebspersonals, werden aber normalerweise nicht beanstandet“, heißt es bei der MVG. Sven wurde bereits mehrmals von U-Bahnwachen angesprochen – des Bahnhofes verwiesen wurde er jedoch noch nie. „Dass wir hier trainieren, findet das Personal meistens eher lustig“, sagt er. Man mache ihn aber durchaus darauf aufmerksam, dass er für das Filmen eine Genehmigung bräuchte.

Demnächst hat Sven seinen Bachelor-Abschluss in der Tasche. Dann möchte er eine Weltreise machen – und dabei einen Film über die Freestyle-Szene drehen. „Freestyle verbindet Menschen und Kulturen gleichermaßen – und genau das will ich in einem Film festhalten.“

Matthias Kirsch

Fotos: Lorraine Hellwig

Für die Inhalte der verlinkten Videos ist die Süddeutsche Zeitung nicht verantwortlich.