Gina Weber und Pia Koban haben im April den Podcast Lifelemons gestartet. Man kennt die beiden jungen Frauen schon aus anderen Projekten, wie dem Pop Up Yoga München und dem Blog Munichinside. Im Podcast sprechen sie über Selbstliebe, Achtsamkeit, aber auch über Social Media oder Burnout.
“Wir sollten jung und frei sein, aber wenn wir ehrlich sind, sind wir das überhaupt nicht.“, findet Fotografin Lorraine Hellwig, die bei unserer Ausstellung “10 im Quadrat – Reloaded” zehn KünstlerInnen porträtiert hat. Wir haben ihr ein paar Fragen gestellt.
Worum geht es bei
deinem Konzept? / Wie bist du darauf gekommen?
Bei mir gehts um Porträts der Künstler im Bezug auf die Generation Y.
Ich befrage die Models zu allem möglichen und schreibe am Ende ein Statement
auf ihr Bild. Die Bilder laufen dann hintereinander wie in einer Art
Insta-Story.
Einflüsse gab es viele: Zum einen ist mir aufgefallen, dass die Fotografie nur
Aufmerksamkeit bekommt, wenn sie provoziert – mit Sex, Nacktheit, Krieg oder
Emotionen. Oder wenn etwas „schön“ ist. Mich interessieren aber Bilder mit
Herz, die eine Geschichte haben.
Zum anderen hat mich ein Dozent letztes Jahr gefragt, woran es liegt, dass der
Großteil unserer Generation absolut nicht politisch ist. Ich glaube, das liegt
vor allem daran, dass wir denken, wir müssen erst „unsere eigenen Probleme“
lösen, bevor wir uns um den Rest der Welt kümmern können. Beziehungsweise dass
wir ja nichts zu sagen haben, weil wir keine erfolgreichen „Influencer“ sind.
Das ist aber nicht ganz wahr. Jeder von uns hat Einfluss.
Wenn man in Städten lebt, wird enormer Druck auf einen ausgeübt – man sollte
berühmt sein, schön, viel gereist sein, erfolgreich mit einem coolen Job,
politisch korrekt, eine Spaßkanone, schlau, digital fit, sportlich und gesund,
unabhängig, sein eigenes Ding machen, tolle Klamotten haben, jederzeit
erreichbar, einen coolen Insta-Feed, interessante Freunde, seinen eigenen Stil
haben und coole Hobbies etc.
Wir sollten jung und frei sein, aber wenn wir ehrlich sind, sind wir das
überhaupt nicht.
Denn viel von diesem Druck, „wer wir sein sollen“, muss man da ausblenden,
anders geht das nicht. Wie unsere 10 das machen, hat mich interessiert und dann
habe ich die Porträts mit solchen „Slogans ihrer selbst“ beschriftet.
Wie war es, so viele unterschiedliche
Leute für eine Bild-Serie zu fotografieren?
Ich glaube die Unterschiedlichkeit hat es so cool gemacht. Jeder hat auf meine Fragen
nach Religion – Politik – persönlichen Einstellungen komplett unterschiedlich
geantwortet. Jeder ist ja auch an einem unterschiedlichen Punkt in seinem Leben
und versucht, irgendwie seinen Weg zu gehen (was manchmal gar nicht so einfach
ist) oder zu verstehen, warum so und nicht anders.
Welche Begegnung hat dich am meisten
beschäftigt?
Ich konnte defintiv von jedem etwas für mich mitnehmen! Aber Anouk hat mich
schon sehr beeindruckt – sie ist 20 und studiert Schauspiel, aber ist auch
total politisch und hat da voll die Meinung. In dem Alter hat mich Politik
komplett frustriert, es war für mich ein Problempool ohne Lösungen, weswegen
ich mich mehr auf mein Studium und die Arbeit konzentriert habe und mich nicht
engagiert habe.
Erst mit der steigenden Anspannung in Deutschland kommt das bei mir jetzt
wieder durch.
War es schwieriger, z.B. einen
Schauspieler/Musiker zu fotografieren (also selbst “Künstler”), als
professionelle Models und wenn ja, inwiefern?
Ich finde Leute, die keine Modelerfahrung haben, ehrlich gesagt interessanter
vor der Kamera, weil die dann nicht in diesen „Posing-Modus“ kommen. Mich
interessiert ein echter Charakter vor der Kamera und keine Maske.
Bist du auch mal an deine Grenzen
gestoßen? / Musstest du deine Vorstellung/ dein Konzept über den Haufen werfen,
weil es schlichtweg nicht ausführbar war?
Nein, ich passe das Konzept ja individuell an und bei so inspirierenden Persönlichkeiten
war das kein Problem.
Nimmst du die Szene dieser Stadt nach
dem Projekt anders war? Braucht es mehr Vernetzung?
Ich hab das Gefühl, die Musiker sind super vernetzt und ich weiß ja von
Fotografen, dass man sich kennt und hilft, aber interdisziplinär fände ich mehr
Austausch schon cool.
Von Künstlern aus anderen Kunstzweigen kann man einfach mindestens genauso viel
lernen wie von visuellen.
Wir porträtieren an dieser Stelle bis zur Vernissage alle 20
mitwirkenden KünstlerInnen unserer Ausstellung
“10 im Quadrat Reloaded” im Farbenladen – mal Fotograf, mal
Modell. Heute: Fotografin Lorraine Hellwig.
Wie in einer Instagram-Story laufen die Bilder der zehn
Models ab – wie in dem Sozialen Netzwerk bei den Stories üblich mit Text auf
dem Bild. Lorraine Hellwig, geboren 1993, hat die Models zu allem möglichen befragt
und am Ende ein Statement auf ihr Bild geschrieben. Mit den Porträts der
Künstler nimmt sie Bezug auf die Generation Y. Das Y steht für das englische
Wort „Why“, im Deutschen „warum“. Diese Generation hinterfragt viel. „Wir haben
alles und können sein, was wir wollen“, erklärt Lorraine, die Fotodesign an der
Hochschule in München studiert. „Ich möchte sehen, was die Models daraus
machen.“ Damit das Motto im Vordergrund steht und nichts ablenkt – wie zum
Beispiel Klamotten, fotografiert Lorraine die Models nackt.
Seit sie sich erinnern kann, hat Lorraine Hellwig gemalt.
Die Motive dafür hat sie fotografiert. Da ihr immer wieder gesagt wurde, dass
auch die Fotos schon sehr gut seien, blieb Lorraine irgendwann bei der
Fotografie. Auch sie wurde eine Form, sich auszudrücken.
Lorraine lernt gerne Menschen kennen, hört sich ihre
Geschichten an – und fotografiert sie. Lorraine bezeichnet sich selbst als eine
„Fotosammlerin“: „Ich laufe mit meiner Kamera durch die Welt und fotografiere.
Ich finde das Motiv eher als dass ich ein Foto baue, also inszeniere.“ Ihren
fotografischen Stil bezeichnet sie als spontan: „Ich will, dass die Menschen
vergessen, dass sie fotografiert werden.“ Das gelingt Lorraine, indem sie ihre
Modelle ablenkt. Dabei sind ihre Fotos häufig in schwarz und rot gehalten – zum
einen, weil es ihre Lieblingsfarben sind, und zum anderen, weil man die Farben
gut kombinieren kann.
Lorraine fand die Shootings für
„10 im Quadrat Reloaded” sehr
interessant: „Jeder hat auf meine Fragen nach Religion, Politik, und
persönlichen Einstellungen komplett unterschiedlich geantwortet. Jeder ist ja
auch an einem unterschiedlichen Punkt in seinem Leben und versucht, irgendwie
seinen Weg zu gehen oder zu verstehen, warum so und nicht anders.“
Das stressige, echte Leben kann man sich auch einfacher gestalten. Anstatt ihre Zeit mit anstrengender Terminsuche zu vergeuden, nutzen unsere Autorin und ihre Freundin die Möglichkeiten sozialer Netzwerke und besprechen alles in ellenlangen Sprachmemos.
Lisa ist 1994 und ich bin 1995 geboren. Wir sind die Schlusslichter der Generation Y und gehören der Kategorie Millennials an. Wir haben uns immer richtig viel zu erzählen und erledigen das mit unseren iPhones. Wir facetimen nicht, wir schicken uns Sprachnachrichten. Während andere Menschen sich den ganzen Tag über verzweifelt versuchen anzurufen, die gegenseitigen Anrufe immer wieder verpassen und zum Schluss gar nicht miteinander kommunizieren, oder sich die Finger wund tippen in displaylangen Nachrichten über ihr aktuelles Befinden, wählen Lisa und ich den für uns einfachsten Weg und sagen uns alles was wir uns zu sagen haben immer genau dann wann wir eben Zeit haben.
Lisa ist die Konstante in meinem Leben, wir haben zusammen studiert, zusammen das Studium abgebrochen, sind zusammen aus München weggezogen, haben zusammen gewohnt, sind das fünfte Mitglied unserer jeweiligen Familien und uns gegenseitig Familie.Keiner gibt so brauchbare Tipps wie Lisa. Wenn andere versuchen, einem glaubhaft zu machen, dass man ja gar kein Problem hat, fordert Lisa einen dazu auf, es eben anders zu machen, wenn man es auf diese Weise problematisch findet. Lisa ist am Boden, sie ist realistisch und sie kennt mich gut genug, um einschätzen zu können, wenn ich mich wieder einmal mit unrealistischen Erwartungen und einer viel zu großen Naivität in die Dinge stürze. Deshalb sind Gespräche mit Lisa eine wunderbar bereichernde Form von Selbstreflektion, Therapie und Stressbewältigung.
Das Sprachnachrichten schicken ist für uns, seitdem wir das Studium abgebrochen und in die weite Welt gezogen, wieder zurück gekommen und wieder los gezogen sind, eine Konstante geblieben. Ich zelebriere das Anhören von Lisas Sprachnachricht geradezu. Da Lisa morgens viel früher aufsteht als ich, habe ich meistens beim Aufwachen bereits eine Nachricht, so zwischen zehn und fünfzehn Minuten lang, die ich mir während des Zähneputzens und Kaffeekochens anhöre. Bevor ich das Haus verlasse antworte ich dann ausführlich. Im Laufe der Zeit haben sich klare Vorgehensmuster entwickelt: Während Lisa sich haargenau merken kann, welches Thema ich erwähnt und von welcher Problematik ich ihr erzählt habe und diese dann in derselben Reihenfolge, wie ich sie angesprochen habe, in ihrer Sprachnachricht abhandelt, rede ich meistens einfach drauf los, sage im Minutentakt “Du weißt schon was ich meine”, schicke mindestens drei Sprachnachrichten direkt hintereinander, in denen ich dann bereits Gesagtes nochmal wiederhole, es zurücknehme oder erweitere. Nachdem ich mir meine eigene Sprachnachricht dann noch einmal von vorne bis hinten selbst anhöre, um noch einmal zu überprüfen, ob das alles so stimmt, bin ich dann völlig verwirrt ob meiner eigenen Gedankengänge und verlasse durcheinander im Kopf das Haus. Abends hat Lisa dank ihrer systematischen Abarbeitung aller aktuellen Themen das Chaos dann wieder bereinigt und das Spiel kann von vorne beginnen.
Das Sprachnachrichten-Zelebrieren geht so lange, bis wir uns unseren Exzess eingestehen müssen – das Limit ist erreicht bei Sprachnachrichten ab 30 Minuten Länge, so ist es inoffiziell vereinbart – und bereit sind, den Aufwand auf uns zu nehmen und uns persönlich zu treffen um endlich einmal alles in aller Ruhe zu besprechen. Manchmal gehen wir dann etwas essen und verschicken per Snapchat unsere Mahlzeiten an unsere Freunde.