Wie lebt es sich in einem Wohnheim? Fabian Gruber und Michael Josef Grabmeier haben mit ihren Kameras ungewöhnliche Einblicke bekommen.

München Lebt. Menschen und mehr.
Wie lebt es sich in einem Wohnheim? Fabian Gruber und Michael Josef Grabmeier haben mit ihren Kameras ungewöhnliche Einblicke bekommen.
In der U-Bahn, auf Straßenkreuzungen, im Bus: Vor drei Jahren begann Sara Ladwig, 22, in der Öffentlichkeit zu tanzen – und fand dadurch immer mehr zu sich selbst. Eine Geschichte über Mut (SZ Plus)
München darf zwar raus, doch normal ist das Leben noch lange nicht. Da aber zum Glück kein Hausarrest herrscht, führen wir unsere Rubrik “Von Freitag bis Freitag” weiter. ❤ Unsere Autorin Elly fühlt sich diesen Winter eher faul. Aber nichtmehr lange, diese Woche erobert sie sich ihre Liebe zur Kultur zurück.
Weiterlesen “Von Freitag bis Freitag München: Unterwegs mit Elly”
Thalia Schoeller, 18, liebt ihre Arbeit am Theater – doch wegen ihres Alters wird sie immer wieder bevormundet oder nicht ernst genommen. Deshalb will sie verändern, wie man auf und hinter der Bühne mit jungen Menschen umgeht. (SZ Plus)
Wo arbeiten Münchens junge kreative Köpfe? Wir haben sie an ihren Arbeitsplätzen besucht und ihnen über die Schulter geschaut. Heute: Monika Morito
Tänze in der U-Bahn, Golf für alle und Empathie an der Konsole: Wer in diesem Jahr dazu beitragen wird, dass die Stadt bunt, spannend und lebenswert bleibt.
Welche Musiker fallen in München auf? Jeden Dienstag stellen wir auf der Junge-Leute-Seite die “Band der Woche” vor. Zehn, die in den vergangenen Monaten von sich reden machten, stehen nun zur Wahl für die “Band des Jahres” – ein Überblick
Musikvideos zeigen Geschichten – und diese zu erzählen ist unser Ziel. Wir haben die Videos Münchner Bands stummgeschaltet und festgehalten, was die Film-Clips beschreiben. Diese Woche: Wildflower von Belli.
Einsam durch soziale Medien: Jelena Majstorovic, 25, veranstaltet „Lightning Talks Munich“. „In der heutigen Welt ist es schwerer geworden, Menschen so richtig zu erfahren“, sagt Jelena – nicht zuletzt durch Facebook oder Instagram.
Eine Plattform rund ums Thema „Selbstmachen“: Damit wollen Clarissa Juse, 24, Natalie Kellerer, 24, Simone Miller, 25, und Melanie Urbasik, 27, die Münchner zu einem nachhaltigeren Leben motivieren. Sie haben den Verein Tauschkomplott gegründet, diese Woche fand auf dem Giesinger Grünspitz ihr erster Tauschmarkt für selbstgemachte Lebensmittel statt. So sollen neben einer abwechslungsreicheren Vorratskammer auch die Nachbarschaftsvernetzung und der Austausch zwischen Generationen gefördert werden. „Wir sehen Tauschen, Leihen, Reparieren und Recyceln als Alternative zur Konsum- und Wegwerfgesellschaft“, meint Clarissa. „Gerade im Bereich Lebensmittel selbstmachen gibt es in München keine wirkliche Tauschplattform.“ Elly Fleschutz