Spiele ohne Grenzen

image

Ein Ort, verschiedene Teams, wenig Zeit, aber dafür ein nahezu unbegrenzter Raum an Möglichkeiten – Lena Fischer, 25, lädt zu Münchens größter studentischer Game-Jam. Die Aufmerksamkeit für ihr Idee jedoch reicht weit über die Stadtgrenzen hinaus

München – Lena Fischer, 25, liest gerne, geht gerne ins Theater oder in die Oper. Ihr Lieblingsstück ist William Shakespeares „Richard III.“, sie mag auch die Oper „Orpheus in der Unterwelt“ des deutsch-französischen Komponisten Jacques Offenbach. Das ist die eine Seite. Die andere: Lena zockt. „Outlast“ zum Beispiel, ein kanadisches Horrorspiel, das in einer psychiatrischen Klinik spielt. Oder „Her Story“, ein innovatives Independent-Spiel, in dem der Spieler selbst anhand von fiktiven Polizei-Verhören Gewaltverbrechen lösen muss. Lena ist eine der wenigen Studentinnen des Studiengangs Games-Engineering an der TU München. Nun organisiert sie die größte rein studentische Game-Jam Münchens.

Doch was ist eine Game-Jam überhaupt? Bei dieser Veranstaltung sollen Nachwuchsspieleentwickler aus verschiedensten Fachbereichen zusammengebracht werden, um innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens gemeinsam Spiele zu entwickeln. Das Spannende an dem Konzept: „Du weißt erst vor Ort, was für ein Spiel du eigentlich entwickeln wirst und mit wem zusammen. Die Teams bilden sich erst bei der Jam“, erklärt Lena.

Die Münchnerin hat einen unüblichen Studienweg hinter sich, denn zunächst studierte sie Theater und Medien und Germanistik in Bayreuth. Nach dem Bachelor wechselte sie nach München, um hier mit einem Bachelor in Games-Engineering zu beginnen. Schuld hat ihr Professor. Der habe ihr
gezeigt, dass Spiele nicht nur als Rezipient, sondern auch als Produzent von wissenschaftlichem Interesse sein können. Lena hofft durch diese unterschiedlichen Studien einen differenzierten Blick auf das Medium Spiel zu bekommen – und später auch vermitteln zu können: „Man muss wegkommen von dem Gedanken, dass Spiele nur Spaß machen müssen, darüber hinaus aber nichts. Ich glaube, wir leben in einer Zeit, in der Spiele erwachsen geworden sind.“

Im Studiengang Games-Engineering ist Lena noch aus einem anderen Grund ein seltenes Phänomen: Größtenteils studieren hier Männer. Lena ist häufig die einzige Studentin in einer Übung. Frauen und die Gaming-Industrie ist ein brisantes Thema, seit im August 2014 die sogenannte Gamergate-Kontroverse begann. Eine Online-Hetzjagd auf eine Spieleentwicklerin erreichte ungeahnte Ausmaße. Das perfide daran war, dass die Hetzer anonym, gut organisiert und extrem frauenfeindlich auftraten, um den Status von Frauen in der Spieleindustrie zu unterminieren.
Herablassend behandelt wurde Lena an der Uni noch nie, aber: „Es ist doch sehr irritierend, wenn die eigene Geschlechtlichkeit hervorgehoben wird, weil es eben noch etwas Besonderes ist, dass Frauen in der Informatik tätig sind. Das ändert sich hoffentlich langsam.“
Auch deshalb engagiert sich Lena bei der Game-Jam, um Leute kennenzulernen und vielleicht auch gegenseitige Hemmschwellen abzubauen. Bisher waren solche Veranstaltungen meist auf eine Uni und einen Studiengang beschränkt, ein interdisziplinärer Austausch fand faktisch nicht statt. Das soll sich nun ändern: Neben Games-Engineering-Studenten sind auch Künstler, Game-Designer und sogar Musikstudenten eingeladen: „Zu einem Spiel gehören ja viele verschiedene Elemente, deshalb hoffe ich, dass wir auch Leute aus verschiedenen Fachbereichen und Universitäten ansprechen können“, sagt Lena.

Der Kreativität der Entwickler werden bei der Veranstaltung dann auch kaum Grenzen gesetzt. Nur ein grobes Motto wird vorgegeben, wie die einzelnen Teams es auslegen, ist ihre Sache. Bei der Jam im Sommer war das Thema eine quergelegte Acht. Und die Teams setzten das sehr unterschiedlich um: Während ein Team die Acht einfach als Layout der Strecke ihres Rennspiels benutzten, interpretierte sie ein anderes als das Zeichen für „unendlich“ und entwickelten ein Strategiespiel mit unendlich vielen, zufallsgenerierten Kartenvarianten. Und ein drittes entwarf einen Multiplayer-Shooter mit Schneemännern. Am Strand. Mit acht Beinen.
Das Motto für die diesjährige Veranstaltung erfahren die Teilnehmer erst dort, die Jam soll aber viel größer werden als die jüngsten Ausgaben – auf bis zu 60 Teilnehmer hoffen die Organisatoren. Dabei dürfen die Studenten Räumlichkeiten der TU nutzen, die sie in organisatorischen Fragen berät. Auch in der Jury, die über die Preise für die einzelnen Spiele entscheiden soll, werden unter anderem Mitarbeiter der Universität sitzen. Dabei wird nicht das „beste“ Spiel gewählt, sondern die Preisvergabe soll gemäß anderen Kategorien, wie etwa Kreativität im Spieldesign oder der grafischen Gestaltung verlaufen. „Wie soll man bei so unterschiedlichen Ideen denn sagen, was das beste Spiel ist?“, fragt Lena und lacht.

Normal
0

21

false
false
false

DE
X-NONE
X-NONE

/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:“Normale Tabelle“;
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-qformat:yes;
mso-style-parent:““;
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin-top:0cm;
mso-para-margin-right:0cm;
mso-para-margin-bottom:8.0pt;
mso-para-margin-left:0cm;
line-height:107%;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
font-family:“Calibri“,“sans-serif“;
mso-ascii-font-family:Calibri;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-fareast-font-family:“Times New Roman“;
mso-fareast-theme-font:minor-fareast;
mso-hansi-font-family:Calibri;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;}

Nicht zuletzt die Spieleindustrie selbst fördert die
Veranstaltung, etwa durch Spielepakete, die die Gewinnerteams erhalten. Unter den Sponsoren finden sich so
illustre Namen wie der französische Spielepublisher Ubisoft, der sich unter anderem für die sehr
erfolgreichen Spiele „Assassin’s Creed“ oder „Far Cry“ verantwortlich zeigt. Karsten Lehmann vom
Ubisoft-Studio Blue Byte freut sich über den ersten rein studentischen Game Jam in München: „In einem
Spieleentwicklungsteam kommen Spezialisten unterschiedlichster Fachbereiche zusammen.
Selbstverständlich wollen wir nah an den Talenten von morgen sein. Bei einem Game-Jam entstehen bloße
Spielideen oder sogar ganze Games in kürzester Zeit. Diese Initiative der Studierenden
unterstützen wir gern“. Und auch der amerikanische Softwareriese Microsoft unterstützt das
Projekt: „Die GameJam von Lena Fischer und ihrem Team bringt Studierende aus unterschiedlichen
Fachbereichen zusammen und ermöglicht es gemeinsam im Team eine Spielidee zu entwickeln und diese
Realität werden zu lassen – eine tolle Initiative, die wir gerne unterstützen möchten.“

Und Lena selbst? Was will sie mit ihren verschiedenen Blickwinkeln auf das Medium Spiel später machen? Auch hier muss die junge Studentin lachen: „Ich sehe das realistisch: Ich programmiere nicht seit 15 Jahren, ich kann zwar gut damit umgehen, aber es gibt bestimmt Bessere als mich.“ Deshalb sieht sie sich am ehesten in der Forschung, an der Schnittstelle zwischen den Geisteswissenschaften und Spielen. Dieser Bereich ist bis auf wenige Ausnahmen stark unterrepräsentiert an den Universitäten.

Von Philipp Kreiter
Foto: Florian Peljak

Von Freitag bis Freitag München mit Philipp

Life ist too short for boring music – Besser könnte man eine Woche mit Philipp wahrscheinlich nicht beschreiben. Dabei kann man unitechnisch schon mal in Verzug geraten. Um das Bild des vorbildlichen Studenten trotzdem aufrecht zu erhalten, stürzt sich Philipp beim Hausflohmarkt-Besuch ausschließlich auf  Bücher und lässt sich gelegentlich am Institut blicken, wenn auch nur zur Fachschaftsparty.

Ich studiere Politikwissenschaft. Diese Tatsache habe ich die letzten Wochen fast vergessen, bei allem was in München so los war – besonders so musik-technisch! Deshalb habe ich beschlossen, diese Woche wieder seriöser anzugehen und mich mit Dingen rund um mein Studium zu befassen. Doch freitags habe ich frei, also kann ich was anderes machen, ist ja auch noch nicht wirklich „diese Woche“. Eigentlich wollte ich zu diesem Designmarkt gehen, aber da will der Kollege Kirsch ja schon hin. Und ich habe mich immer noch nicht von dem Schock erholt, dass der sich seinen creepy Schnauzer abrasiert hat. Deshalb gehe ich aufs Contact Festival im Zenith und Kesselhaus, wo am Freitag neben Fritz Kalkbrenner auch Lexy & K-Paul auflegen. Die habe ich mal auf einem Festival gesehen und fand sie echt super!

Am Samstag in der Früh schaue ich erstmal die „heute-show“ in der ZDF-Mediathek, irgendwas muss ich ja von meinen GEZ-Gebühren haben. Außerdem läuft das unter politikwissenschaftliche Beschäftigung. Den Tag verbringe ich damit auf Pakete zu warten, die ich im Laufe der CyberMonday-Woche irgendwo bestellt habe, zumindest verkürzt das die Suche nach Weihnachtsgeschenken ungemein. Blöderweise kauft man so einen Haufen Schrott, den man eigentlich gar nicht braucht – aber egal, meine Schwester freut sich bestimmt über fünf Liter „Mobil 1 Leichtlaufmotorenöl“ zu Weihnachten. Abends habe ich dann die Qual der Wahl, entweder ich fahre raus nach Erding, wo The Living mit Unterstützung von The Strayin Sparrows und Never The Less auftreten. Oder ich nehme meinen Vorsatz doch noch ernst und gehe zur Fachschaftsparty der Politikwissenschaften im Geschwister-Scholl-Institut. Soviel Kommittent ist dann fast schon wieder zu viel für mich…

Sonntag schlafe ich erstmal aus. Die letzten beiden Abende waren anstrengend, außerdem konnte ich eine Stunde lang nicht einschlafen, weil ich mir die ganze Zeit dieses „IchhabPolizei“-Video anschauen musste. Hehe. Deshalb lasse ich den Tag erstmal geruhsam angehen und sage mir, dass ich mir die Texte über „Theorien kollektiven Handelns“ auch wann anders zu Gemüte führen kann. Lieber schaue ich mir menschliche Solidarität hautnah an: am Sonntag beginnt im Import Export das Kino Asyl Festival, bei dem junge Leute aus verschiedensten Ländern und Kulturen Filme, aus ihren Heimatländern, präsentieren. Eintritt ist frei, Spenden aber erwünscht. Hier habe ich die Gelegenheit auf der Leinwand Einblicke in Kulturen zu bekommen, die in der Form in München bisher noch nicht möglich waren. Hingehen!

Gestern war ich sehr lange im Kino, am Montag muss ich dann wohl mal was für die Uni machen. Also Bücher rausgesucht, Laptop auf und los geht’s. Allerdings geht das wie immer in die falsche Richtung los: Nach einigen Stunden ziemlich unproduktiven Rumglicken, fällt mir auf, dass ich abends ja auf den Hausflohmarkt ins Provisorium gehen könnte. Bei sowas habe ich es immer besonders auf Bücher abgesehen. Hoffentlich kann ich auch heute wieder was abstauben. Vielleicht ja sogar etwas Politikwissenschaftliches.

Jup, ich habe mir gestern echt viele Bücher gekauft. Logisch, dass ich den Dienstag erstmal mit Lesen verbringe. Da bleibt dann auch irgendwie nicht mehr so wahnsinnig viel Zeit, um irgendetwas Produktives zu machen. Eigentlich sollte ich ja in die Uni gehen. Ich schaffe es dann auch zum letzten Kurs. Dafür gehe ich danach mit Kommilitonen noch auf verschiedene Weihnachtsmärkte. Und irgendwie ist der Tag dann auch schon ganz schnell verbracht…

Nach dem etwas verlorenen gestrigen Tag beginne ich den Mittwoch  zwar latent verkatert, aber doch voller Tatendrang. Tagsüber besuche ich alle meine (beiden) Unikurse. Zur Belohnung geht es danach auf’s Tollwood, da war ich dieses Jahr bisher noch gar nicht! Abends gehe ich dann mal wieder auf ein Konzert, das mich allein schon mit seinem Namen überzeugt: Unter dem Motto „Life is too short for boring music“ spielen Fuck Yeah, The Irrigators und G.rag/ Zelig Implosion eine gemeinsame Show. Insiderwissen zum Angeben: Bei Fuck Yeah spielt der Vater von Bluesrock-Shootingstar Jesper Munk mit.

Die Woche neigt sich mit dem Donnerstag bereits dem Ende zu und ich bin mit meinem Fortschritt was das Studium betrifft insgesamt recht zufrieden. Ich war diese Woche in fast allen Kursen und habe ein paar meiner Texte gelesen. Reicht aber auch mal wieder. Deshalb will ich heute mal was (für mich) neues ausprobieren: Im Gasteig findet das Jazzfest München statt. Eigentlich so gar nicht meine Musik, aber andererseits habe ich Jazz auch noch nie bewusst angehört, einen Versuch ist es also auf jeden Fall wert!

Fazit am Freitag: Ja, das mit dem Jazzfest war eine gute Entscheidung, es hat Spaß gemacht. Aber heute will ich mich wieder meiner Lieblingsmusik zuwenden: Zum Opening des Clap Clubs in den Arri Studiuos spielen die Jungs der großartigen Whiskey Foundation. Sie haben gerade ein großartiges Jahr hinter sich, waren sie doch als Vorband von AC/DC und Deep Purple unterwegs. Und falls ich entgegen aller Erwartungen genug von Musik haben sollte, gehe ich in die HFF, wo drei Filmpremieren gefeiert werden, natürlich standesgemäß mit Aftershow Party!

Album Kritik „Still on the Run“ – Line Walking Elephant

Richtig gute Musik, unter einem ausgefallenen Namen – Line Walking Elephant meldet sich nach zwei Jahren im Studio mit “Still on the Run” zurück. Ehrlicher Rock beschäftigt sich mit Nachhaltigkeit und Konsum. Kluge Texte in energetischer Verpackung. Das warten hat sich gelohnt!

Manchmal hat man das Gefühl, Musiker gründen nur deshalb eine Band, weil sie eine coole Namensidee haben. So etwas könnte auch bei Line Walking Elephant passiert sein – oder aber, hier haben sich eine Reihe talentierter Musiker zusammengeschlossen, um unter einem ausgefallenen Namen richtig gute Musik zu machen.  Nach ihrem Debütalbum „Overload“ kehren sie nun nach zwei Jahren im Studio mit „Still on the Run“ zurück.
Im Mittelpunkt des mit acht Titeln relativ kurzen Albums steht das Thema Nachhaltigkeit und Konsum. Besonders augenfällig wird das bei dem Titel „Work an Consume“, doch das Thema findet sich auch in allen Liedern auf dem Album wieder. Musikalisch haben die Musiker ihren energetischen, ehrlichen Rock beibehalten, vielleicht hier und da noch garniert mit Indie-Elementen. Bereits der Opener „On the Ground“ zieht durch seinen treibenden Grundrhythmus in das Album, hin zu dem titelgebenden zweiten Lied – und einem großen Highlight der CD – „Still on the Run“. Bei diesem fast hymnischen Song kommt besonders die Stimme von Sänger Ferdinand Dankesreiter zur Geltung, die häufig an Samu Haber erinnert – ähnlich kraftvoll und energiegeladen, aber mit deutlich klügeren Texten. Überhaupt wäre ein Vergleich mit einer Mainstream-Poprock Band ungerecht, dazu sind die Texte schlicht zu vielschichtig, etwa die nachdenklichen Titel „Human“ und „Pretty Soul“. Seine stärksten Momente hat das Album, wenn es zum Ende hin geht. Die beiden Titel „Drown“ und „Dark“ bilden ein schönes Gegenstück zu dem kraftvollen Einstieg in das Album – und könnten wohl genauso gut auch von den Smashing Pumpkins stammen.

Philipp Kreiter
Foto: Lennart Heidtmann

Debüt-EP „On the Run“ von den Kytes

image

Achtung, da sind Profis am Werk! – Die Debüt – EP “On The Run” der Kytes besticht mit abwechslungsreichem und großartigem Indie-Sound. Unter explosive, tanzbare und funkige Beats mischen sich auch nachdenklichere Songs, wie beispielsweise “Future Kids”! Ein Muss für jeden Indie-Liebhaber.

Ein unbescholtener Zuhörer wäre wohl überrascht – wenn man die Debüt-EP „On the Run“ von den Kytes anhört, erweckt diese nicht gerade den Eindruck, eine Debüt-EP zu sein. Zu professionell ist die Produktion, zu souverän das Arrangement, ja, einfach zu gut die Musik. Das hat natürlich alles seinen Grund: Kytes existierten bereits vorher unter dem Namen Blind Freddy, machten auch damals schon verhältnismäßig erfolgreich Musik. Aber „Kytes“ ist jetzt eine neue, professionellere und stringente Ebene und das merkt man der Debüt-EP von vorne bis hinten an.

Bereits die im Voraus veröffentlichte Single-Auskoppelung „Inner Cinema“ bestach mit einer Professionalität, die sich von handelsüblichen Indierock abhob. Nach drei Takten fängt man unwillkürlich an, sich irgendwie rhythmisch zur Musik zu bewegen – und sei es nur durch ein unauffälliges Fußwippen. Zusammen mit dem titelgebenden Song „On the Run“ bildet „Inner Cinema“ einen explosiven Rahmen um die zwei ruhigeren Lieder „Two Of Us“ und „Future Kids“ und das angenehm retro-fröhliche „Weekend Princes“. Überhaupt die Anklänge und Musikelemente aus anderen Stilen! „Two of Us“ beginnt überraschend funkig und hält diesen Beat das ganze Lied lang aufrecht und auch das nachdenklichere „Future Kids“ mit seinem Wechsel aus schnellen und ruhigen Passagen wäre bestimmt absolut tanzbar. Dieses Prädikat gilt sowieso für die ganze EP, es wäre nicht verwunderlich wenn Kytes mit dieser EP zum Liebling aller Indie-DJs würden – wenn sie es nicht schon sind.

Text: Philip Kreiter
Foto: Christoph Schaller

Fünfmal große Gefühle, einmal Schoko

image

Die Label-Night von Redwinetunes auf dem diesjährigen Sound
of Munich Now stand ganz im Zeichen von gefühlvoller Folk- oder Indiemusik, vorgetragen
in zahllosen unterschiedlichen Facetten.

Schon der Anfang war denkwürdig: Der junge Singer und- Songwriter
Paul Kowol, der eben erst mit der
Schule fertig geworden ist, spielte auf der Bühne, als würde er seit Jahrzehnten
nichts anderes tun. Und nach dem ersten Lied und einigen charmanten
Begrüßungsworten hatte er die Herzen des Publikums bereits im Sturm
erobert. In einem knapp halbstündigen Auftritt spielte er neben einigen
englischen Liedern auch (fast) zum ersten Mal Lieder auf Deutsch. Und er freute
sich nach dem Auftritt sehr, dass auch die deutschen Lieder beim Publikum so gut
ankamen, vielleicht sogar besser als die englischen…

In deutscher Sprache ging es dann auch weiter, als die Band Wendekind, um den musikalischen
Tausendsassa Benjamin Süß, das Publikum mit ihrer poetisch-nachdenklichen Musik
in den Bann zog. Bereits als die Musiker den ersten Akkord anschlugen, nahmen
sich Pärchen wie instinktiv in den Arm, ja der ganze Raum rückte merklich
zusammen: Wendekind schufen nach kürzester Zeit eine intensiv-intime
Atmosphäre. Auch die Band selbst, die natürlich insbesondere Bassist und
Geburtstags-Wendekind Matthias Grabichler feierte, war nach dem packenden
Auftritt im Orangehouse noch sichtlich euphorisiert – und dürfte als Belohnung
wohl einige neue Fans gewonnen haben.

Anschließend kam es wieder zu einem Stilwechsel, als Triska, das Musikprojekt um Heidi
Triska und redwinetunes-Mitgründer Gerald Huber, die Zuschauer mit ihrer
zart-sanften Musik verzauberten. In einer Mischung aus Folk und Pop-Elementen –
garniert mit einer großen Prise Melancholie, aber auch Lebensfreude – ließen
die Musiker das Publikum das Hier-und-jetzt vergessen und für die Dauer des
Auftritts in ihren Träumen schwelgen. Auch die Musiker selbst genossen den
Auftritt beim Sound of Munich Now sichtlich und hoben besonders die Stimmung
hervor, die für sie mehr als nur ein Festival ist: eher ein Treffen unter
(Musik-)Freunden.

Mit aufrichtiger, intensiver Folkmusik begeisterten auch Nick and the Roundabouts das Publikum
im bis zum Platzen gefüllten Orangehouse.
Es war wohl niemand im Raum, den die Texte von Songwriter Nick Sauter
nicht berührten, zum Nachdenken anregten. Oder auch zum Tanzen! Denn Nick and
the Roundabouts schafften es, ihr Publikum auf vielen Ebenen zu erreichen. Und
auch zum Abschluss trafen die Musiker den richtigen Ton: Der Refrain ihres
letzten Liedes „Just Go“ sprach vielen Zuschauern in dem Moment aus dem Herzen:
Don’t leave me…

Mit The Marble Man nahm
daraufhin eine feste Größe der Münchner Musikszene das Mikro in die Hand.
Obwohl der Begriff abgegriffen erscheint, so muss doch von „mitreißend“
gesprochen werden, wenn man die Musik der Band um Sänger Josef Wirnshofer
beschreiben will. Der gesamte Raum ging in den melancholisch-mächtigen Klängen
der Band auf. Die Gäste lauschten fasziniert Wirnshofers ein wenig an Michael
Stipe erinnernder Stimme. Auch für The Marble Man selbst war es ein besonderer
Auftritt, wird sich die Band jetzt doch bis auf weiteres von der Konzertbühne
zurückziehen, um an einer neuen Platte zu arbeiten. Wer gestern nicht da war
hat also eine letzte, großartige Chance verpasst.

Nach sehr vielen schönen, meist ruhigen und melancholischen
Bands betraten zum Abschluss des Abends noch Schoko & Band die Bühne. Die Band des ehemaligen
Jamaram-Trompeters Sebastian Kölbl, animierte das Publikum durch eine frech-spritzige Mischung aus Reggae
und Pop zum Mittanzen.  Die zahlreichen
Zuhörer, die bis zum Schluss des Abends im Orangehouse geblieben waren, wurden
mit einer feurigen Darbietung belohnt, die ein letztes Mal an dem Abend alle
Alltagssorgen vergessen ließ und zum Träumen von Freiheit und Südsee verführte.
Philipp Kreiter

Foto: Jeanmarc Turmes, http://www.jeanmarcturmes.com/

Geträumt und Getanzt

Am Dienstag haben wir die Release-Party von Darcys neuer EP angekündigt. Wir waren für euch dort und haben Stimmungen eingefangen: träumender, tanzender, total begeisterter Carl-Orff-Saal ist das Resümee.

Darcy ist, wenn nach zwei Liedern alle nachdenken. Wenn nach drei Liedern alle träumen. Und nach vier Liedern alle nur noch tanzen. So auch am Freitagabend bei dem Release-Konzert für Darcys neue EP „Extended Play II“. Begleitet von seiner Band spielte er – mit der ihm eigenen Intensität – einen gelungenen Mix aus älteren und brandneuen Songs
Es passiert nicht oft, dass ein 20-jähriger Musiker Zuhörer aller Altersklassen für sich einnehmen kann. Und doch bestand das Publikum im Carl-Orff-Saal im Gasteig bei weitem nicht nur aus tanzenden Teenagern. Da das Konzert im Programm des DigitalAnalog-Festivals lief, waren auch Zuhörer anwesend, die wohl auch den jungen Bob Dylan schon live erlebt hatten, als dieser bestenfalls in Darcys Alter war. Am Ende des gefühlt zu kurzen Auftritts hatte der junge Singer/Songwriter nicht nur einen auf den ersten Blick recht spießigen Konzertsaal zum Tanzen gebracht, sondern auch den ein oder anderen neuen Fan gewonnen. Denn Darcy ist auch, wenn man noch stundenlang zuhören könnte.

Text: Katharina Hartinger, Mitarbeit: Philipp Kreiter

Fotos: Katharina Hartinger

Neuland

Passend zum Digital-Analog-Festival an diesem Wochenende ein weiterer Begriff aus einer fast vergangenen Zeit: Plattenladen. Um den analogen Musikbetrieb zu stärken, gibt es eine Plattenladenwoche. Darcy macht mit.

Darcy, so nennt sich Xavier D’Arcy, der auch bei der Münchner Band The Charles singt, wenn er alleine auf der Bühne steht. Das tut er nun schon seit einiger Zeit, und seit diesem Jahr ist seine erste Solo-EP erhältlich. Darcy ist halb Brite, halb Franzose, seit acht Jahren lebt er in München – und für die Musik hat er sogar sein Studium in England aufgegeben. Nun steht bald die nächste Veröffentlichung an: Seine neue EP – schlicht „Extended Play II“ betitelt – wird der junge Singer-Songwriter exklusiv während der sogenannten Plattenladenwoche veröffentlichen. Dabei handelt es sich um eine Aktion, die sich zum Ziel gesetzt hat, den analogen Musikvertrieb zu stärken. Der Fokus liegt hierbei auf exklusiven Veröffentlichungen namhafter Musiker und vielversprechender Newcomer. Musikalisch entwickelt Darcy auf seiner zweiten CD konsequent seinen bisherigen Stil weiter, der vor allem von seiner charakteristischen Stimme lebt, wovon man sich bereit auf seiner neuen Single „Orleans“ überzeugen konnte. Die Liste der teilnehmenden Läden in ganz Deutschland lässt sich auf der Homepage der Plattenladenwoche einsehen.  Philipp Kreiter

Frische Apps aus der Region

image

Junge Münchner programmieren Smartphone-Applikationen für Chinesischbegeisterte, Allergiker, Reiselustige, Liebessuchende oder Rollstuhlfahrer – ein Überblick

Das Handy, der tägliche Begleiter. Dank einer Unmenge an Apps kann jede U-Bahnfahrt lehrreich, jeder Einkauf stressfrei sein und sogar die Partnersuche spielerisch ablaufen. Münchner Studenten beteiligen sich am anhaltenden App-Trend und bereichern den Markt und das Internet mit ihren Ideen.

Dating-App Mazel: Die Idee hinter mazel ist schnell erklärt: Die kostenlose Dating-App ist das „Anti-Tinder“, sagt Steffi Feldmann, 26. Gemeinsam mit drei langjährigen Freunden aus Mühldorf hat sie eine virtuelle Plattform gegründet, auf der man anfangs nicht einmal ein Foto seines potenziellen Partners sieht. Stattdessen soll das Interesse über das Verhalten geweckt werden – im Spiel. Insgesamt vier Spiele gilt es mit dem Partner zu lösen. Das soll so lange dauern wie eine U-Bahnfahrt. Informationen über den anderen muss man sich häppchenweise erarbeiten: Nach Quizduell und Wortspiel gibt es zur Belohnung ein paar Infos über den Partner – etwa den Beruf oder das genaue Alter. Und beim Memory lässt sich seine Augenfarbe aufdecken.

Profilbilder tauscht man erst am Ende aus. Für das Team ist es das vierte Start-up. Erst einmal hoffen sie auf weibliche User. „Wir wollten ein Dating-Produkt machen, das nicht nur Kerle anspricht“, sagt Steffi. Bei mazel tritt man nicht mit vielen, sondern anfangs immer nur mit einem Partner in Kontakt. „Beim Kennenlernen soll man sich auf diesen Menschen konzentrieren“, findet Steffi. Ob das klappt? Wer weiß. Der Name mazel kommt von „mazel tov“, auf Jüdisch „viel Glück“, einem Ausspruch, der oft auf Hochzeiten fällt (www.mazelapp.com).  

Elsbeth Föger


Falgy, für Allergiker:
Den Einkauf für Allergiker erleichtern, dieses Ziel hatte sich die Ingenieurswissenschaft-Studentin Marina Rotmüller,26, mit fünf Kommilitonen gesetzt, als sie im Rahmen eines Unikurses eine Geschäftsidee entwickeln sollten. Heraus kam Falgy, kurz für Food Allergy Support, eine App, die den Einkauf für Allergiker vereinfachen soll. Die Idee ist denkbar simpel: Man scannt den Barcode des Produkts und die App zeigt direkt an, ob man das Produkt mit seinen Allergien verträgt.

An Falgy sind schon
einige Allergiker-Verbände
interessiert

Die Daten holt sich Falgy dabei aus der Datenbank der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA. Zudem liefert die App schon daheim Vorschläge, welche Lebensmittel man mit diversen Allergien essen kann. So entfällt die mühsame Suche im Supermarkt. Falgy ist noch nicht auf dem Markt, ein funktionierender Prototyp soll bald bereit sein. Das größte Hindernis ist noch die Finanzierung. Denn die Nutzung der Datenbank setzt eine Gebühr voraus. Die Studenten sind aber bereits in Verhandlungen mit verschiedenen Supermärkten. Auch diverse Allergikerverbände zeigen sich interessiert. Und für die Übergangszeit wollen sie die App notfalls über Kickstarter finanzieren – oder aus der eigenen Tasche.

Philipp Kreiter

Let’s Yalla, die Spontanreise-App: Vier junge Münchner bieten mit ihrer App Flüge an, die am Abend vorher ab 20 Uhr freigeschaltet werden. Am nächsten Vormittag geht es los. Hin- und Rückflug in Europa: unter den üblichen Preisen, abhängig von Tag und Ziel. Gegründet wurde Let’s Yalla im Mai, gerade läuft die erste Testrunde. Registrieren können sich Reiselustige auf www.letsyalla.de. Im Oktober soll die App, deren Vorbild aus Israel kommt, auch in Deutschland starten. Zunächst mit Abflügen in Hamburg und Berlin, dann rasch auch von München aus. Schließlich wollen Ori Hagai, Ingo Ehrle, Christian Heydecker und Katharina Seehuber auch selbst einmal ganz spontan aus der Wahlheimat losreisen können.  

Friederike Krüger

Zizzle, zum Chinesisch lernen: Fünf junge Männer Mitte Zwanzig haben ein Startup gegründet, das mit einer App das Chinesischlernen erleichtern soll. Nur einer davon ist selbst Chinese, der 23-jährige Kevin Li. Der Jurastudent findet das aber gar nicht seltsam: „Als Muttersprachler kann man gar nicht so genau beurteilen, welche Probleme man als Ausländer damit hat, die chinesischen Zeichen zu lernen“, erklärt er. Oft könnten Chinesen sich nicht vorstellen, dass die Methoden, die sie in der Schule verwendet haben, für Ausländer nicht effektiv seien.
Begeistert von der chinesischen Sprache und Kultur sind die vier weiteren deutschen Gründer Hannes Frömel, Tim Oelrich, Hagen Reiling und Projektleiter Lukas Lohove aber auf jeden Fall.
Im Mittelpunkt von Zizzle stehen die Schriftzeichen, die beim Lernen die größte Herausforderung darstellen. Jedes Zeichen steht für eine bestimmte Silbe, insgesamt gibt es mehrere tausend. „Man muss sich, wenn man ein chinesisches Schriftzeichen lernen will, die Form, die Bedeutung, die Aussprache und den Ton des Zeichens merken“, erklärt Kevin. „Das fällt den meisten sehr schwer!“ Die neue App versucht mit Bildergeschichten diese verschiedenen Elemente dauerhaft für den Lernenden zu verknüpfen. In zwei Wochen soll die Betaversion von Zizzle als kostenlose App mit Abonnement-Option verfügbar sein, erste Videotutorials gibt es bereits jetzt auf der Webseite. (http://www.zizzle-app.com/)

Elisabeth Kagermeier

Hoomn, eine Art WhatsApp-Gruppe für die ganze Stadt: „hoomn“ nennen die vier Gründer um Manuel Schulze, 27, ihr Startup. Die App soll es einfach machen, Menschen im gleichen Ort eine Frage zu stellen. „Die spannendsten lokalen Tipps kommen oft von Leuten, die man einfach auf der Straße anspricht anstatt von irgendwelchen Reisetipps-Webseiten“, glaubt Manuel, VWL-Student. Auf die öffentlichen Fragen antwortet man normalerweise mit einer privaten Nachricht wie auf WhatsApp – eine Kommentarfunktion gibt es aber auch. Die Themen reichen von Job- und Verkaufsangeboten über „Wer geht mit aufs Oktoberfest?“ bis zu Restaurant-, Sport- und Reisetipps. Für all diese Themen gibt es zwar bereits Plattformen; seine Stärke sieht das Startup aber darin, dass es sich auf die unmittelbare Umgebung konzentriert.

„Mit der App kann der Rollstuhl
mit Kopfbewegungen und
Sprachsteuerung bedient werden.“

Außerdem werden keine personenbezogenen Daten erhoben. „Hoomn funktioniert vollständig anonym“, sagt Manuel. Das bedeutet aber auch mehr Probleme mit sogenannten „Trollen“, die fragwürdige Inhalte einstellen – die Hemmschwelle ist im Mantel der Anonymität gering. Diese Nutzer können für die App gesperrt werden. Seit dem Start im Juli haben etwa 30 000 Menschen die App für Android oder iOS kostenlos heruntergeladen. Angefangen hat hoomn in München und Köln, mittlerweile haben sich auch in Berlin, Stuttgart, Aachen und Frankfurt Communitys gebildet. (http://www.hoomn.com/)  

Elisabeth Kagermeier

Glasschair für die Google-Brille: Die Studenten Dominik Schniertshauer, 25, Shady Botros, 25, und Claudiu Leverenz, 24, haben eine App für die Google Glass entwickelt, die körperlich eingeschränkten Menschen das Lenken von elektrischen Rollstühlen erleichtern soll. Die Steuerung soll hauptsächlich durch Kopfbewegungen funktionieren. In Garching sitzt Shady in dem Testmodell. Ein kurzes Nicken mit dem Kopf und der Stuhl fährt los. Shady neigt seinen Kopf nach rechts und der elektrische Rollstuhl fährt nach rechts. „Manche Rollstuhlfahrer können ihre Hände nicht bewegen. Mit unserer App kann der Rollstuhl mit Kopfbewegungen und Sprachsteuerung bedient werden“, sagt Shady. Dabei werden die Steuerkommandos per Bluetooth an einen Adapter übertragen, der an das Steuerport des Rollstuhls angeschlossen werden kann. Angefangen hat „Glasschair“ als Uniprojekt. Doch das Potenzial und die gewonnene Unabhängigkeit für Rollstuhlfahrer, die das Projekt besitzen, sollen nicht mit dem Semester enden. Mittlerweile haben die drei jungen Männer für ihre App ein eigenes Start-Up gegründet. Außerdem arbeiten sie an einer Alternative zu der horrend teuren Google Glass. Die App soll auch an andere Smart Glasses angepasst werden und mit allen gängigen Elektro-Rollstühlen kompatibel sein. Am 29. Und 30. September vertreten Shady und Dominik ihre App auf der „Weareable Technologies & Digital Health“ Messe in Bonn (www.glasschair.de).  

Stefanie Witterauf

Illustration: Daniela Rudolf

Von Freitag bis Freitag München – Unterwegs mit Philipp

image

Sommerloch? Philipp lässt sich weder von diesem alljährlich beschworenen Phänomen noch von der weiter andauernden Hitze davon abhalten, das Münchner Nacht- und Kulturleben zu erkunden. Auch wenn selber radeln schon fast zu heiß ist, geht es am Samstag zur Vorstellung des Dokumentarfilmes Pedal the World, am Sonntag in die HypoKunsthalle in die Keith Haring-Ausstellung und am Montag zur AOK Bladenight. Natürlich darf auch die Musik nicht fehlen: Theatron und Kong stehen auf dem Plan. 

Freitag, 14. August:
Es ist mitten im August. Sommerloch. Dementsprechend langweile ich mich zu
Tode. Ok, die Bundesliga-Saison würde anfangen, aber welcher Student kann sich
schon SKY leisten? Also zur Abwechslung selber draußen Fußball spielen? Besser
als der HSV kann ich das allemal – aber zu heiß, zu anstrengend. Also vertrödle
ich den Tag mit engagiertem Nichts-Tun. Abends erwachen aber dann doch die
Lebensgeister in mir und ich fahre ins Kong, wo unter dem Motto „Lost in Paradise“ die DJs Rafael Da Cruz, Nino Langguth und Pauls Artists auflegen.  Schlussendlich ist es sowieso interessanter
abends auszugehen als das Auftaktspiel anzuschauen. Schließlich konnte man
schon letztes Wochenende beobachten, dass sich die Bayern nicht übermäßig
anstrengen, wenn sie gegen Amateur-Mannschaften spielen.

Am Samstag
schlafe ich erstmal in aller Ruhe aus, vorausgesetzt es ist soweit abgekühlt,
dass sich die Studentenstadt nicht schon vormittags um neun zum Backofen
entwickelt hat. Nach einem eher ereignisarmen Tag, fahre ich abends an den
Olympiasee. Dort stellt
der erst 23 Jahre alte Felix Starck
seinen Dokumentarfilm „Pedal the
World
“ vor, der zeigt, wie er mit seinem Fahrrad eine mehr als 18000
Kilometer lange Tour durch 22 Länder gemacht hat. Ich bin ob der
atemberaubenden Bilder beeindruckt und radle danach immer noch unter dem
Einfluss des Filmes demonstrativ energisch zurück nach Hause. Leider filmt
keiner mit.

Nachdem ich die letzten Tage eindeutig zu intensiv über
Fußball nachgedacht habe, möchte ich den Sonntag
wieder für kulturelle Unternehmungen nutzen. Ich entschließe mich die
Ausstellung über Keith
Haring in der HypoKunsthalle
zu besuchen. Haring war ein politisch sehr
engagierter Künstler, der für Gleichberechtigung und besonders im Kampf gegen
AIDS sehr präsent war. Leider wird er heutzutage primär auf lustige, bunte
Männchen reduziert. Die Ausstellung hat sich zum Ziel gesetzt, diesem Eindruck
entgegen zuwirken und wieder den politischen Künstler in den Fokus zu rücken.
Und Haring provozierte besonders durch – man kann es nicht anders sagen – einer
wahnsinnigen Dichte an Gewalt – und Penissen. Diese Konstellation findet sich
auch in der Ausstellung wieder. Wenn man die Galerie durchquert hat, tritt man
dann in den Fanshop und dort kann man wirklich jeglichen vorstellbaren Krempel, bedruckt mit lustigen, bunten
Männchen kaufen. Von politisch-motivierten Penissen nichts mehr zu sehen. Die
Welt ist schlecht.

Nach der bitteren Erkenntnis am Ende des gestrigen Tages,
beschließe ich, mich am Montag nicht
mit politischen Themen zu belasten. Bundesliga ist aber nicht mehr und obwohl
ich mich als gebürtiger Freiburger dieses Jahr brennend für die zweite Liga
interessiere, will ich mir das Elend am Abend zwischen Nürnberg und 1860
„In-5-Jahren-besser-als-Barcelona“ München nicht antun. Deshalb mache ich mal
etwas, das ich seit Jahren nicht mehr gemacht habe: Inlineskaten! Bei der AOK Bladenight
fährt man mit zahlreichen gleichgesinnten über abgesperrte Münchner Straßen.
Und wer keine Blades hat, kann sich vor Ort sogar kostengünstig welche
ausleihen.

Am Dienstag habe
ich einen Muskelkater, schließlich war ich wahrscheinlich das letzte Mal
Inlineskaten, als die Löwen noch hübschen und erfolgreichen Fußball gespielt
haben. Inspiriert von einem Artikel
auf der SZ Junge Leute Seite der letzten Woche, besuche ich den Münchner Item Shop. Dort wird
allerlei Nerd-Zubehör verkauft und es ist wahrlich mal an der Zeit, dass ich
mir ein neues Lichtschwert kaufe. Oder so einen handlichen Hammer von Thor.
Oder ein Batmobil. Ich brauche nämlich dringend ein neues Batmobil!

Vollkommen pleite aber bereit für den Kampf gegen das Böse,
beginne ich dann auch den Mittwoch.
Nach einem ausgiebigen Frühstück, bei dem ich den Bacon mit meinem Lichtschwert
brate (Nimm
das, Ted Cruz!)
, verbringe ich einen ruhigen Tag im Englischen Garten. Und
abends geht es auf’s Theatron, das heute mit einem besonderen Highlight
aufwartet: Neben Weltuntergänge
und Beatstalker, ist die
Münchner Rapperin Taiga
Trece
ist zu sehen – und gegen multilingualen Hip Hop habe ich nun wirklich
nichts einzuwenden! Zumal es gratis ist, mein Geldbeutel ist schließlich immer
noch sehr strapaziert…

Am Donnerstag
passiert … nichts. Nach der vollgepackten Woche brauche ich tatsächlich mal
wieder einen Tag Freizeit, um mich physisch, psychisch und finanziell etwas zu
konsolidieren. Je nach Wetter mache ich das im Englischen Garten oder im Kino.
Oder daheim im Bett.

Das Theatron hat es mir angetan, coole Acts in angenehmer
Atmosphäre und eine spektakuläre Location im Herzen des Olympiaparks. Logisch,
dass ich am Freitag noch einmal
hingehe, besonders bei diesem Programm! Nachdem am Mittwoch alles sehr Hip Hop-lastig,
wird der Abend heute eher ruhig – Folk steht auf dem Programm. Und zwar nicht
so weichgespült, wie das letzte Mumford&Sons-Album – die Könige aller
Hippster – sondern authentischer. Außer auf Oda&Sebastian
und Sarah Sophie freue
ich mich auf die Young
Chinese Dogs
, über die wir auch schon mehr als
einmal berichtet haben
und die unsere Band des Jahres waren!  Hingehen lohnt sich hier also.

Philipp Kreiter

Foto:

Moritz Ossenberg-Engels

Ein Abend mit: Darcy

image

Darcy, so nennt sich

Xavier D’Arcy, der auch bei der Münchner Band The Charles singt, wenn er alleine singt. Das tut er nun schon seit einiger Zeit und seit diesem Jahr ist seine erstes Solo-EP erhältlich. Darcy ist halb Brite, halb Franzose, seit 8 Jahren lebt er in München und für die Musik hat er sogar sein Studium in England aufgegeben.

Der beste Ort zum
Vorglühen: 
Am liebsten gehe ich in die
Niederlassung im Glockenbachviertel, wenn ich es rechtzeitig zur Happy Hour
schaffe.

Danach geht’s ins/zu: In die Milla, wenn es eine
gute Club Nacht (oder gerne auch einen Jazz Jam) gibt, und am Samstag öfters
ins Cord.

Mit dabei sind immer… die Jungs von meiner Band
The Charles!

An der Bar bestelle ich am
liebsten: 
In der Niederlassung
natürlich G&T alias Gin Tonic, aber nur mit Gordons, alles andere ist mir
viel zu teuer. In der Milla Apfelstrudel, was höchstwahrscheinlich der
leckerste Cocktail aller Zeiten ist (Danke Marie!). Und Im Cord Mate mit einem
Schuss Wodka.

Betrunken philosophiere ich
über: 
Alles Mögliche. Fußball,
Liebe, Musik…

Der Song darf auf keinen
Fall fehlen: 
„Just Like A Woman“ von Bob
Dylan, auf meinem iPod auf dem Heimweg.

Mein Tanzstil in drei
Worten: 
Pretend nobody’s watching!

Der Anmachspruch zieht
immer: 
…I bet that you look good
on the dancefloor…

Meine dümmste Tat im Suff
war: 
Mich in Amsterdam um 4 Uhr
morgens zu verlaufen, in einem ziemlich schlechten Zustand. Gottseidank haben
meine Freunde mich gefunden.

Das beste Katerfrühstück
gibt`s bei… 
mir zuhause. Am liebsten
ein klassisches britisches „Fry-up“ mit Baked Beans, Scrambled Eggs, Sausages,
Hash Browns & Fried Tomatoes.

Diesem Club/dieser Bar
trauere ich nach: 
Die Rubybar in der Fraunhoferstraße.

Philipp Kreiter

Foto:

Nikolas Fabian Kammerer