Arioo Barsin floh vor dem iranischen Regime nach Deutschland. Mit einer Straßenperformance zeigt der Münchner Filmstudent die Unterdrückung iranischer Frauen, die Gewalt, die seine Landsleute erleben, und den Kampf für die Freiheit.

Foto: privat
München Lebt. Menschen und mehr.
Arioo Barsin floh vor dem iranischen Regime nach Deutschland. Mit einer Straßenperformance zeigt der Münchner Filmstudent die Unterdrückung iranischer Frauen, die Gewalt, die seine Landsleute erleben, und den Kampf für die Freiheit.
Als Kunststudentin kommt Marjan Baniasadi aus Iran nach München. In ihren Werken nimmt sie Bezug auf iranische Frauen, die abseits ihrer Heimat den Kummer der politischen Lage in sich tragen. Sie spricht über Hidschab, Hoffnung und die Kunst als ein Zeichen der Freiheit.
Eine junge iranischstämmige Künstlerin hat eine Online-Galerie ins Leben gerufen. Hier werden Arbeiten iranischer Künstler gezeigt, die sich jenseits von Themen bewegen, die sonst in Europa mit Kunst aus dem Nahen Osten assoziiert werden.
Sophia Hackel, eine Münchner Fotografin zeigt in ihrer Ausstellung „And Silhouettes Speak no Secrets“ ihren Blick auf den Iran.
Continue reading „Neuland“