Henny Herz startet eine Crowdfunding-Aktion für ihr Debüt-Album
Schlagwort: Henny Gröblehner
Heilsame Musik
Wir porträtieren an dieser Stelle bis zur Vernissage alle 20
mitwirkenden KünstlerInnen unserer Ausstellung
“10 im Quadrat Reloaded” im Farbenladen – mal Fotograf, mal
Modell. Heute: Musikerin Henny Gröblehner.
Das musikalische Talent ist Henny Gröblehner, geboren 1992,
wohl in die Wiege gelegt worden: Ihre Eltern sind Berufsmusiker. Daher war
schon früh klar: Henny will auf der Bühne stehen und Musik machen. Das tut sie
nun auch, und das obwohl sie nicht Musik studiert hat. Klassischen oder
Jazz-Gesang zu studieren, war für sie keine Option. Henny ging erst einmal nach
Hamburg, um an einem Pop-Kurs teilzunehmen. Was sie dabei lernte: gemeinsames
Musizieren.
Zurück in München entschied sie sich für
Theaterwissenschaften. Danach ging es mit dem Ersparten in die Welt hinaus. Bis
zu diesem Zeitpunkt war sie mit ihrer Band „pourElise“ aufgetreten, in der auch
ihre Schwester mitspielte. Für die Zeit der Weltreise musste dann jedoch ein
Soloprojekt her. Herausgekommen ist Henny Herz. Benannt nach der
Schriftstellerin Henriette Herz, die als erste Frau Literaten in einem Berliner
Salon zusammenbrachte. Mit neuen Songs im Gepäck reiste Henny durch Australien,
Neuseeland und die USA. Nur ihre klare Stimme und Gitarre. Die Liedtexte mal
auf Deutsch, mal auf Englisch und ab und zu auch mal auf Französisch.
„Ich bin kreativ, wenn mich nichts stört“, sagt Henny. So
ist ihr Album auf einem alten Bauernhof im Salzburger Land entstanden. Sie war
sechs Tage lang alleine in dem Haus und hat ihre Songs geschrieben. „Ich habe
keine technische Herangehensweise, sondern ich schreibe über das, was ich auf
dem Herzen habe und was mir begegnet.“ Dabei nimmt sie kein Blatt vor dem Mund.
Für Henny bedeutet Musik alles: Sie verbindet, dabei entsteht Liebe, weil man
sie teilt, und für sie selbst ist sie wohltuend und heilsam.
Auf der Bühne ist Henny sicherer als vor der Kamera, deshalb
war das Shooting für Zehn im Quadrat durchaus eine Herausforderung: „Je
persönlicher der Ansatz eines Fotografen war, desto mehr Überwindung hat es
gekostet, Dinge preiszugeben. Aber dann hat es letztlich auch mehr Spaß gemacht.“
Bei den Shootings hat sie auch Seiten an sich kennengelernt, die sie sonst
nicht wahrnimmt. Beispielsweise das Shooting mit Nadja habe sie deshalb besonders bewegt. „Ich hab sehr schnell gemerkt, dass ich ihren Ansatz mag, ihn
gut nachvollziehen und mich darin stark wiederfinden kann. Das Kreative kam
dann praktisch wie von selbst und es war sehr angenehm und organisch, mit Nadja
zu shooten.“
Text: Lena Schnelle
Foto: Christin Büttner
„Das bin ich. Nur ich“
Henny Gröblehner, 24, bisher Frontfrau der Band “pourElise”, hat ihr erstes Soloprojekt gestartet. “One Day One Room” heißt das Video, das am Montag erscheint: 24 Minuten Intimität und Natürlichkeit.
Ein Fuß in einem grauen Socken, der sich auf der untersten Strebe eines Barhockers abstützt – das ist die erste Einstellung von Henny Gröblehners neuem Musikvideo. Die ersten Töne einer Gitarre setzen ein und auch der zweite Fuß in einem grauen Socken gesellt sich dazu, bevor ein Schnitt einen erweiterten Blick auf einen lichtdurchfluteten Raum zulässt, in dem sich nur die Sängerin mit ihrer Gitarre befindet. Schon diese ersten Augenblicke setzen die Agenda für den Rest des Videos: Intimität und Natürlichkeit. „One Day One Room“ ist das erste Soloprojekt von Henny, 24, die bisher vor allem als Frontfrau ihrer Band pourElise, bestehend aus wechselnden Konstellationen mit ihrer Schwester Johanna (Gesang), einem Kontrabassisten und einem Schlagzeuger, auftrat.
Allerdings nicht nur die Tatsache, dass sie sich jetzt nicht mehr pourElise, sondern Henny Herz nennt, auch der Inhalt und die Aufmachung selbst machen das Video zu etwas Besonderem. Die Inspiration dafür fand Henny, als sie anlässlich der Ausstellung „München am Rand“ der Junge-Leute-Seite im April 2016 im Farbenladen auftrat. „Damals habe ich ohne Verstärker und auch ohne Mikrofon gespielt, einfach so wie ich bin“, sagt sie. Eine so schöne und einzigartige, wenn auch ungewohnte Erfahrung sei das gewesen, dass es nicht nur Henny selbst, sondern auch dem Publikum sehr nahe gegangen sei. „Danach hat jemand zu mir gesagt: ,So solltest du dich einfach mal aufnehmen‘.“
Das hat Henny nun getan. Ohne tagelanges „Rumgeschnipsle“ an den einzelnen Songs im Nachhinein, bis sie perfekt sind, sondern einfach so, wie es passiert ist. Doch nicht nur das – denn mit der Unterstützung von Tobias Tzschaschel, Stef Zins, Peter Pazmandi und
Willy Löster
von Hauskonzerte entstand zudem ein Video.
„Die haben das total toll gefilmt und dann kam noch dazu, dass der Raum ein totaler Glücksfall war“, sagt Henny über den Videodreh zu diesem neuen Projekt. Durch Zufall war sie auf die „Wiede-Fabrik“ gestoßen, eine Ateliergemeinschaft im Münchner Osten. Für einen Tag konnte Henny das große Atelier mit Wohnküche und der langen, verstrebten Fensterfront benutzen.
„One Day One Room“ heißt das Ergebnis deshalb. Fast 24 Minuten ist das Video lang, fünf Songs spielt Henny auf der Gitarre, begleitet von ihrer sanften, gut ausgebildeten Stimme, mal auf Deutsch, mal auf Englisch, sogar auf Französisch. Mit jedem Lied ändert sich nicht nur Hennys Outfit, sondern auch die Lichtstimmung. Die Kamera scheint nicht nur mit den wechselnden Tageszeiten zu spielen, sondern ist mal ganz nah, dann wieder weiter weg, mal ganz statisch, dann wieder umkreist sie die Sängerin und ihr Instrument. Mit jedem Lied scheint der Zuschauer der Sängerin dadurch ein bisschen näher zu kommen.
Besonders intensiv wird diese Intimität erstaunlicherweise in den kurzen Pausen zwischen den einzelnen Songs. Wenn sowohl ihr, als auch den Zuschauern bewusst wird, dass da nichts ist außer einem kurzen Schweigen. Diese Unmittelbarkeit will ausgehalten werden, sowohl von der Künstlerin als auch den Zuschauern. Das ist „Performativität“, und gleichzeitig „Authentizität“ für Henny, denn „die Kamera wird ja gewissermaßen zum Publikum“.
Zum ersten Mal in voller Länge hat Henny das Video dann im Arena Kino in München gesehen. „Erst dachte ich, ich würde rausgehen, wenn es läuft“, sagt sie. „Bin ich dann aber doch nicht“, sagt sie und lacht ein bisschen. Sie ist sich bewusst, dass 24 Minuten Video, lediglich gefüllt mit Musik und einer einzigen Person, dem Publikum eine gewisse Aufmerksamkeitsspanne abverlangt.
Auch für Amadeus Gregor Böhm, selbst seit langem Musiker in München, aber auch Chef des Plattenlabels Flowerstreet Records, ist die Länge des Videos die kritischste Frage. „Das ist ein total schönes, unglaublich gut gemachtes Video, aber die Länge ist mit Sicherheit ungewöhnlich. Das ist das Publikum nicht mehr gewöhnt“, sagt er. „Damit will ich nicht ausschließen, dass es nicht funktionieren kann.“
„Im Kino hat das unglaublich gut funktioniert“, sagt Henny. Und von diesem Montag an wird sich herausstellen, wie das Publikum auf das Video reagiert. Wer weiß, vielleicht ist gerade das lange, intime Aushalten, die kleinen stillen Momente dazwischen, eine neue Entwicklung, die es vermag, Musikvideos und die Musik, die in ihnen transportiert wird, in gewisser wieder aufzuwerten. Abseits von möglichst viel Action, Effekten und Geschichten, weil man sich Zeit dafür nehmen muss.
Am 17. März, knapp drei Wochen nach dem offiziellen Videostart, soll die dazugehörige EP „One Day One Room avec Henny Herz“ zum Download erscheinen. Die Planung dieser Veröffentlichung gestaltet sich als ungewohnte Herausforderung, Henny hält sich derzeit in Australien auf. Der Anfang einer Weltreise soll das sein. Oder zumindest einer musikalischen Entdeckungsreise im englischsprachigen Ausland. Neuseeland, vor allem aber New York und New Orleans stehen wegen der musikalischen Bedeutung noch auf der Liste.
Ihre Sprachkenntnisse will Henny dadurch verbessern und „Inspirationen und Geschichten zu finden“. Melbourne hat es ihr dabei schon sehr angetan. „Hier ist die Kunst- und Musikszene einfach unglaublich toll und inspirierend“, sagt sie und erzählt von kleinen Gigs in Bars und Cafés, die ihr im Moment sogar bei der Finanzierung ihrer Miete helfen.
Spätestens im Sommer jedoch wird Henny wieder zurück nach München kommen. „Da habe ich sogar schon ein paar Auftritte ausgemacht – sozusagen als Grund, um auch wirklich zurückzukommen“, sagt sie und lacht. Auch deshalb versucht sie, während ihrer Abwesenheit ihre EP und das neue Video in München zu promoten, umso mehr, da diese EP und das Video ihr erstes offizielles Soloprojekt sind. „Das bin ich. Nur ich“, sagt sie.
Text: Theresa Parstorfer
Band der Woche: Pour Elise
Schon am vergangenen Wochenende im Cord konnte Henny Gröblehner alias Pour Elise die Zuschauer von ihrer Musik, von ihrer Stimme überzeugen. Zur Zeit plant die Sängerin, die einen Popkurs an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg absolvierte, eine Video-EP.
Dass Popmusik jemals akademisch werden würde, hätten sich vermutlich weder die Beatles noch Michael Jackson gedacht. Doch auch Jazz, der einmal zur Zeit seiner Erfindung nur über Autodidaktik funktionierte, landete irgendwann an den Musikhochschulen. Und wenn man eine angestrebte Karriere als Popmusiker etwa über einen Masterstudiengang in Songwriting festigen und sichern kann, warum nicht? Doch kein anderer Musikstil ist so sehr an gewisse Dinge außerhalb der Musikausübung gekoppelt wie die Popmusik. Der Stil, das Image, die Lebenseinstellung formen einen Popsong gleichermaßen wie die Stimme, die Akkorde und die Instrumente. Wäre das nicht so, gäbe es längst ein solch standardisiertes Repertoire in der Popmusik, wie das in der Klassik und im Jazz der Fall ist. Und somit vermutet man hinter Popmusik-Studiengängen also auch ganz schnell Lifestyle-Studiengänge. Lifestyle sollte man allerdings eher im Leben lernen und nicht in der Schule.
Das waren in etwa die Bedenken, die geäußert wurden, als in Deutschland um die Jahrtausendwende ernsthafte Popmusik-Studiengänge eingerichtet wurden. Aber es sind eben doch auch einige ernstzunehmende Musiker da herausgekommen, die eines gemein haben: wirklich herausragend toll arrangierte Musik zu machen. Das Arrangement, also welche Instrumente und welche Stimmen in welchem Rhythmus unter der Hauptstimme spielen, das fällt auf bei ehemaligen Popstudenten wie Get well soon, Mine oder Boy. Das Arrangement fiel auch bei der Münchner Musikerin Henny Gröblehner alias Pour Elise schon auf, bevor sie den Popkurs an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg besuchte. Da schrieb sie mit ihrer, mit ähnlichen musikalischen Fähigkeiten ausgestatteten, Schwester zusammen leicht angejazzte Akustik-Pop-Songs, die zwar nichts neu erfanden, aber eben herausragend arrangiert und deshalb spannend waren.
Seit dem Popkurs, und vermutlich auch schon in der Zeit vor dem Popkurs, hat sich bei Henny aber nun einiges getan. Sie transferierte die Musik von hochmusikalischen Standard-Stücken in Musik, die eine eigenständige Aussage von sich verlangt. Dazu hat sie sich eigentlich erst einmal einer Massenbewegung angepasst. Sie wechselte vom Klavier an die Akustik-Gitarre. Sie ist in der Wahl des Auftrittsortes damit also nun wesentlich flexibler, schwebt aber in der Gefahr, in den vielen, vielen Sängern, die mit Akustikgitarre über sämtliche offene Bühnen wandern, unterzugehen. Doch gleichzeitig hat sich eben ihr individueller Stil in dieser Zeit potenziert. Pour Elise ist nun nicht mehr ein sehr musikalisches, aber auch ein wenig undefinierbares Schwestern-Duo. Vielmehr versieht Henny das bisweilen etwas tröge Songwriter-Genre immer mehr mit einer gewissen Hipness. Das zeigt sich in einer Fokusverschiebung: Pour Elise ist nun mehr Henny Gröblehner und weniger eine fest formierte Band. Sie trete nun auch alleine auf, das sei eine „gute Schule“, außerdem hat sie ihre ersten Tourneen durch Deutschland gespielt und ein Projekt mit Kommilitonen aus dem Hamburger Popkurs gegründet.
Doch interessanter sind tatsächlich noch die Formate. Während sie 2014 ihre Musik noch im herkömmlichen Albumformat veröffentlichte, arbeitet sie derzeit an einer „Video-EP“. Also eine Hand voll Songs, alle live aufgenommen, aber nicht nur den Ton, sondern auch das Bild. Unterstützt wird sie dabei vom Team der Münchner Hauskonzerte. Die Videos werden nach einer geplanten Release-Vorstellung, Henny hofft in einem Kino, von Anfang 2017 an nach und nach veröffentlicht. Da wird Henny selbst in Australien, Neuseeland oder den USA sein. Denn ein halbes Jahr bereist sie alleine diese Länder. Mit Gitarre auf der Suche nach noch mehr Musik. Und vielleicht auch, um ihren Stil nach dem Popkurs-Standard-Training noch einmal zu individualisieren.
Stil: Akustik-Pop
Besetzung: Henny Gröblehner (Sonwriting, Gitarre, Gesang), wechselnde Mitglieder
Aus: München
Seit: 2012
Internet: www.pour-elise.com
Text: Rita Argauer
Foto: Stef Zins
Pour Elise (Songwriter-Jazz-Pop)
Jahr: 2014, Woche: 43
Pop-Harmonik verbindet die Musik von Pour Elise mit Jazz- und Soul-Einflüssen. Henny Gröblehner stellt sich mit ihrer Band der Herausforderung, Wohlfühlmusik zu machen, ohne belanglos zu klingen.
Ein richtiges Schimpfwort ist das geworden: Wohlfühlmusik. Doch die Kunst, Musik zu machen, die schmeichelnd weich um die Ohren fließt, ohne in der Belanglosigkeit zu verschwinden, ist eine Herausforderung. Die Münchner Songwriterin Henny Gröblehner stellt sich dieser – und seit sie ihre Musik mit der Stimme ihrer Schwester Johanna und einer Band verstärkt, gelingt ihr das.
Pour Elise (Foto: Finn Fado) nennt sie sich und ihre Band. Eine Anspielung auf das wohl berühmteste Halbtonthema der Klavierliteratur. Doch bei Henny ist das kein Einschmeichel-Versuch beim Klassik-Publikum. Ihr zweiter Vorname ist Elise – und ihre Eltern (beide Berufsmusiker) haben sie tatsächlich nach Beethovens bekanntem Klavierstück benannt. Und das Klavier ist auch ihr Instrument, doch da hört es dann auch schon wieder auf mit dem Klassik-Bezug – obwohl Henny natürlich klassischen Unterricht gehabt hat.
In ihrer Musik verbindet sie eher bekannte Pop-Harmonik mit Jazz- und Soul-Einflüssen. Leicht und ohne Druck spielt die Band dazu – aufrütteln tut das nicht, doch die Spannung liegt in den Details des Arrangements, die die Band davor bewahren, zu eindimensional zu klingen. Etwas, das auch am zweistimmigen Gesang der beiden Schwestern Johanna und Henny liegen mag – eine stimmliche Zusammenkunft, der anzuhören ist, dass die Schwestern schon als Kinder zusammen gesungen haben, so nah sind sich die beiden Stimmen. Die loungige Lässigkeit ihrer Songs erinnert dabei ein wenig an die Jazz-Popperin Norah Jones, doch die Musik trägt den Indie-Geist des Schwestern-Duos First Aid Kit in sich. Eine Leichtfüßigkeit, die auch der Banderfahrung ihrer Mitmusiker geschuldet sein dürfte, die sowohl bei der Retro-Rock-Band Famous Naked Gipsy Circus als auch bei dem experimentellen Trio L’egojazz gespielt haben.
Nun steht die Veröffentlichung ihres Debüt-Albums an. Zehn Songs sind es geworden, die von Gitarre, Bass, Schlagzeug und ab und an auch einer Geige begleitet werden. Am Donnerstag, 23. Oktober, stellen sie das Album live im Münchner Milla-Club vor. Rita Argauer
Stil: Songwriter-Jazz-Pop
Besetzung: Henny Gröblehner (Gesang, Gitarre, Klavier), Johanna Gröblehner (Gesang, Geige), Sebastian Böhme (Gitarre), Johannes Oberquer (Bass), Guido Kudielka (Schlagzeug)
Aus: München
Seit: 2012
Internet: www.pour-elise.com
Rita Argauer ist die Musik-Expertin der Junge-Leute-Seite. Sie ist nicht nur ständig auf der Suche nach neuen Münchner Bands und deswegen in den Clubs dieser Stadt unterwegs. Sie kennt die Szene auch von der anderen Seite: Sie singt und spielt Keyboard in der Band Candelilla.