Sich verabschieden, ohne ein Herz zu brechen: Wenn es um Gefühle geht, nutzen immer mehr junge Menschen künstliche Intelligenz.

München Lebt. Menschen und mehr.
Sich verabschieden, ohne ein Herz zu brechen: Wenn es um Gefühle geht, nutzen immer mehr junge Menschen künstliche Intelligenz.
Für Felix Döllerer waren Computerspiele lange eine Möglichkeit, der Realität zu entfliehen. Wie Lara Wüster, Lehann Cronje und Stéfan Visser suchte er nach einem Weg, seine Emotionen zu verstehen. Nun entwickeln sie gemeinsam Computerspiele, die Empathie und Austausch fördern. (SZ Plus)
Tänze in der U-Bahn, Golf für alle und Empathie an der Konsole: Wer in diesem Jahr dazu beitragen wird, dass die Stadt bunt, spannend und lebenswert bleibt.
Julia Koschler, 21, zeigt, wie man „Zines“ macht. Bei den kleinen Heften geht es nicht ums Geldverdienen, sondern darum, zu zeigen, dass jeder Mensch eine Stimme hat – und diese auch für wichtige Themen einsetzen soll