In einer Ausstellung zeigt Fotograf Francesco Giordano die queere Kunstszene Münchens mit Portraits von 20 Kreativen. Sieben von ihnen erzählen, warum solche Orte der Begegnung wichtig sind.
Von Clara Löffler und Lea Mohr
München Lebt. Menschen und mehr.
In einer Ausstellung zeigt Fotograf Francesco Giordano die queere Kunstszene Münchens mit Portraits von 20 Kreativen. Sieben von ihnen erzählen, warum solche Orte der Begegnung wichtig sind.
Von Clara Löffler und Lea Mohr
Lilian Mikorey fühlte sich oft allein in ihrem Leben. Ihr Zufluchtsort war die Musik.
Von Clara Löffler
Ukrainische Filme in der Glockenbachwerkstatt, Desorientierung an der Uni, Netzwerken im Proberaum – Nachrichten aus dem jungen München.
Von Luca Lang, Clara Löffler und Veronika Tièschky
Ihre Texte werden belächelt, ihr Können unterschätzt. Junge Rapperinnen aus München über eine Szene, die stark von Sexismus und Frauenfeindlichkeit geprägt ist. Warum ist das so? (SZ Plus)
Von Clara Löffler
Mit dem Start des Sommersemesters steht für unsere Autorin Clara auch die Bachelorarbeit an. Trotzdem findet sie zwischen ihrem PC und Pausen für die Koffein-Zufuhr Zeit, um sich auf Ausstellungen und Musikveranstaltungen ein wenig abzulenken.
Weiterlesen “Von Freitag bis Freitag München: Unterwegs mit Clara”
Alisa Rivera weiß, wie schwer es ist, einen guten Song auf Deutsch zu schreiben.
Von Clara Löffler
Sängerin Josephine Volk informiert über die weibliche Sexualität, das trugschluss-Kollektiv spielt mit dem Rauschen – Nachrichten aus dem jungen München.
Von Clara Löffler und Celine Weiser
Für Chloé Romanus und Liliana Düstersiek ist die Gleichberechtigung zwischen Frau und Mann eine Selbstverständlichkeit. Nur was die Umsetzung betrifft, sind sie unterschiedlicher Meinung. Ein Streitgespräch. (SZ Plus)
Von Clara Löffler und Lea Mohr
Zehn Bands zogen ins Finale der Wahl zur Band des Jahres ein. Am Ende überzeugte die Jury ein Münchner Rapper mit seinen scharfen Analysen – von sich selbst, von anderen und der Gesellschaft.