Zwischen Beats und Liebeskummer

Der letzte Samstag im Farbenladen bei unserer Ausstellung “10 im Quadrat – Reloaded” war abwechslungsreich. Für die Besucher gab es an diesem Tag eine Beatbox-Session, Poetry Slam, eine Lesung und Musik von Paul Kowol.

Bevor es am letzten und Farbenladensamstag mit dem
Programm losgeht, bereiten die Schauspielschüler und Beatboxer Blaise Amada und
Conrad Ahrens ihr Set vor, machen Soundcheck und fangen an, einige Takte zu
beatboxen und zu rappen, während sich der Farbenladen nach und nach mit
neugierigen Besuchern füllt. Als es nach dem frühlingshaften Tag anfängt zu
dämmern, geht es mit dem Programm los. Maximilian Weigl, Gewinner der PULS-Lesereihe,
platziert sich auf den Bierkästen und lässt das Publikum entscheiden, welchen
Text er vorlesen soll. Zur Auswahl stehen der Gewinnertext der Lesereihe, der
Ausschnitt eines Romanentwurfs, sowie der Text, den er für die Lesereihe nicht
eingesendet hat. Für den Gewinnertext stimmt keiner, stattdessen möchte das
Publikum wissen, welchen nachdenklichen und düsteren Text Maximilian nicht
einreichen wollte. Er trinkt einen Schluck von seinem Bier und beginnt, mit
langsamer, monotoner, aber fester Stimme seine Geschichte vorzulesen, in der er
es um einen Attentäter geht. Als er fertig vorgelesen hat, möchte er die
Stimmung mit einem Gedicht über eine Taube auflockern, bei der er das Publikum
mit einbezieht, indem dieses am Ende Gurrgeräusche machen und die Arme in die
Luft heben soll. Nach zwei weiteren Gedichten über „Liebeskummer in Zeiten der
Globalisierung“, sowie darüber, wie man bereits mit Mitte 20 von Migräne oder
Rückenschmerzen geplagt wird, lässt er das Publikum wieder entscheiden, welchen
Text er vorlesen soll. Die Besucher entscheiden sich für einen Auszug aus einem
Romanentwurf, bei dem es um einen jungen melancholischen BWL-Studenten geht,
der sich bei seinem nächtlichen Streifzug über den Stiglmaierplatz in eine Frau
verliebt und sich mit ihr eine Zigarette teilt.

Nach dem großen Applaus beginnt Conrad Ahren mit dem
Beatboxen und fordert das Publikum dazu auf, aufzustehen und näher zu kommen.
Nach einer Einlage steigt Blaise mit dem Rap ein. Das Publikum hebt die Arme
hoch und von draußen schauen vorbeilaufende Passanten neugierig in den
Farbenladen rein und tummeln sich am Eingang. Am Ende ruft das Publikum nach
einer Zugabe und die beiden fangen an zu improvisieren. Conrad und Blaise sind Studierende
des ersten Jahrgangs der Otto-Falckenberg-Schauspielschule und haben sich dort
kennengelernt und bereits in einem Theaterstück performt. Für beide war es eine
neue Erfahrung, vor einem kleineren Publikum aufzutreten, sagt Blaise: „Es ist
schwieriger, ein kleines Publikum zu erreichen, doch es hat richtig Spaß
gemacht, die Stimmung war richtig gut.“

Nach einer kurzen Pause, bei der die Besucher
draußen noch die letzten Sonnenstrahlen genießen, geht es mit dem Programm
weiter: ein kurzes Interview mit der Schauspielstudentin Anouk Elias, die als
Model für die Ausstellung vor der Kamera stand. Sie erklärt, welchen
Unterschied es macht, auf der Bühne oder vor der Kamera zu stehen: „Auf der
Bühne herrscht eine ganz andere und energetische Spannung. Vor der Kamera ist
alles eher modelliert, erfordert aber eine unglaubliche Präzision. Auf der
Bühne sieht man ein Augenzwinkern beispielsweise nicht.“ Doch die Shootings
haben ihr alle großen Spaß gemacht: „Ich kann nicht sagen, welches das schönste
Shooting war. Alle waren superspannend.“

Der nächste Act ist Poetryslammer Philipp Potthast,
der drei nachdenkliche und teils gesellschaftskritische Texte mitgebracht hat,
mit denen er das Publikum zum Lachen bringt. Dazu gehört ein Text, den er in
seiner Zeit in Holland geschrieben hat, als ihn die Sehnsucht nach den bunten
U-Bahnhöfen oder den „besoffenen Australiern“ gepackt hat und so viele
Weißwürste zutzeln wolte, bis er weiß-blau anläuft. Denn das wäre Heimatliebe.
In einem weiteren Text geht es um seine Missgunst gegenüber Witzen, die schon
sehr alt sind wie der vom bekannten BWL-Studenten namens Justus Aurelius,
Merkels Mundwinkeln oder „i bims“. Seiner Meinung nach sollte Humor auch dazu
da sein, kritische Themen anzusprechen und auch „den Finger in die Wunde zu
legen“, ohne dabei frauenfeindlich oder rassistisch zu sein. Der Rat, den er
dem Publikum bezüglich Witzen gibt, die die Halbwertszeit überschritten haben,
lautet: „Bitte lacht darüber nicht“ und bringt damit das Publikum zum Lachen.

Bevor der letzte Farbenladensamstag endet, spielt
Paul Kowol mit seiner Gitarre und singt über die Liebe, bevor er schnellere
Lieder spielt: „nicht dass ihr denkt, ich mach nur Schmuselieder“. Das Publikum
klatscht und die Stimmung ist ausgelassen, als er das dazu auffordert, die
Hände hochzunehmen.

Text: Serafina Ferizaj

Fotos: Serafina Ferizaj

Band der Woche: Zembiotix

image

Es gibt sie immer wieder, diese oft recht fröhlichen Sängerknaben, die ohne die Hilfe von Instrumenten Musik erschaffen, die dennoch ausgesprochen füllig klingt. In den Neunzigerjahren waren das Die Prinzen aus Leipzig, die tatsächlich jedes Album in einer instrumentierten Fassung und einer A-Capella-Version veröffentlichten. Nach der Jahrtausendwende folgten dann die Wise Guys, die sich das Instrumentieren ganz sparten, aber übergreifenden Erfolg bei den Positive-Thinking-Alternativen einer Post-Hippie-Generation genauso wie als Gesangsvorlage bei der Pfarrei-Jugendfreizeit hatten. A-Cappella-Musik existiert als Mainstream-Nische des Popgeschäfts, musikalisch und stilistisch aber weitestgehend abgeschottet von Trends.

 „A-Capella und Beatbox sind so weit von einander entfernt wie Breakdance und Ballett“, erklärt Konrad Wiebe recht trocken dazu. Eine gewagte Aussage. Denn strukturell ist die Musik, an der Konrad gerade arbeitet, ziemlich nah an der eines A-Capella-Ensembles. Denn zusammen mit der Sängerin Kathi Junker schafft der Beatboxer und Produzent gerade eine Version von A-Capella-Musik, die nach Bubblegum-Pop klingt und über das Beatboxing als Unplugged-DJ für Rapper weit hinaus geht. Denn die Zembiotix (Foto: Konrad Wiebe), wie sich Konrad und Kathi im A-Capella-Techno-Duo nennen, machen elektronische Tanzmusik. Und streng genommen gibt es da einen sehr großen Unterschied zur gewöhnlichen A-Capella-Szene: Denn dort wird die Musik allein durch unterschiedlich gesetzte Ahs und Ohs, Blubbs und Las produziert, auf die dann eine Solo-Stimme gesetzt werden kann. Damit die Musik von Kathi und Konrad aber auch auf der Tanzfläche drücken kann, nutzen die beiden allerhand Effektgeräte. Das einfachste ist die Loop-Station, die die beiden davon befreit, sich noch einen Chor mit auf die Bühne zu stellen. Denn die Loop-Station vervielfacht die Stimmen von Kathi und Konrad. Dann gibt es noch Verzerrer, Kompressoren, Gates und diverses anderes, was die menschliche Stimme so verfremdet, dass sie mal wie ein Synthesizer, mal wie ein Drumcomputer klingt.
 Konrad ist eigentlich Beatboxer. Als Jugendlicher hatte er den französischen Beatboxer Poolpo auf Youtube gesehen – im Zuge dessen brachte er sich mittels diverser Youtube-Tutorials das Beat-Boxen selbst bei. Unter dem Namen Massive Noise professionalisierte er dieses Können. Mit diesem Projekt waren er und ein Freund als menschliche Synthesizer in der Republik unterwegs, unter anderem zu Auftritten in Berlin vor Samy Deluxe. Als sein Kollege sich mehr auf sein Studium konzentrieren wollte, brach das Projekt auseinander und der mittlerweile 25-Jährige widmete sich einem Kurs in Musikdesign an der Akademie Deutsche Pop. Und das wendet er nun in seinen Produktionen an: Über soziale Netzwerke fand er sich mit der 19-Jährigen Sängerin Kathi zusammen. Anfangs spielten sie noch mit einem Gitarristen, nach dessen Ausstieg stellten sie fest, dass die rein vokale Arbeit auch einen gewissen Reiz hat. Und sie begannen Cover-Versionen oder – anders ausgedrückt – Remixes von bekannten Popstücken aufzunehmen. Etwa MGMTs „Kids“, das in der Version von den Zembiotix auf Youtube mittlerweile Klicks im mittleren fünfstelligen Bereich hat. „Die größte Herausforderung an unserem Projekt ist wahrscheinlich unsere Musik, die komplett aus Vocals besteht, qualitativ wie elektronische Musik klingen zu lassen“, sagt Konrad. Und abgesehen davon, dass ihre Musik harmonisch ab und an noch etwas brav ist, erfüllen sie diesen Anspruch schon ganz gut. 

Stil: A-Capella–Techno
Besetzung: Kathi Junker (Gesang), Konrad Wiebe (Beatboxing, Produktion)
Aus: München
Seit: 2014
Internet: www.facebook.com/zembiotix1

Von: Rita Argauer

Foto: Konrad Wiebe