Noel Robinson tanzt in den Straßen Passanten an und dreht kleine Videos. Sein Humor wirkt ansteckend. Auf Instagram und Tiktok folgen ihm schon sieben Millionen Menschen aus aller Welt.
Von Veronika Tieschky
München Lebt. Menschen und mehr.
Noel Robinson tanzt in den Straßen Passanten an und dreht kleine Videos. Sein Humor wirkt ansteckend. Auf Instagram und Tiktok folgen ihm schon sieben Millionen Menschen aus aller Welt.
Von Veronika Tieschky
Sein Stiefvater wird sterben. Er selbst hat vielleicht Rheuma. Johannes Sillem ist 16, als er diese Nachrichten bekommt. Wie erlebt ein Jugendlicher diese Schocks? In seinem Film gibt er Antworten – und die machen auch Hoffnung.
Von Agnes Striegan
In einer Ausstellung zeigt Fotograf Francesco Giordano die queere Kunstszene Münchens mit Portraits von 20 Kreativen. Sieben von ihnen erzählen, warum solche Orte der Begegnung wichtig sind.
Von Clara Löffler und Lea Mohr
Marcel Demeler wollte sich um seine Schauspielkarriere kümmern. Doch seitdem er die Hilfsorganisation “Firstep” gegründet hat, um Menschen in der Ukraine zu helfen, steht sein Leben Kopf. Auch Freundschaften zerbrachen daran.
Anna Möhrle hat früh ihren Bruder und ihren Vater verloren. Das Thema Trauer verarbeitet sie mit Tanz und Musik – im öffentlichen Raum. Damit will sie allen helfen.
Von Nicole Salowa
Korsagen, Glitzer, Federn und die Musik der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, das alles fasziniert Moana Kahyaoglu, 24. Deshalb tanzt sie Burlesque – eine Kunstform, die immer noch oft missverstanden wird. (SZ Plus)
Von Luca Lang
Ihssan Louleh floh vor dem Krieg in Syrien nach München. Der Zahnmedizinstudent möchte etwas zurückgeben, seinen alten Kommilitonen in Aleppo helfen – und übersetzt dafür wissenschaftliche Literatur ins Arabische. (SZ Plus)
Von Laurens Greschat
Vor knapp vier Jahren begann Katharina Högel, 21, das Lebenswerk ihres Großvaters der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Beziehung war schwierig, der Künstler war verschlossen und sprach selten über seine Vergangenheit. Eine Annäherung.
Von Alexandra Höpfl
Sex, Masturbation und der weibliche Zyklus – das sind noch immer schambehaftete Themen. Celina Uhl entwickelt eine App, mit der Mädchen und junge Frauen sich über ihren Körper informieren können. (SZ Plus)
Von Johannes Rockstuhl
Ihre Texte werden belächelt, ihr Können unterschätzt. Junge Rapperinnen aus München über eine Szene, die stark von Sexismus und Frauenfeindlichkeit geprägt ist. Warum ist das so? (SZ Plus)
Von Clara Löffler