Nackt herumlaufen ist verboten, der Kühlschrank wird in zwei Hälften aufgeteilt: Wie fühlt es sich an, wenn die Liebe zerbricht, man sich nicht mehr sehen will – aber auf dem Mietmarkt keine neue Wohnung zu finden ist?
Kategorie: Hintergrund
„Das Schwierigste ist, dass du dich nicht als Versagerin siehst“
Wer ein Start-up gründet, wird getragen von großer Euphorie. Am Anfang. Wie fühlt es sich an, mit dem Herzensprojekt gnadenlos zu scheitern? Vier junge Münchnerinnen erzählen. Sie sagen: So eine Pleite muss nicht schlecht sein.
„Ich ertrage es nicht mehr, enttäuscht zu werden“
Zu anstrengend, zu oberflächlich, zu selten erfolgreich: Vielen jungen Menschen vergeht die Lust auf Dating. Vier junge Münchnerinnen und Münchner erzählen.
„Als Koch kannst du die Welt erobern“
Es gibt fast doppelt so viele Studierende wie Auszubildende. Warum ist das so? Julius Amann, 25, und Julia Weiler, 22, zeigen in ihrer Design-Abschlussarbeit, warum Ausbildungsberufe oft unterschätzt werden.
Träumt weiter
Auf Nummer sicher gehen? Gutes Geld verdienen? An die Rente denken? Viele junge Menschen glauben, bei ihrer Berufswahl kein Risiko eingehen zu dürfen. Diese vier Lebenswege zeigen, dass es auch anders geht. Eine Geschichte über Mut.
„Es gibt keine absolute Männlichkeit“
Maskulin oder feminin? Konservativ oder progressiv? Rechts oder links? Zwischen traditionellen Rollenbildern und modernen Erwartungen wissen junge Männer oft nicht, wo sie stehen. Zwei junge Münchner diskutieren.
„Es gibt nur egoistische Gründe, Kinder zu bekommen“
Das finden Simon Levin und andere junge Menschen aus München, die beschlossen haben, keine Kinder in die Welt zu bringen. Hier erzählen sie von ihren Gründen – und warum sie deshalb sogar auf vaginalen Geschlechtsverkehr verzichten.
„Es ist so wichtig, dass die Szene hier floriert“
Melli Zech erntet Liebesbekundungen, bei „Fujju“ steigen den Zuhörerinnen Tränen in die Augen und bei „Plume“ bilden sich rekordverdächtig drei Moshpits in einer Viertelstunde – was macht die Magie des Festivals „Sound of Munich Now“ aus?
Nie war Schluss machen einfacher
Sich verabschieden, ohne ein Herz zu brechen: Wenn es um Gefühle geht, nutzen immer mehr junge Menschen künstliche Intelligenz.
„Es ist wichtig, auch mal ungemütlich zu sein“
Braucht München einen queeren Poetry-Slam? Rune Vollbehr organisiert diese neue Reihe – um gegen Diskriminierung anzukämpfen. Und um lesbischen, schwulen, transsexuellen und non-binären Kunstschaffenden den Einstieg in diese Welt zu erleichtern.