Wenn Frauen nachts nach Hause gehen, haben sie einen Begleiter: die Angst. Sie fürchten sich vor Männern, sie fürchten sich vor sexueller Belästigung. Sechs junge Münchnerinnen berichten von ihren Erlebnissen.

München Lebt. Menschen und mehr.
Wenn Frauen nachts nach Hause gehen, haben sie einen Begleiter: die Angst. Sie fürchten sich vor Männern, sie fürchten sich vor sexueller Belästigung. Sechs junge Münchnerinnen berichten von ihren Erlebnissen.
Drei junge Menschen wollen den öffentlichen Raum Münchens aufwerten, die Stadt grüner machen. Nicht alle sind von dieser Idee begeistert – trotzdem haben sie nun ein Start-up gegründet.
Das Festival “Sound of Munich Now” kehrt am 11. November auf die Bühne im Feierwerk zurück – an dem Videoformat wird dennoch festgehalten.
Wie haben unsere Omas gelebt, bevor sie nach Deutschland gekommen sind? Diese Frage haben sich Anna-Maria Caciauna und Carla Irma Boicu gestellt und einen fiktiven Kurzfilm über ihre Großmütter im Sommer 1961 in Rumänien gedreht. Gelernt haben sie dabei viel – vor allem über sich selbst.
Junge Menschen sind so stark vernetzt wie noch keine Generation vor ihnen. Und doch fühlen sich viele in München vor allem: einsam. Wie kann das sein?
Sie haben es satt, sich in der eigenen Stadt ungewollt zu fühlen. Seit drei Jahren will der Verein Signal zeigen, dass Subkultur eine Bereicherung für München sein kann. Hierfür opfern junge Menschen wie Lilly Schüßler, 24, Nuun Rebelein, 18, und Max Rusp, 23, gerne ihre Freizeit.
Arioo Barsin floh vor dem iranischen Regime nach Deutschland. Mit einer Straßenperformance zeigt der Münchner Filmstudent die Unterdrückung iranischer Frauen, die Gewalt, die seine Landsleute erleben, und den Kampf für die Freiheit.
Wohnen in München ist hart und kann doch – mit den richtigen Mitbewohnern – so schön sein. Sie können einem den Tag versüßen, sie können einem wortwörtlich Last von den Schultern nehmen. Fünf Personen, mit denen jeder zusammenwohnen möchte.
Beim Blick auf die Laufstege der Modestädte findet man das eine oder andere Münchner Gesicht. Drei junge Models erzählen, wie sie diese Welt erleben – und warum es doch Erfüllenderes gibt.
Wie ist es, nach zwei Jahren coronabedingter Pause das Festival “Sound of Munich Now” wieder live zu sehen? Ein Einblick.