Die beiden Kollektive Finesse und Modus wollen zusammenbringen, was auf den ersten Blick nicht zusammenpasst. Am Ende ist die Party laut. Und das Muffatcafé voll

München Lebt. Menschen und mehr.
Die beiden Kollektive Finesse und Modus wollen zusammenbringen, was auf den ersten Blick nicht zusammenpasst. Am Ende ist die Party laut. Und das Muffatcafé voll
Die Facebook-Abstimmung zu unserer Wahl der Band des Jahres 2019 ist abgeschlossen. Auf den ersten vier Plätzen landeten die Aroza Crew mit 415 Stimmen. Kannheiser mit 400 Stimmen,
Her tree mit 391 Stimmen und Elena Rud mit 376 Stimmen. Diese vier Bands werden am 8. Februar im Bahnwärter Thiel auftreten.
Auf den weiteren Plätzen folgen Sofia Lainovic mit 372 Stimmen, Jakob Muehleisen mit 316 Stimmen, Fleur en fleur mit 275 Stimmen, Youth Okay mit 107 Stimmen, whoiswelanski mit 81 Stimmen und Where we linger mit 29 Stimmen.
Beim Konzert im Bahnwärter Thiel geht es dann von vorne los. Dort stimmen dann das Publikum und eine Fachjury ab. Wie in den vergangenen Jahr geht es hierbei nicht um den einen Gewinner. Es ist ein Abend, an dem die Münchner Musikszene gefeiert wird – denn an sich haben es alle teilnehmenden Künstler verdient, Band des Jahres zu werden.
Welche Musiker fallen in München auf? Jeden Montag stellen wir auf der Junge-Leute-Seite die „Band der Woche” vor. Zehn Bands, die in den vergangenen Monaten von sich reden machten, stehen aktuell zur Wahl für die „Band des Jahres”. Unsere Abstimmung erfolgt in drei Schritten. Noch bis Freitag kann man seinen bevorzugten Bands bei der Bildergalerie auf unserer Facebook-Seite ein Like geben. Die vier Bands mit den meisten Stimmen spielen dann – sofern sie Zeit haben – bei unserer Live-Show am 8. Februar im Bahnwärter Thiel. Dort stimmt das Publikum sowie eine Fach-Jury ab. Die Facebook-Abstimmung läuft noch bis 17. Januar, 18 Uhr.
K-Pop, Vintage-Klamotten und Comedy: Diese jungen Menschen tragen 2020 dazu bei, dass München bunt, spannend und lebenswert bleibt
Schlafen und pflegen: die Neuner-WG von Tobias Polsfuß, 26
Der Fotograf Andreas Plotzitzka, 24, hat ein interessantes Charity-Projekt gestartet: die “Sockenumverteilung Weihnachten 2019”
Im Wohnprojekt Mirembe leben geflüchtete Frauen, die schutzbedürftig sind. Hier haben Bewohnerinnen wie Zahra, 22, und Amira, 21, ein eigenes Zimmer – einen privaten Rückzugsort, den es in vielen Unterkünften für Geflüchtete nicht gibt. Nur so können sie für einen Augenblick alles Belastende vergessen
Selina studiert Buchwissenschaften im ersten Semester. Die Wohnungsnot in München ist für sie kein Problem. Sie lebt in Alt-Bogenhausen in einem zweistöckigen Haus. Bei einer 79-Jährigen. Beim Projekt „Wohnen für Hilfe“ leben Studenten bei Senioren
Weiterlesen “„Ich vergesse oft, dass ich um so viel älter bin“”
Illegale Partys gelten als Abenteuer. Bis etwas passiert. Wie Ende Mai, als ein junger Mann starb. Wie hätte das verhindert werden können? Was kann die Szene tun? Und was muss passieren, damit ein Umdenken stattfindet?