Zeichen der Freundschaft: Sandburgen

image

Man wird älter, ist als junger Erwachsener oft nicht mehr der Mensch, der man als Jugendlicher war. Schön, wenn bei allen Veränderungen Freundschaften bestehen bleiben und man sich auch nach Jahren immer noch vertraut in den Arm nehmen kann.

Als Franzi und ich uns kennenlernten, da sahen
wir noch ganz anders aus. Ihre lockigen engelsblonden Haare wuchsen zwar schon
damals unverkennbar über ihrem verschmitzt lachenden Gesicht, doch das war es
auch fast schon. Unterhalten konnten wir uns bei unserem Kennenlernen noch
nicht. Oder laufen. Oder vielleicht noch nicht einmal wirklich denken konnten
wir.

Irgendwann zwischen den ersten
eigenen Sandburgen und der Vorschule sind Franzi und ich uns das erste Mal über
den Weg gelaufen – Pardon: gekrabbelt. Wir waren sofort unzertrennlich, wie
meine Eltern mir das heute erzählen. Sei es, weil wir uns gegen unsere
Geschwister verbündeten oder weil ein Berg Halloween-Süßigkeiten gemeinsam
immer noch viel besser schmeckte. Später feierten wir unsere ersten Partys
während des Frankreichaustauschs. Trösteten uns über Liebeskummer hinweg. Wir
verschwörten uns gemeinsam gegen verhasste Geschichtslehrer, jeder auf seine
eigene Art und Weise. Franzi, die allzeit überlegene Intelligenz und ich, der
Störenfried aus der letzten Reihe.

Ich weiß nicht wie es wäre,
würden Franzi und ich uns heute neu kennenlernen. Aber das brauchen wir ja zum
Glück nicht mehr zu tun. Als sie nach gefühlt jahrzehntelanger Abstinenz aus
Seattle zurück in unsere Schule kam, fiel ich ihr in die Arme. Mir fiel auf,
dass mich wohl kein Mensch je so kennen wird, wie Franzi es tut. Sie war mit
ihrer unglaublich offenen und vertrauenswürdigen Art immer dabei, als aus einem
verträumten Kind ein selbstkritischer Teenager und später wieder ein
verträumtes Kind wurde. Franzi ist einer der einfühlsamsten und
gewissenhaftesten Menschen die ich kenne. Und sie besitzt die wunderbare
Fähigkeit, von Menschen und Orten zu erzählen, als wären sie direkt hier im
Raum. Ich könnte ihr nächtelang zuhören.

Dass wir einmal recht
unterschiedliche Wege gehen würden, war uns beiden noch nicht klar, als wir
gemeinsam Sandburgen bauten oder im Skikurs darum stritten, wer denn jetzt als
erstes hinter dem Skilehrer herfahren durfte. Dass wir noch so lange Zeit ehrlich
und aufrichtig befreundet bleiben würden wohl auch nicht. Wie anders die Welt
damals noch wirkte!

Inzwischen studiert Franzi Medizin,
sie hat in Chile monatelang in einem Krankenhaus gearbeitet. Sie weiß wohl genau
was sie will, war schon immer die deutlich zielstrebigere von uns beiden. Und
schafft diese ganzen Aufgaben mit einer Leichtigkeit, die mir in der Uni schon
bei der Immatrikulation abhandenkommt. Das ein oder andere Mal musste sie mir
durchaus schon in den Arsch treten, sonst hätte ich mein Abi und alles weitere
vielleicht nicht so gut in den Griff bekommen können. Es gab dann Momente in
denen ich das Gefühl hatte, dass unsere Freundschaft auseinanderfallen könnte.
Wie vom Meer überspülte Sandburgen.

Die Kinder von damals sind wir
schon lange nicht mehr. Unsere Sandburgen haben wir zerfallen lassen, unsere
Freundschaft ist mit uns gewachsen. Auch wenn oder eben weil zwei sehr unterschiedliche Menschen aus uns geworden sind. Franzi kann meine
Entscheidungen nachvollziehen, weil Sie genau weiß was seit jenen ersten
Sandburgen in meinem Leben passiert ist. Allein dadurch geben wir uns unheimlich
viel Halt.

Letztens lagen wir uns dann
wieder vor lauter Freudentaumel in den Armen. Als Emmanuel Macron zum
Präsidenten Frankreichs gewählt wurde und klar war, dass unser beider
Heimatland nicht von einer rechtsextremen Verschwörungstheoretikerin regiert
werden würde. Es wurde ein Abend, an dem auf alles angestoßen wurde: auf
Politik, auf die Zukunft, auf Europa, auf lang vergessene Wegbegleiter und auf eine
weiterhin so schöne Freundschaft. Zusammen können wir auch heute noch ein
bisschen die Kinder sein, als die wir uns kennengelernt haben.

Franzi, vielleicht sollten wir öfter zusammen ein paar Sandburgen bauen.


Text: Louis Seibert


Foto:
Yunus Hutterer

Andere Länder, andere Zahlen

image

Dass es einen entscheidenden Unterschied zwischen Fahrenheit und Celsius gibt, steht außer Frage. Allerdings können solche kulturellen Verschiedenheiten schnell zu Kommunikationsproblemen innerhalb von internationalen Freundschaften führen.

Jasmine schickt mir einen stirnrunzelnden Smilie. Es ist uns schon wieder passiert. Totale Verwirrung. „Treffen wir uns jetzt um fünf oder um sieben?“, will sie wissen. Ich scrolle die Unterhaltung nach oben und finde den Fehler. Vor einer halben Stunde habe ich ihr geschrieben: „7 am Theatereingang?“ Gemeint habe ich allerdings 17, also fünf Uhr.

Wie immer wollte ich es Jasmine aus Kanada einfacher machen. Schon in der ersten Uni-Woche haben wir festgestellt, dass in Nordamerika aufgewachsene Studenten nicht wirklich vertraut sind mit dem in Europa gängigeren 24-Stunden-System. Ich erinnere mich, wie Jasmine zu ihrem ersten Supervisor-Treffen beinahe zur falschen Zeit aufgetaucht wäre, da sie nicht wusste, was 15 Uhr bedeutet. Allerdings mache ich regelmäßig alles noch komplizierter, wenn ich versuche, „am“ und „pm“ mit den entsprechenden Zahlen zwischen 1 und 12 zu verwenden – 19 Uhr wird aus irgendeinem Grund zu 5. Ähnliches passiert, wenn wir shoppen gehen. „Welche Schuhgröße hast du“, fragt Jasmine. „Ähhh….“, sage ich. „38… ich meine 5 … ich meine … keine Ahnung, was das in deinem System ist.“ Oder wenn sie mir die Temperaturen in ihrer Heimatstadt beschreibt. 77 Grad? Das kann nicht stimmen – bis mir einfällt, dass Fahrenheit anders funktioniert als Celsius.

Schon vor meinem Studium in England war mir klar, dass Maßeinheiten, Uhrzeiten, Kalender – letztendlich alles, was mit dem menschlichen Versuch zu tun hat, Ordnung in ein sinnloses Universum ohne Meterstäbe und Waagen zu bringen – relativ sind. Allerdings habe ich die Auswirkungen der verschiedenen Arten, Ordnung zu schaffen, noch nie so direkt gespürt wie in Oxford, wo auf sehr begrenztem Raum die unterschiedlichsten Nationalitäten und damit Maßeinheiten aufeinander treffen.

Dazu kommt in Oxford dann noch Oxford. Denn in Oxford wird alles noch einmal ein bisschen anders gemacht. Das akademische Jahr wird in drei „terms“ unterteilt, die wiederum in jeweils acht Wochen zerfallen. Woche 1, Woche 2, Woche 3 und so weiter. Offizielle Veranstaltungen, aber auch private Verabredungen werden nur noch mit Nummern bekanntgegeben. Am Anfang runzelte ich die Stirn, als mir meine Mitbewohnerin einen so nur in Oxford erhältlichen Kalender zeigte. Aber schon drei Wochen später dachte ich selbst ausschließlich in Woche 1, Woche 2, Woche 3 und so weiter. Wochen 4 und 5 sind die schlimmsten – man fühlt sich begraben und erdrückt vom Gewicht der hinter und der vor einem liegenden Wochen. Während man sich in München nach acht Vorlesungseinheiten ebenfalls nur noch nach dem Ende des Semesters sehnt, wird es in Oxford bei Notenbekanntgabe wirklich merkwürdig. Bewertungen werden in Prozent ausgedrückt: 50 Prozent sind für ein Bestehen nötig, 80 Prozent zu erreichen, ist in den Geisteswissenschaften unmöglich. 70 Prozent entspricht möglicherweise einer Münchner 1,2.

Ich schaffe es, mich – mehr oder weniger fehlerfrei – mit anderen Maßeinheiten und Zeitrechnungen anzufreunden, aber für mich ist ein Jahr kaum genug Zeit, ein völlig neues Notensystem zu verinnerlichen. Ich lerne zwar die wichtige Lektion, dass man mehr als zufrieden sein kann mit weit weniger als dem, was theoretisch möglich ist (also 100 Prozent oder 1,0). Was das allerdings über meine intellektuelle Leistung aussagt, bleibt irgendwie ungreifbar. Das wiederum scheint nicht nur mir so zu gehen. Ich schicke Jasmine einen stirnrunzelnden Smilie: „65 Prozent – was heißt das jetzt?“ Ihre Antwort: Ich bekomme einen stirnrunzelnden Smilie, „no idea“.

Text: Theresa Parstorfer

Foto: Privat

Zeichen der Freundschaft: Gedankendraht

Beste Freundinnen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, sich aber trotzdem über alle Distanz hinweg verstehen.  Eine weitere Kolumne aus unserer Reihe “Zeichen der Freundschaft”.

Uns trennen fast 3000 Kilometer. Wir sehen uns nur einmal im Jahr. Und trotzdem sind wir immer noch befreundet. Seit mehr als zehn Jahren schon. Natürlich haben wir mal näher zusammen gewohnt. Nur zwei Jahre, aber in einer Zeit, in der zwei Jahre einem noch wie ein ganzes Jahrhundert vorkamen. In der schon zwei Wochen reichten, um allerbeste Freunde zu werden.

Als Balqis und ich uns kennenlernten, waren wir beide fünf. Wir lebten in Kairo, zwei Häuser voneinander entfernt, gingen auf dieselbe Schule, unsere Mütter waren beide deutsch und kannten sich von der Arbeit. Freunde werden war also vorprogrammiert. Aber dass diese Freundschaft so lange halten würde, hätte vermutlich niemand gedacht.

Wir sind nämlich ziemlich unterschiedlich. „Als wir in eure Wohnung kamen, da hab ich dich erst gar nicht gesehen, weil du dich hinter deiner Mama versteckt hast“. Meine Freundin lacht auf dem Laptopbildschirm vor mir. Wir skypen fast jede Woche und erzählen uns gegenseitig von unserem Leben. Und manchmal eben auch von früher. Ich lache auch. Ja, daran erinnere ich mich auch noch dunkel. Ich, das verschüchterte, ängstliche, etwas pummelige Mädchen, mit der hellen Haut, blonden Haaren und blauen Augen. In Deutschland geboren, zwei deutsche Eltern. Sie, offen und zierlich, mit dunklem Teint, braunen Augen, dunklen Haaren und superinternationaler Herkunft: deutsche Mutter, palästinensischer Vater und in Marokko geboren. Aber die unterschiedlichen Kulturen und das Aussehen haben nie eine Rolle gespielt: Früher nicht, denn wenn man klein ist, ist sowieso jedes kleine Mädchen nur ein möglicher Spielgefährte. Aber auch heute nicht.

Ziemlich unterschiedlich sind wir aber schon. Manche würden vielleicht sogar sagen gegensätzlich. Und trotzdem führt scheinbar ein Gedankendraht über all die Kilometer und all die Unterschiede. Von Jordanien bis Deutschland. Denn vor zwei Jahren erzählte ich Balqis von einer ziemlich coolen internationalen Schule, bei der ich mich vielleicht bewerben wollte. Und sie kannte die Schule auch und wollte sich auch bewerben. Letztens erzählte sie mir, dass sie Vegetarierin werden würde. Ich sagte, dass ich darüber auch schon nachgedacht hatte, und wir fingen gleichzeitig an.

Jedes Jahr im Sommer kommt Balqis zu Besuch. Jedes Jahr freue ich mich unglaublich. Und jedes Jahr ist es, trotz jedes Gedankendrahts, trotz jedes Skype-Telefonats, im ersten Moment komisch. Da steht immer eine etwas andere Person vor mir, als die, die ich kenne. Da ist Schüchternheit im Raum und die Frage, wie man sich denn jetzt – nach einem Jahr Nicht-wirklich-Sehen – am besten verhält. Sich umarmen zur Begrüßung?

Wir sind jeder auf unsere Art erwachsener und anders geworden. Und jedes Jahr in dieser kurzen Sekunde des Nicht-Erkennens oder des Anders-Erkennens habe ich kurz Angst, dass wir uns zu sehr verändert haben könnten. Dass wir zu unterschiedlich geworden sein könnten. Aber diese Angst verflüchtigt sich sofort wieder nach dem ersten Wort. Und ich weiß doch wieder, was ich tun und worüber ich reden soll und es ist doch wieder dieselbe beste Freundin, die ich kenne. Jedes Jahr aufs Neue.

Von: Mariam Chollet