Band der Woche: Django S

image

Die Jungs von
Django S bezeichnen ihren Musikstil als „Bavarian Madness“. Sie feiern politisch, provokant und mit großer Lust an inszenierter Prolligkeit das Musiker-Leben.

Dass Bayern in Pop-Deutschland mal wenigstens so ein bisschen beliebt werden konnte, überrascht. Bayern zeigte sich ja bisher eher glanzlos im Vergleich zu den deutschen Pop-Städten Berlin und Hamburg. Und auch, wenn da auf der nördlichen Seite viel Selbstüberschätzung und auch ein bisschen ignorante Arroganz dabei gewesen sein durfte: Mit Ausnahme von solch ausgesprochen geschmackssicheren und gleichzeitig mit hübschestem Understatement ausgestatteten Gruppen wie Slut aus Ingolstadt oder The Notwist aus Weilheim, hatte Bayern bis Mitte der Nullerjahre deutschlandweit relativ wenig zum aktuellen Pop-Geschehen beizutragen.

Mit dem Understatement war es dann jedoch schlagartig vorbei, als plötzlich auch die Rest-Republik auf den protzig-prolligen und Blaskapellen-geschulten La-Brass-Banda-Sound tanzte. Wenn schon Bayern, dann richtig Bayern. Plötzlich gab es diverse Tubas, Trompeten oder Posaunen, alle mit einfachen Vor- oder Nachschlägen, die die mehr oder weniger lustigen Mundart-Texte der jeweiligen Sänger antrieben.

Nun, diese Zeit ist jetzt auch schon wieder vorbei. Deshalb wirkt es auch fast ein wenig rückwärtsgewandt, wenn Django S ihren Musikstil weiterhin vehement als „Bavarian Madness“ bezeichnen, die sie dann auch gleich zu Lebenseinstellung und Lifestyle erheben. Wenn man jedoch in deren neues Album „Mund auf, PU-Schaum“ hineinhört, katapultiert es einen eigentlich gleich noch ein Jahrzehnt weiter nach hinten. Von den früheren Misch-Versuchen von Balkan- und Bayern-Beat hat sich das Septett mittlerweile verabschiedet. Auf dem neuen Album wird ein Stil revitalisiert, der Ende der Neunzigerjahre zuletzt an der Pop-Oberfläche schwamm: Ska-Punk, also Bläser und verzerrte Gitarren, die geballte Faust auf dem Albumcover im Stil sozialistischer Wahlplakate der Weimarer Republik sowie der Eröffnungsbrüller „Geld oder Leben“. Dessen Text darf man hier durchaus mehr metaphorisch und weniger im Wild-West-Stil verstehen: Django S machen in diesem Song den Gegensatz zwischen einem guten Leben und einem gut bezahlten Job auf. Da klingelt einem die provokativ-assoziale Hymne „Unemployed“ der Deutsch-Punk-Band Wizo in den Ohren, hinzu kommen breitbeinig rockistische Gitarren und eine Stimme, die mit Absicht ein bisschen tiefer gedrückt wird, als sie eigentlich klingen könnte. Eine ziemlich prollige Angelegenheit. Das erinnert rein musikalisch an Neunzigerjahre-Bands wie Dog Eat Dog. Oder eben aktuell an Kraftklub, was auch zum aktuellen britischen Hooligan-Look von Django S auf deren Fotos passt.

Genauer betrachtet ergibt das alles Sinn: Django S befinden sich gerade an der Grenze vom Studenten-Dasein zum Berufsleben. Das bedeutet nicht nur, dass sie das Ende der Neunzigerjahre noch als Pop-Hörer und frühe Teenager mitbekommen haben dürften, sondern auch, dass der Lebenslauf in diesem Alter in ein Arbeitsleben kippt, das im Normalfall weniger vom Party-Band-Dasein bestimmt wird. Django S sind eigentlich ganz bürgerlich aufgestellt: Alle Mitglieder haben entweder einen Ingenieurs-Beruf studiert oder studieren so ein Fach gerade noch. Doch bevor die Entscheidung zwischen Geld oder (Rocker-)Leben letztlich getroffen werden muss, feiern Django S noch einmal politisch, provokant und mit großer Lust an inszenierter Prolligkeit das Musiker-Leben. Das dürfte auch schon arbeitenden Menschen gefallen. Als Ausbruch. Etwa auf einem Konzert, am Freitag, 6. Oktober, im Münchner Backstage. Ein passender Ort, an dem solche Musik sowieso nie aufgehört hat und seit den Neunzigerjahren wunderbar existiert. 

Stil: Ska/Rock/Brass/Punk
Besetzung: Leonard „Dr. Faxe“ Spies (Gesang, Gitarre), Klaus „Motschep“ Moser (Bass, Gesang), Martin „Maschd“ Brandl (Gitarre), Valentin „Vallus“ Limmer (Schlagzeug), Simon „Seamon“ Maier (Trompete), Raphael „Azrael“ Opperer (Posaune), Simon „Vladi“ Ladner (Trompete)
Aus: Rosenheim, München
Seit: 2010
Internet: www.suridjangos.de

Text: Rita Argauer

Foto:
Phil Pham

Dub à la Pub (Reggae, Ska)

image

Jahr: 2011, Woche: 25

Auf ihrem zweiten Album „Decelerate“ erfinden Dub à la Pub den Reggae nicht neu – setzen sich jedoch ehrlich damit auseinander, in welchen musikalischen Kontexten sie sich bewegen.

Bandwettbewerbe sind schwierig – Unvergleichbares wird in einen Topf geworfen beziehungsweise auf eine Bühne gestellt und auf Teufel komm raus doch verglichen. Dem Sieger winken mal mehr, mal weniger große Preise – immer aber das Versprechen, dass es jetzt richtig los ginge mit der Karriere. Dub à la Pub aus München und Augsburg haben gerade an einem Wettbewerb teilgenommen: Dem „European Reggae Contest“. Sie haben sich durch Vorrunden gekämpft, bis sie schließlich zum Finale Anfang Juni 2011 nach Barcelona eingeladen wurden. Letztlich haben sie tatsächlich gewonnen, was der zehnköpfigen Gruppe nun einen sommerlichen Marathon zu den gängigen Open-Air-Festivals beschert. Auf ihrem zweiten Album „Decelerate“ erfinden sie den Reggae nicht neu – setzen sich jedoch ehrlich damit auseinander, in welchen musikalischen Kontexten sie sich bewegen. Das zeigt sich in den so typischen Off-Beat-Gitarren bis hin zu den Texten, in denen Lead-Sänger Kevin Auld auf klassische Positionen des Reggae verweist – und beispielsweise in „Borderline“ die Geschichte von Unterdrückung und Kolonisation erzählt. Und schließlich in einem Plädoyer für Freiheit, Liebe und Vertrauen landet. Auch diese Gedanken sind nicht neu, haben aber ihren festgeschriebenen Platz im Reggae-Kosmos.
Rita Argauer

Besetzung: Kevin Auld: Lead Gesang; Lukas Glatt: Schlagzeug; Christoph Schuhmann: Bass; Oliver Schaarschmidt: Gitarre; Philipp Schaffner: Keyboards; Esra Schaarschmidt: Gesang; Timmy Auld: Gesang; Jochen Lutsch: Trompete; Norbert Salnor: Posaune; Martin Kleindienst: Saxophon
Seit: 2008
Aus: Grafrath, Augsburg
Internet: www.dubalapub.de, www.myspace.com/dubalapub

image

Rita Argauer ist die Musik-Expertin der Junge-Leute-Seite. Sie ist nicht nur ständig auf der Suche nach neuen Münchner Bands und deswegen in den Clubs dieser Stadt unterwegs. Sie kennt die Szene auch von der anderen Seite: Sie singt und spielt Keyboard in der Band Candelilla.