Mode statt Medizin

Aline Mossmann ist 24 und hat ihr Studium aufgegeben. Statt Ärztin zu werden, bewirbt sie sich nun an der Royal Academy of Fine Arts in Antwerpen – mit einer Kollektion zum Thema Magersucht.

Es ist ein kalter Tag im Dezember. Die Kunden im Bastelladen tragen warme Wintermäntel und schwarze Wollmützen. Als Aline Mossmann, 24, das Geschäft betritt, drehen sich einige Menschen um und beobachten sie, manche tuscheln sogar: Sie trägt einen Vintage-Militäroverall mit Tarnmuster, kombiniert dazu schwarz-weiß-rote High Heels und trägt dabei grünen Lippenstift und violetten Lidschatten. Mittlerweile fällt ihr nicht mehr auf, wenn sie beobachtet wird: „Wenn die Leute einen ständig anstarren, blendet man die Blicke irgendwann aus“, sagt sie. Aline zuckt mit den Schultern, während sie das sagt. Sie läuft durch die Regale und besorgt sich Gips. Den braucht sie, um eine Jacke für Ana zu designen. Ana soll ihre Modelinie heißen, angelehnt an den Begriff Anorexie. Denn so ungewöhnlich ihr Kleidungsstil ist, so ungewöhnlich ist auch die Kleidung, die sie designt: Sie entwirft eine Linie, die ein vor allem in der Modewelt sensibles Thema behandelt: Magersucht.

In Alines engstem Freundeskreis gibt es viele, die ein gestörtes Verhältnis zum Essen haben, unter anderem ist auch ihre beste Freundin erkrankt.
„Ich habe den Verlauf der Krankheit hautnah mitbekommen“, sagt sie. Gleichzeitig habe sie genug Abstand, damit auch Außenstehende ihre Idee der Kollektion verstehen können.

Den Esstisch in ihrer Wohnung zieren drei Topfpflanzen, an der Wand hängen erste Skizzen, wie ihre Kollektion ausschauen könnte. Ihre Kleidungsstücke fallen eher schlicht aus. Sind sie farbenfroh, steht das für die Zeit, bevor junge Menschen in die Magersucht reinrutschen. Bei manchen Teilen verblassen die Farben den Ärmel oder den Rock entlang. Ist ein Kleidungsstück komplett weiß, symbolisiere das, sagt Aline, ein schlimmes Krankheitsbild.

Mit dem Nähen hat sie erst vor einem Jahr begonnen, sie hat es sich selbst beigebracht. Vergangenen Sommer hat Aline ihr Medizinstudium aufgegeben, um sich an der Royal Academy of Fine Arts in Antwerpen zu bewerben – für die Aufnahmeprüfung entwickelt sie gerade ihre Magersucht-Kollektion. Mode statt Medizin? Eigene Kollektion statt weißer Kittel.

Sie war enttäuscht vom Studium: „Ich habe mit Medizin angefangen, weil ich Menschen helfen wollte“, sagt sie. Im Studium sei es aber nur darum gegangen, wie der Körper funktioniert, aber nicht, wie es in dem Menschen aussieht. Als Aline mit Patienten zu tun hatte, hat sie bemerkt, dass viele lange nicht zum Arzt oder zum Psychologen gehen, um sich helfen zu lassen. Gleiches hat sie bei ihren magersüchtigen Freundinnen bemerkt – ihnen will sie mit ihrer Kollektion eine Stimme geben und damit ausdrücken: „Hey, du bist nicht alleine damit und ich verstehe dich. Es ist nicht schlimm, dass du krank bist.“ Die Menschen sollen merken, was es heißt, magersüchtig zu sein. Die Kollektion ist keineswegs nur für magersüchtige, sondern für alle. Aline möchte damit ein Tabu in der Modewelt brechen. „Mode hat eine hohe Reichweite und kann daher mehr bewirken“, sagt sie.

Mode hat sich eher spät zu Alines Leidenschaft entwickelt: „Ich war nie eine, die schon von klein auf wusste, dass sie Modedesignerin werden möchte, oder die, die Kleidung ihrer Mutter getragen hat.“ Sie fiel jedoch immer auf, indem sie in der Schule Baggy Pants und Wanderstiefel getragen hat. Erst im Laufe ihres Studiums hat sie gemerkt, wie viel Spaß es ihr macht, mithilfe von auffälligen Klamotten und buntem Make-up ihren Gefühlszustand auszudrücken: „Du kannst mit Mode allen zeigen, wenn es dir schlecht geht oder du dich wie ein rosa Einhorn fühlst.“ Genau das ist der Grund, weshalb sie sich für ihre Bewerbung an das Thema Magersucht wagt. Sie möchte den Gefühlszustand betonen und das ihrer Meinung nach vorherrschende Tabu der Krankheit brechen. Zwar werde bereits etwas gegen Magermode getan, indem beispielsweise Models in Frankreich einen bestimmten Body-Mass-Index nicht unterschreiten dürfen. Doch ihrer Meinung nach umgeht man das Problem, anstatt es direkt anzusprechen: „Indem man Magermodels verbietet, verschwindet die Krankheit nicht. Man setzt sich nicht damit auseinander, wie es genau zur Krankheit kommt. Und genau das möchte ich thematisieren.“

Wenn Aline über ihre Entwürfe spricht, merkt man, dass die Medizin und der menschliche Körper darin weiterhin sehr präsent sind. Sie beschreibt ihre Ideen mit medizinischen Begriffen oder verwendet Materialien aus diesem Bereich. Dazu gehört beispielsweise die Jacke aus Gips.

„Wenn man sich einen Arm bricht, benutzt man Gips, um den Arm zu stabilisieren und damit zu beschützen. Doch du kannst dich nicht mehr damit bewegen: Es raubt dir deine Freiheit“, sagt sie. Parallelen findet sie in der Magersucht: „Man fühlt sich gefangen und es ist schwer, da wieder herauszukommen.“

Zurzeit arbeitet Aline in einer Boutique für Maßkonfektion – nicht nur, um weitere Erfahrungen zu sammeln, sondern auch, um Geld für das Studium anzusparen. An die Tausend Euro pro Semester kostet die Schule. Aber noch steht längst nicht fest, ob sie angenommen wird. Bewerbungsschluss ist im März, das Aufnahmeverfahren ist schwierig: Das Portfolio wird bewertet, zudem steht ein zweitägiges Auswahlverfahren an. Dort müssen die Bewerber zeigen, dass sie nicht nur modetechnisch, sondern auch künstlerisch begabt sind. Von 300 Bewerbern jährlich werden nur zwanzig genommen. Am Ende schafft nur knapp die Hälfte der Studierenden den Abschluss des vierjährigen Studiums.

Doch all das hält Aline nicht davon ab, sich dort zu bewerben. „Es ist die einzige Schule, die ich bisher kenne, die Anthropologie und Psychologie anbietet. Und diese Bereiche sind mir sehr wichtig.“ Auch findet sie, dass die Individualität in Antwerpen am meisten gefördert wird: „Bei anderen Modeschulen hatte ich den Eindruck, dass sie vermitteln wollen, wie man perfekt für Balmain zeichnen oder den Fendi-Style gut nachahmen kann. Ich habe Medizin nicht aufgegeben, um binnen einer Woche T-Shirts nach vorgefertigtem Maß zu designen, denn da wäre ich genauso unglücklich gewesen.“

Die Austauschbarkeit ist das, was sie am meisten in der Modewelt stört. Es gebe kaum noch Marken, die sich von der breiten Masse abheben. Die Geschäfte in der Fußgängerzone hat sie seit zwei Jahren nicht mehr betreten. Ihr fehlt die Diversität: „In der kommerziellen Mode gibt es jeden Monat eine neue Kollektion. Es steht nicht mehr für etwas, Individualität ist kaum noch vorhanden.“

Vor allem möchte sie mit ihrer Kollektion zeigen, dass Mode keinesfalls oberflächlich sein muss. Auch deswegen hat sie sich für das Thema Anorexie entschieden. Häufig sind die Leute überrascht, wenn sie erfahren, dass sie Abitur gemacht und mehrere Jahre Medizin studiert hat: „Menschen denken, dass man, wenn man Mode mag oder sich gerne zurechtmacht, dumm und oberflächlich ist. Nur weil ich Mode mag, bedeutet es nicht, dass ich weniger Allgemeinwissen habe.“


Text:
Serafina Ferizaj 

Fotos: Stefanie Preuin, Serafina  Ferizaj (2)

München Models: Vanessa Rehmsmeier

In München leben viele schöne Menschen. Unter ihnen gibt es auch einige Models. Ob hauptberuflich, als Nebenjob oder Hobby: Wir porträtieren jede Woche ein Münchner Model und erzählen von dem Menschen hinter dem hübschen Gesicht.

Dem Schönheitsdiktat will sich Vanessa Rehmsmeier , 20, nicht unterordnen: “Wenn ich nicht in das Schema des Kunden passe, dann will ich mich nicht verbiegen lassen”, sagt sie und trinkt einen Schluck von ihrem süßen Kakao. “Ich bin zwar von Natur aus sehr schlank, aber möchte mein Leben nicht danach ausrichten, ob ich drei Kilogramm zunehmen darf oder nicht. In Deutschland habe ich – anders als im Ausland – zum Glück nicht diesen Druck.”

Von ihrem zwölften Lebensjahr an wurde sie immer wieder auf der Straße von Model-Scouts angesprochen, doch sie lehnte stets ab, da sie sich erst auf ihr Abitur konzentrieren wollte. Vor einem Jahr wurde sie zufällig von einem jungen Designer der Münchner Modeschule AMD gefragt, ob sie Lust hätte, bei der Abschluss-Show mitzumachen, und sie sagte aus Neugier zu. Seitdem ist sie in München sehr erfolgreich: Sie war auf Castings für Hugo Boss, hat für die italienische Photovogue, das Knots-Magazine oder für die Kaschmir-Marke Zander geshootet. Auch wurde zu ihr gesagt, dass sie auf der Victoria’s Secret-Show mitlaufen könnte, aber sie lässt lieber alles auf sich zukommen: “Ich nehme die Jobs, die ich bekommen kann, und genieße die Zeit dabei.”

Ihrer Meinung nach erfordert der Job viel Disziplin: “Man ist acht Stunden lang mit High Heels auf den Beinen oder trägt auf Laufstegen Kleidung, die nicht passt.” Dennoch will sie nicht mit dem Modeln aufhören, dafür macht ihr die Arbeit viel zu sehr Spaß.


Text: Serafina Ferizaj

Foto: Stephan Rumpf

Hauptsache authentisch


Mit dem eigenen Handy live von einem Event streamen: Die Münchner
TU-Studenten Jakob Bodenmüller, Glenn Glashagen, Leon Szeli und Lucas
Jacobson haben die App Higgs entwickelt.

Damit kann der Zuschauer mit dem Handy von einem Event selbst livestreamen, sofern der Veranstalter einen Vertrag mit der App hat. Für den Nutzer ist die App kostenlos. Noch wird Higgs größtenteils von Unternehmen verwendet. Das Ziel ist jedoch, dass junge Menschen Videos von einem Konzert oder einer Party hochladen können.

SZ: Verwackelte Partyvideos als Geschäftsidee – wie kommt man denn auf so etwas?

Jakob Bodenmüller: Wir sind oft selbst auf Konzerten unterwegs und wollten eine Möglichkeit schaffen, authentisch von einem Event zu berichten.

Was heißt authentisch?

Bei einem Event, bei dem Livestreaming betrieben wird, muss man oft teure Gebühren zahlen. Und der Zuschauer sieht nur das, was ihm die Sender zeigen, nicht jedoch, was tatsächlich auf einem Event passiert. Das wollen wir ändern. Wir ermöglichen somit kostengünstiges Livestreaming.  

Und was heißt das konkret?

Liveübertragungen sind ja zur Zeit der Trend im Bereich Social Media auf Plattformen wie YouTube, Facebook oder Twitter. Das ist natürlich sehr interessant, gerade für Veranstalter. Liveübertragung via Facebook ist allerdings nicht so optimal, weil man beispielsweise kein Logo einfügen kann. Ein Kamerateam ist allerdings zu teuer und für Social Media nicht gemacht, da sich die Leute die Videos auf ihrem Smartphone anschauen.

So weit ist alles bekannt. Was ist das Besondere an Eurer App? 

Wir versuchen eine Lösung zu finden, indem man mit dem Smartphone ganz einfaches Livestreaming erstellen kann.

Es ist auch von verschiedenen Perspektiven die Rede. Wie funktioniert das?

Mit einer einzigen Perspektive kannst du kein Event abdecken. Mit unserer App kann man mehrere Kameraperspektiven in einem Livestream verbinden. Somit kann man von mehreren Stages auf Festivals oder unterschiedliche Perspektiven eines Konzerts live übertragen.

Aber inwiefern ist denn „Higgs“ in Zeiten von Instagram und Snapchat noch revolutionär?

Snapchat macht ja gar nichts live, sondern zeigt, was in den vergangenen Stunden passiert ist. Facebook kann auch Live-Videos machen, diese richten sich jedoch an Privatnutzer, wenn man beispielsweise daheim hockt und sich ein Video anschauen möchte. Für die Eventmanager ist das allerdings keine Lösung. Sie möchten mit den Videos auch ihre Veranstaltungen bewerben.

Wie lange bleiben denn die Videos sichtbar?

Nach der Liveübertragungen bleiben die Videos archiviert und weiterhin sichtbar. Der Veranstalter kann dann selbst entscheiden, ob die Videos rausgenommen werden oder nicht.

Wieso sollten sich die Zuschauer verwackelte Handyvideos anschauen? Beziehungsweise wieso sollte der Veranstaltungsmanager dafür zahlen wollen, wenn es nur verwackelte Handyvideos gibt?

Wie man bei den Live-Videos von Instagram oder Facebook sehen kann, hat sich die Qualität der Smartphones in den vergangenen Jahren erheblich verbessert, sodass die Videos meist sehr gut sind. Auch kann man Stative aufstellen, sodass die Videos dann nicht verwackelt sind. Außerdem wollen wir authentisches Livestreaming. Da gehören diese unperfekten Dinge eben dazu. Man merkt ja auch, dass Instagram oder Facebook sehr erfolgreich damit sind und die Leute es immer wieder gerne nutzen und sich das vor allem auch anschauen.

Denkt ihr nicht, dass es eine schlechte PR für den Veranstalter ist, wenn Videos von betrunkenen Leuten oder Nacktflitzern auftauchen?

Klar besteht stets die Gefahr, dass unvorhergesehene Dinge passieren können, das kommt durchaus vor. Du kannst schließlich nichts nachbearbeiten, sondern in dem Moment muss alles funktionieren. Aber das macht den Reiz der Live-Videos aus: das Unvorhergesehene. Und genau das macht den Bericht eines Events erst authentisch, weil man es nicht mehr verändern oder faken kann.

Interview

: Serafina
Ferizaj

Foto: Higgs

Von Freitag bis Freitag: Unterwegs mit Serafina

image

Diese Woche steht bei unserer Autorin ganz im Zeichen der Kunst. Eingestimmt durch die Ausstellung “Faces of India” geht es weiter zur Stroke Art Fair und am Dienstag zu “souls x faces” im Provisorium. Aber auch Filmliebhaber und Indiefans werden fündig.

Die Semesterferien neigen sich dem Ende zu. Bevor es in
einer Woche wieder mit den Seminaren losgeht, möchte ich noch meine Freiheit
ausnutzen. Mein Indie-Herz freut sich am Freitagabend
auf eine neue Runde Up
The Bracket
im Strom Vorher geht es
aber in die Galerie Benjamin Eck zur Ausstellung Faces of India.
Der Fotograf, Snowboarder und Surfer Tobias Strauss hat auf seiner Reise durch
ganz Indien Menschen aus den unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen porträtiert.
Diese Bilder möchte er nun in der Galerie vorstellen und ich freue mich, in
diese Kultur eintauchen zu können. Musikalisch untermalt wird die Ausstellung
mit dem Münchner DJ Duo Tokio x Shrink.

Meine Asienreise geht am Samstag im Backstage weiter: Jugendliche und Erwachsene haben
ehrenamtlich die Benefizveranstaltung Taste of Asia
organisiert, bei der sie unter dem Motto „Experience Today. Change Tomorrow“
mit einem kleinen Unkostenbeitrag Kultur und Charity verbinden möchten. Charity
ist immer eine gute Sache. Bin gespannt, was ich dort alles sehen und welche
Spezialitäten ich probieren werde. Meine zweite Portion Indie an diesem
Wochenende hole ich mir anschließend im Milla bei Fancy Footwork – Indiedisco mit Zucker und Amore.

Den Morgen danach verbringe ich im Lovelace beim Table Brunch,
der nun jeden Sonntag organisiert
wird – I’m in love! Nach dem herzhaften Katerfrühstück geht es anschließend ins
Werksviertel zur Stroke
Art Fair
, bei der zeitgenössische
Kunst präsentiert wird, um dem Zuschauer eine „frische Vision von Kunst, Design
und urbanem Lebensgefühl im 21. Jahrhundert näherzubringen.“ Zugegeben habe ich
das Konzept noch nicht verstanden. Facebook und die Homepage helfen mir da
leider nicht weiter. Und auch Veranstalter sind sich anscheinend selbst noch
nicht im Klarem, was sie da genau ausstellen: Laut eigener Aussage könne man Stroke nicht erklären, sondern man müsse es
live erleben. Meine Neugier ist jedenfalls geweckt. Den Sonntagabend lasse ich anschließend
zu den Klängen von Fvzz Popvli, Corona
Diver
und Heroine
Twin
in der Garage Deluxe laut
ausklingen.

Am Montagabend
verschlägt es mich wieder ins Lovelace zur zweiten Videonight
zum Thema „Rettung der Popkultur“, bei der experimentelle und außergewöhnliche
Musikvideos der letzten vier Jahrzehnte präsentiert und die „Vielfalt eines im
Internet hochaktuellen Formats“ festgehalten werden. Auch hier bin ich mir
nicht ganz klar, was mich erwartet, aber bin gespannt, was auf mich zukommen
wird.

Am Dienstagabend
habe ich viel vor. Im Lost Weekend
liest der Autor Pascal Richmann aus seinem Werk „Über Deutschland, über alles“
vor. In diesem Buch spricht der Schriftsteller mit Menschen aus der rechten
Szene und befragt sie nach ihren Deutschlandbildern. Dabei berichtet er unter
anderem von Wahnvorstellungen und absurden Beobachtungen. Anschließend gibt es
die Möglichkeit, ein Gespräch mit dem Autor und Lektor des Buches zu führen und
Fragen zu stellen. Ich bin sehr gespannt, vor allem da das Thema aktueller denn
je erscheint. Später treffe ich mich mit einer Freundin zur Vernissage der
Ausstellung souls x faces
im Provisorium. Das Portfolio aus den Bereichen Portrait- und
Fashion-Fotografie der Fotografin Jacky Vifer,
der es nun nach München verschlagen hat (Servus!), werden in großformatigen
Fine Art Prints ausgestellt.

Der Mittwoch
wird sehr musikalisch: Tiger
Tiger
und die Gaddafi
Gals
spielen im CHARLIE. Der
Abend ist auch die perfekte Einstimmung für das bald anstehende Sound of Munich Now,
bei der Tiger Tiger auch auftreten wird…

Nach so viel Musik, Fotografie und Literatur in den
letzten Tagen ist am Donnerstag nun
Film an der Reihe. Bei der HFF findet die Festivaleröffnung zum 2. Queer Film Festival
statt. An diesem Abend werden ein Vorfilm, HFF-Kurzfilm und ein Eröffnungsfilm
von drei jungen Filmemachern aus Deutschland, Polen und Israel präsentiert.
Anschließend wird in der Minna Thiel gefeiert, bevor in den nächsten vier Tagen
viele internationale Filme vorgeführt und die Zuschauer zu Diskussionen zu den
Themen sexuelle Orientierung und Identitätsfindung angeregt werden.

Nun ist wieder eine Woche rum. Der Start ins neue Semester
und die Seminare sind eine Woche näher gerückt. Bedeutet jedoch nicht, dass ich
weniger Veranstaltungen besuchen werde, dafür gibt es zu viele coole Konzerte,
Lesungen und Ausstellungen. Am Freitagabend
beispielsweise spielen Inside Golden in
der Milla. Ich kann da als Bluesrock-Fan nicht nein sagen und lasse mir das
Konzert nicht entgehen.

Text: Serafina Ferizaj

Foto: Privat

Wo kann man …? 6 Second-Hand-Läden, die ihr kennen müsst

Wo kann man in München tolle Vintage-Mode kaufen? Unsere Autorin verrät euch ihre Top-Sechs-Tipps.

1) Pick & Weight

Sehr zentral in der Schellingstraße und am Isartor gelegen
ist es für alle geeignet, die (bezahlbare) Secondhand-Mode lieben. Das
Besondere dabei ist, dass es keinen festen Preis für die Kleidung gibt.
Stattdessen werden die Preise abgewogen, sodass man keinen dicken Geldbeutel
für die Schätze hier braucht. Hier findet man vor allem sehr ausgefallene
Kleidung, Sonnenbrillen und Schmuck der 70er und 80er Jahre.

2) Vinty’s

Shoppen ohne ein schlechtes Gewissen an die unterbezahlten
Fabrikarbeiter zu haben kann man im 200 Quadratmeter riesigem Sortiment von
Vinty’s in der Landsbergerstraße 14: Das Vinty’s fördert Entwicklungsprojekte,
besitzt FairTrade-Produkte und im Café kann man sich bei einem FairTrade-Kaffee
und Kuchen nach der ausgiebigen Shoppingtour stärken.

3) Vintage Love

Das Vintage Love in der Frauenstraße 22 lässt jedes Vintage-Herz
höher schlagen. Hier kann man bei dem großen Sortiment an Cocktailkleidern,
Ballkleidern, Schuhen eine Zeitreise in die 50er bis 70er Jahre machen. Darüber
hinaus gibt es passend zur Wiesn-Zeit ein großes Sortiment an Vintage-Trachten.

4) Herrenabteilung/Damenabteilung

Gerade für den armen Studenten empfehlenswert. In der
Schwanthalerstraße 126 befindet sich Herrenabteilung/Damenabteilung, bei der
man nicht nur Designermode, sondern auch getragene H&M-Kleidung kaufen
kann.

5) Alexas Retro Fashion

Alexas Retro Fashion in der Utzschneiderstraße 10 gilt als der Geheimtipp für Retro-Mode: Die
Inhaberin zelebriert den Style der 50er, 60er und 70er Jahre und sucht sich die
einzelnen Kleidungsstücke aus dieser Zeit mit viel Liebe aus. Sogar an Film-
oder Fernsehproduktionen werden die Klamotten teilweise verliehen.

6) Tricia Leonard

Der Laden von Tricia Leonard in der Baaderstraße 53 gehört
zu den ausgefallensten in München: Hier findet man nicht nur eine coole Tasche
aus den 80er Jahren, sondern auch Schmuck und Hüte aus den 1820er Jahren. Ihre
Sammlungen hat die Inhaberin bereits auch auf Museen ausgestellt. Wer es also
antik mag, ist hier richtig aufgehoben.

Text: Serafina Ferizaj

Foto:
Catherina Hess

Wo kann man … sich ungestört sonnen?

Auch, wenn der Wetterbericht uns momentan enttäuschen mag – es ist noch Sommer. Wenn im August sich doch noch einige letzte Sonnenstrahlen blicken lassen, dann hat unsere Autorin die Tipps für euch, wo ihr ungestört Sonnenbaden könnt.

1) Nordteil des
Englischen Gartens
Im Nordteil des Englischen Gartens kann man alles besser machen, was im
Südteil auch geht: Keine nervigen Touris, die mit ihren Selfiesticks eine
Gefahr darstellen und keine wilden Radfahrer, die einen überfahren, wenn man
eine Sekunde nicht aufpasst. Es gibt hier viele versteckte und unberührte
Ecken, bei denen man sich ungestört hinlegen und braun werden kann.

2) Theresienwiese
Auf der Theresienwiese gibt es nichts, was man nicht tun kann.
Lustigerweise suchen sich hier deutlich weniger Leute einen Platz zum Brutzeln
aus. Hier hat man also auf jeden Fall seine Ruhe. Die Goethestraße ist auch
nicht weit entfernt, um sich bei einem Getränk zu erfrischen oder Sonnencreme
zu kaufen, falls man zu lange in der Sonne gelegen hat.

3) Vor der LMU
Der Platz vor der LMU eignet sich hervorragend für ein Sonnenbad: Wem es in
der Sonne irgendwann zu heiß wird, kann sich in die angenehm kühlen Wände der
LMU zurückziehen oder sich im Brunnen abkühlen und der verrückte Eismacher ist
genau um die Ecke. Wenn man darüber hinaus die vielen Studierenden sieht, die
auf dem Weg zur Bib oder Klausur sind, genießt man das Sonnenbad umso mehr.
Wenn man allerdings zur Prokrastinations-Fraktion gehört, sollte sich lieber
einen anderen Ort zum Sonnen suchen, um den Gedanken an den nächsten
Abgabetermin zu verdrängen.

4) Westpark
Ideal für Leute, die Fernweh haben, denen aber das nötige Kleingeld für
eine weite Reise fehlt. Die Gärten im japanischen oder thailändischen Stil laden
zum Träumen nach Fernost ein.

5) Pforte des
Maximilianeum
Bei der Pforte des Maximilianeums kann man sich im Schneidersitz mit Blick
zur Stadt auf die Mauer hocken und die tolle Skyline Münchens genießen. In der
Regel sind auch nur eine Handvoll Leute dort unterwegs, die einen stören
könnten.

6) Schloss Nymphenburg
Gerade in dem prächtigen Park kann man sich entspannt
einen Platz im hohen Gras aussuchen, um sich königlich zu sonnen und sich eine
entweder fürstliche Sommerbräune oder einen exquisiten Sonnenbrand zu holen.

Text: Serafina Ferizaj

Foto: Alessandra Schellnegger

Von Freitag bis Freitag: Unterwegs mit Serafina

Semesterende. Unsere Autorin will die neu erworbene Freizeit ausnutzen. Auf dem Wochenplan steht der Münchner Sommernachtstraum, das
Free &
Easy Festival und besucht die Ausstellung
„20 Jahre Münchner Schnupfen“ im Lost Weekend.

Es ist Freitag und das Semester ist um. Die
Zeit der unendlich vielen Referate ist vorbei (Studium der
Geisteswissenschaften sei Dank!) und die Abgabefristen der Hausarbeiten sind
noch weit weg. Endlich wieder Zeit, um coole Veranstaltungen besuchen zu können.
Da kommt die Bumm
Clackakademie
wie gerufen, bei der Münchner DJs wie L One, Dj Buck, Leo Lex und K-Hans-K den ganzen
Nachmittag über im Garten der Akademie der Bildenden Künste auflegen. Dort gibt
es Snacks, kühle Getränke und der Eintritt ist auch noch frei. Später geht es
ins Maxe-Belle-Spitz zum Albumrelease von Mighty
Steel Leg Experience
, wo Henny Herz und John Garner auch
auftreten werden. Ein perfekter Freitagabend, um die vorlesungsfreie Zeit
einzuleiten.

Am Samstag ärgere ich mich, dass ich es
verplant habe, Karten für das Schall im
Schilf Open Air
zu holen. Egal, das Wetter soll eh nicht gut werden.
Daher entscheide ich mich, auf das Subkultur
Open Air
zu gehen und freue mich vor allem auf die Musik der Münchner
Künstler. Später fahr ich zum Olympiapark und genieße auf dem Olympiaberg das
Feuerwerk beim Münchner
Sommernachtstraum
.

Das
Wochenende lasse ich am Sonntag auf
dem Free &
Easy Festival
so musikalisch ausklingen, wie es begonnen hat. Das Programm
ist schon mal sehr vielversprechend: Jacobey, Wendekind, The Moonband und viele
weitere Künstler treten auf.

Die neue
Woche startet mit einem eher ernsten, aber sehr interessanten Thema. Am Montagabend sprechen im Container
Collective vier geflüchtete Journalisten aus Uganda, Syrien, Afghanistan und
Nigeria zum Thema „So lebt
ihr also“
über ihren Blick auf München und Bayern. Anschließend gibt
es eine Gesprächsrunde mit dem Publikum. Ich bin sehr gespannt auf die Beiträge
und Erfahrungsberichte.

Am Dienstag zeigt mir Facebook keine coole
Veranstaltung an. Ich glaube, ich nutze den Tag, um mein Zimmer mal wieder
aufzuräumen.

Am Mittwoch besuche ich mit einer Freundin
das Lost Weekend. Dort findet die Vernissage
„20 Jahre Münchner Schnupfen“
über die ersten zwanzig
Lebensjahre des Künstlers Marc Henry in München statt. Die Ausstellung versucht,
mit den typischen Klischees über München als „Wohlstandsstadt“ zu brechen und
möchte zeigen, dass es in München viel Kunst und Kultur
gibt.

Wo wir
schon beim Thema Klischee sind: Das Brass Wiesn
Festival
, das „gschmeidigste Festival weit und breit“ beginnt am Donnerstag und dauert vier Tage. Viele
bayerische Bands, unter anderem die Jungs von dicht & ergreifend, werden
auftreten. Das ist für mich als Zurgroaste gleichzeitig noch eine weitere
Lerneinheit für die bayerische Sprache.

Und am Freitag endet die erste Woche der
vorlesungsfreien Zeit, der Sommer ist wieder zurückgekehrt und das Ritual des
Prokrastinierens geht in eine neue Runde.

Text: Serafina Ferizaj

Foto: Privat

Zeichen der Freundschaft: Künefe mit Scooter

image

Tee und Zuckerspeise, wer sagt dazu denn schon Nein? Besonders,
wenn das verlockende Angebot nur eine Fahrstuhlfahrt entfernt wartet.
Unsere Autorin erzählt von (Wohnheim)nachbarn, die zu Freunden werden.

Mein Handy
klingelt, eine der täglichen Nachrichten von Mihri auf WhatsApp: „Schatzife,
das Künefe ist fertig, magst du vorbeikommen?“ Eine arabische Süßspeise,
zubereitet mit einer Packung geschmolzener Butter. Und ob ich will! Schnell
laufe ich zum Aufzug und fahre ein paar Stockwerke höher. Gerade in dem Moment,
als mir Mihri die Tür öffnet, fällt mir ein, dass ich meinen Teller und mein Besteck
vergessen habe. Genauso wie die Decke und die Knieschoner, die sie mir vor
einigen Wochen ausgeliehen hat und ich immer wieder vergessen hab’,
sie zurückzubringen. „Kein Problem“, sagt sie lachend, „du kannst Teller und
Besteck von mir bekommen und bring’ die Sachen dann
einfach nächstes Mal vorbei“, wohl wissend, dass ich die Sachen wahrscheinlich
auch nächstes Mal vergessen werde.

Mihri und
ich haben uns in der schönen „Stusta“ kennengelernt. Wir haben uns zunächst auf
den Wohnheimversammlungen öfter gesehen und als wir beide Tutorinnen waren,
fingen wir an, uns immer besser zu verstehen. Dabei entdeckten wir schnell
viele Gemeinsamkeiten: Sie versteht mit ihren türkischen Wurzeln genauso gut
wie ich mit meinen albanischen, wie es ist, zwischen zwei Welten aufzuwachsen.
Oft reden wir genau darüber und lachen Tränen, wenn wir uns über manch’ lustige
Erfahrung aus unserer Kindheit austauschen. Auch die „Dimensionen“, die damit
zusammenhängen und die keiner versteht, sind zu einem Running-Gag von uns
geworden. Was uns noch verbindet, ist dass wir aus derselben Ecke
Norddeutschlands stammen: Sie wohnt zufällig nur einen Nachbarort von mir
entfernt. Das heißt, dass wir sowohl in München, als auch in Niedersachsen
Nachbarn sind. Wenn wir unsere Eltern besuchen, ist es schön, sich auch dort treffen
zu können oder gemeinsam wieder nach München zu fahren.

Es ist ein
großer Vorteil, wenn eine der besten Freundinnen im gleichen Gebäude wohnt und
der Weg nur eine Aufzugfahrt entfernt ist. Wir treffen uns oft ganz spontan zum
Tee trinken. Sie wählt jedes Mal die Sorte Jasmin und ich Pfirsich. Dabei reden
wir oft über persönliche Dinge. Diese Vertrautheit, sich alles erzählen zu
können und vor allem dieses blinde Vertrauen sind das, was ich am meisten an
ihr schätze und das uns verbindet. Oft macht sie dann den Künefe, die leckerste
Kalorienbombe der Welt. Dabei sitzen wir oft mit einer weiteren gemeinsamen
Freundin auf ihrem Bett, hören Scooter und entscheiden spontan, uns ein Jahr
vor dem Konzert Scooter-Tickets zu kaufen.

Genau in
diesem Moment schreibt sie mir, dass ihre Klausur gut lief und fragt, ob ich
noch vorbeikommen mag. Ich lächle und freue mich schon auf das, was sie mir
noch zu erzählen hat. Die „Dimensionen“ versteht außer uns eh niemand.

Text: Serafina Ferizaj

Foto: Yunus Hutterer

Neuland: Spreadmix

Immer auf dem neuesten Stand bleiben und live Feeedback geben, das ermöglicht die neue App
„Spreadmix”. Eine Möglichkeit für DJs und Zuhörer.

Mit „Spreadmix“ hat Daniel Heltemes, 24, eine App entwickelt, über die man sich DJs anhören kann, die gerade in Clubs oder auf Festivals auflegen. Darüber hinaus können DJs ihre neueste Musik abseits der Bühnen hochladen, sogenannte „Snaptapes“, die nach einer Woche von der App verschwinden. Das Besondere an Spreadmix ist, dass der Zuhörer während des Auftritts live Feedback geben kann. Außerdem kämen „in vielen Musikapps Musikrichtungen wie Deep House oder Electro seltener vor als andere Genres, vor allem da DJs dieser Genres das Klischee anhängt, keine richtige Musik zu machen“, sagt Daniel. „Mit Spreadmix versuchen wir, jungen, aufstrebenden DJs eine Plattform zu geben, da wir als DJs selbst die Probleme von DJs kennen.“


Text: Serafina Ferizaj

Foto:
Spreadmix.com

Wo kann man… richtig gut joggen gehen?

Unsere Autorin gibt Ratschläge, wo man besonders schnell, verlaufsarm oder anspruchsvoll joggen gehen kann. Zum Beispiel nachts auf der Leopoldstraße, in der endlosen Weite der Theresienwiese oder, für Hürdenläufer, auf der Goethestraße.

1. Nordteil
des Englischen Gartens

So schön die Orte auch sind, man ist weit weg vom
Seehaus, Monopteros und Chinesischen Turm. Heißt also: Keine Touris, die sich
verlaufen haben oder Selfies machen und somit den Flow stören. Von dort kommt
man auch super zum nächsten Punkt, wo man gut joggen kann:

2. Die Isar
Zugegeben ist der Abschnitt zwischen Friedensengel
auch sehr überlaufen. Aber vor allem die Gegend um die St.-Emmeram-Brücke im
Norden und in Sendling im Süden eignen sich hervorragend für einen langen Lauf.
Bei den vielen Biergärten dazwischen kann man sich mit einer Schorle oder eine
Breze den nötigen Energiekick holen.

3. Goethestraße
Perfekt für die fortgeschrittenen Läufer: Der ganze
Verkehr und die Straßen voller Menschen ähneln einem Hindernislauf. Die
abwechselnd schnellen und langsamen Läufe und Ausweichmanöver trainieren die
Oberschenkelmuskeln und stärken die Kondition.

4. Theresienwiese
Die Theresienwiese ist für alle geeignet, die keinen
besonders guten Orientierungssinn haben. Hier kann man sich garantiert nicht
verlaufen. Und der strenge Blick der Bavaria passt auch darauf auf, dass man keine Pause
zu viel einlegt.

5. Nordfriedhof
Vor allem in der Dämmerung sehr empfehlenswert: Man
läuft viel schneller, um einen der wenigen Ausgänge zu finden, damit man nicht in der
Dunkelheit alleine am Friedhof ist.

6. Leopoldstraße
und Ludwigstraße bei Nacht

Nachts braucht man keine Angst zu haben, von wilden
Rad- oder Autofahrern überfahren zu werden und es sind kaum Menschen unterwegs.
Da wirkt die Kulisse mit dem beleuchteten Siegestor gleich viel schöner und der
Lauf macht viel mehr Spaß!

7. Alter Südfriedhof
Gerade an regnerischen Vormittagen, wenn der Friedhof menschenleer ist und man die begrabenen Fürste, Gräfe und Könige seufzen hören kann, läuft es sich am schönsten. Wem das zu makaber ist, muss wohl doch aufs sportliche Olympiagelände zurückgreifen.


Text: Serafina Ferizaj

Foto: Lukas Schulze