Sebastian Ulrich / Foto: Michi Mauder

Neuland: Stand-up & Start-up

Stand-up
In München gibt es mittlerweile weit mehr Comedy-Bühnen als überhaupt Wochentage, und diesen Mittwoch startet auch schon die nächste: Die 26-jährigen Hauke van Göns und Sebastian Ulrich laden zum Spin-off von Sebastians „Ja und Weiter“ Bühne: „Wuff und Weiter“ findet im Schwarzen Dackel im Westend statt. Es wird die 17. regelmäßige Stand-up-Bühne in München sein: „Viele Comedians befinden sich gerade in einer Übergangsphase, zwischen Spaß mit Freunden und langsamer Professionalisierung. Eine extra Bühne bringt mehr Stagetime und langfristig ein höheres Niveau“, sagt Sebastian. Auch hier gilt: Ob Anfänger oder Routinier, jeder darf nach einer simplen Anmeldung in der jeweiligen Facebook-Veranstaltung für sieben Minuten auftreten. Aylin Dogan

Start-up
Ein Schlagloch. Ein plötzlich endender Fahrradweg. Das alles kann Münchner Radfahrer einiges an Nerven kosten und das will das Start-up Upride ändern. Die vier Studenten Kilian Schulte, 22, Steffen Linßen, 22, Benedict Mähn, 22, und Daniel Kühbacher, 24, haben einen Tracker entwickelt, der bei Freiwilligen ans Fahrrad montiert wird und anonymisierte Daten, wie sie erklären, sammelt. Dadurch können sie Gefahrensituationen, Unebenheiten oder stark frequentierte Routen ermitteln. „Die Daten sind flächendeckender und detaillierter als jene der Stadt München“, sagt Benedict. Die Stadt würde mit diesen Daten dann die Informationen erhalten, damit sie die Radinfrastruktur verbessern kann.
2019 gewannen die vier Studenten den Innovationspreis 2019 in der Kategorie „Crowdsourcing nutzen“ sowie die Smart-City-Challenge 2019 der Stadtwerke München. Damals hieß das Start-up noch bike|solutions. Der Name wurde kürzlich geändert. Momentan befinden sich die Gründer in einem Pilotprojekt mit dem IT-Referat der Stadt München. Annika Essmann

Gitarren-Sounds und starke Worte

image

Am gestrigen Samstag spielten Heroine Twin und Willing Selves ein Akustikset mit entspannten Gitarren-Sounds. Poetry Slammerin Meike Harms und Comedian Sebastian Ulrich überzeugten das Publikum im Farbenladen mit starken Worten. So war der zweite Samstag im Farbenladen:

Es herrscht viel Trubel im
Farbenladen. Der hell erleuchtete Raum wirkt im Kontrast zum grauen Wetter
draußen sehr einladend und familiär. Während manche Besucher von einem Foto zum
anderen schlendern, stimmen die Gitarristen von Heroine Twin die ersten Takte
von „Nothing else Matters“ von Metallica an. Um Anton von der Band Willing
Selves steht eine Gruppe junger Leute, die viel lacht und herumalbert. Seine
Schwester Antonia schaut sich währenddessen die Fotos an, doch dafür bleibt
vorerst keine Zeit. Die beiden Geschwister, die seit zwei Jahren in München
auftreten, eröffnen das Rahmenprogramm des zweiten Ausstellungssamstags im
Farbenladen mit einem Akustikset. Während sie spielen, laufen draußen Leute am
Farbenladen vorbei, bleiben stehen und betreten ihn zurückhaltend, jubeln den
Musikern dann am Ende jedes Lieds zu. Für Willing Selves, die in der Regel eher
elektronische Musik machen, ist es das erste Mal, dass sie akustisch spielen
und sind begeistert: „Das war einer unserer besten Auftritte. Nur unsere
Stimmen und die Gitarre waren im Vordergrund. In Zukunft wollen wir auf jeden
Fall mehr in Richtung Akustik gehen.“

image

Nach einer kurzen Pause tritt die
Poetry Slammerin Meike Harms auf. Ihre gesellschaftskritischen Texte, die sich
darum drehen, dass man das Glück daran erkennt, indem man es fotografiert und
es auf Instagram hochlädt, regt das Publikum zum Nachdenken an. Mit ihrem Text
über die sogenannte leistungsorientierte Freude und wie schwierig es sein kann,
richtig glücklich zu sein, möchte sie bewusst die Stimmung kippen, wie sie sagt
und verstellt ihre Stimme jeweils einige Oktaven höher oder tiefer und rollt
das R dabei stark. Auch bezieht sie sich auf die Fotografie, indem die Kunst
grenzenlose Wahrheit schafft und ein Bild mehr als tausend Worte sagt. Auf die
Frage, was das genau bedeute, meint sie, dass jedes Bild eine große Interpretationsfreiheit
besitze und die Wahrheit subjektiv wäre: „Die Fotografen möchten alle etwas
abbilden, doch jede Person sieht das Bild mit anderen Augen und interpretiert etwas
anderes hinein. Daher denke ich, dass ein Foto viele verschiedene Botschaften
rüberbringen kann.“

Danach ist der Comedian Sebastian
Ulrich mit seinem kurzen, aber selbstironischen Programm dran. Auch er stellt
sich die Frage, was die Leute dazu bringt, für ein gutes Instagram-Foto das
heimische Sofa zu verlassen und irgendwo hinzugehen, nur um ein gutes Foto für
Instagram zu bekommen. Er erzählt, wie er auf Open Mic-Stages „grandios
gescheitert“ ist. Spricht viel mit dem Publikum und albert mit den Gästen herum.
Dadurch macht er die gemütliche Atmosphäre noch familiärer: „Wir sind alle als
Freunde hier.“

image

Zum Abschluss gibt Heroine Twin ein
akustisches Konzert. Auch für sie war es neu, in einer gemütlichen Runde ein
Akustikset zu spielen, nachdem normalerweise zwei E-Gitarren und Headbangen zum
festen Repertoire der Auftritte der Band gehören. Haben sie am Anfang noch
leiser gespielt, wird die Gitarre immer lauter und die Stimme der Sängerin
Marina immer kräftiger, die selbst dann kurz vorm Headbangen ist und das
Publikum damit ansteckt. Der Applaus ist nach dem Konzert groß und am Ende
stehen Gäste und Künstler gemeinsam in Gruppen und trinken ein letztes Bier
zusammen.

image

Das Rahmenprogramm des zweiten
Ausstellungssamstags hat gezeigt, dass man außer einer Gitarre oder starken
Worten nicht viel braucht, um den Zuschauer in seinen Bann zu ziehen und eine
intime Atmosphäre zu schaffen, bei der sich sowohl Künstler als auch Gäste wie
Zuhause fühlen.

Fotos und Text: Serafina Ferizaj

Neuland: Wer wird Band des Jahres?

image

Wer wissen will, wer sich mit dem Titel “Band des Jahres” schmücken darf, muss sich den 15. Februar rot im Kalender anstreichen. Neben den nominierten Bands treten auch Comedians und Kabarettisten auf.

Hip-Hop trifft auf Bluesrock. Indie-Pop auf Art- und Alternative-Pop. Das Line-Up der Veranstaltung „Wer wird Band des Jahres?“ ist vielfältig: Chaem, Eliza, Matija, Ni Sala, Swango und Beta. Diese Bands und vier weitere standen zur Wahl für die Band des Jahres der Junge-Leute-Seite der SZ. In einer ersten Runde konnten Facebook-User für ihre Lieblingsband abstimmen. In einer zweiten Runde haben die Bands ein Ranking erstellt, wobei sie nicht für sich stimmen durften. Diese beiden Votings wurden zu einem Gesamtvoting verrechnet. Am Ende des Abends wird die Band des Jahres gekürt. Für ein buntes Rahmenprogramm sorgen die Comedians Julian Beysel, Sebastian Ulrich und Michael Mauder, die Kabarettisten und Musiker Julian Wittmann und Peter Fischer, Poetry-Slammer Philipp Potthast und Liedermacher Alex Döring. Bis spät in die Nacht kann zu House- und Funk-Klängen von DJ Alex Blum getanzt werden.

Wer wird Band des Jahres? Donnerstag, 15. Februar, Bahnwärter Thiel, Tumblinger Straße 29, Beginn 19.30 Uhr, Eintritt fünf Euro.

Text: Lena Schnelle

Foto: Fabian Christ

Witz komm rauf

„Die Leute in München sind immer skeptisch, wenn etwas aus Berlin kommt. Aber das ist kein laktosefreier Mocca Latte, was wir hier machen.“Sebastian Ulrich, 24, eröffnet Münchens erste Stand-up-Comedy-Bühne.

Sebastian Ulrich ist ständig auf der Suche. Auf der Suche nach dem nächsten Witz, der Punchline für den nächsten Gag. „Wenn du auf der Bühne stehst“, sagt der 24-jährige Stand-up-Comedian, „dann ist das erst einmal so, als stehst du wieder vor dem dicken, großen Kind auf dem Schulhof. Das, vor dem jeder Angst hatte.“ Das Problem ist nur: In München ist es überhaupt nicht so einfach für junge Comedians, auf einer Bühne zu stehen, da können die Witze noch so gut sein. Doch jetzt hat sich Sebastian dieses Problems angenommen.

Auf den ersten Blick ist Sebastian zunächst ein unscheinbarer Typ mit Kappe und Hornbrille, doch kann er seine Mitmenschen schnell durch seine Art einnehmen. Dazu braucht er keine hippen Klamotten oder gut gemeinte Floskeln, sondern lediglich seine oftmals unpassenden Kommentare, die im Alltag manchmal Verwirrung auslösen. Einen Ort, um sein komödiantisches Talent im passenden Rahmen zu präsentieren, hat Sebastian bisher in München jedoch vergeblich gesucht. Als Radiomoderator bei M 94.5 war ihm zwar der ein oder andere Lacher sicher; eine echte Bühne, im Sinne eines Veranstaltungsraums, musste er sich aber erst selbst schaffen.

Seit Sebastian 14 Jahre alt ist und den amerikanischen Stand-up-Künstler Bill Burr auf Youtube entdeckt hat, schlägt sein Herz für diese Form der Kunst. Zehn Jahre später tritt er regelmäßig auf den Münchner Open Stages auf und hat für seine Leidenschaft sogar einen Monat in Berlin gelebt. Dort hat es ihn dann richtig gepackt. „In Berlin ist die Stand-up-Kultur einfach unglaublich vielfältig“, schwärmt er. Die ganze Szene dort habe einen wahnsinnig großen Zusammenhalt, und junge, unerfahrene Comedians werden von Alteingesessenen unterstützt und gefördert. „Das hat mir erst gezeigt, wie wenig hier in München in der Richtung los ist.“ Beim Thema Comedy blüht Sebastian richtig auf, kann sich richtig in Rage reden – die ironischen Kommentare sind verschwunden. Ihn ärgert es, dass es in München zwar eine große Kabarett-Szene gibt, diese aber kaum Nachwuchsförderung betreibt.

Ein Gegenbeispiel ist der Münchner Comedian Alex Profant. Auch als „Tyrann von München“ bekannt, spielt Profant auf großen Bühnen wie im Schlachthof und ist schon im Quatsch-Comedy-Club aufgetreten. Nebenbei hat er für junge Comedy-Talente eine Trainingsgruppe gegründet, die sich regelmäßig trifft. Auch Sebastian war dort schon anzutreffen. „Alex tut wirklich sein Bestes“, sagt er. „Aber leider ist er auch der Einzige von den etablierten Münchner Comedians, der sich wirklich um den Nachwuchs kümmert.“ Es gebe auch einfach zu wenige Auftrittsmöglichkeiten für junge Stand-up-Künstler in München. Einige Male ist Sebastian zwar schon auf der Open Stage im Cord Club aufgetreten, aber das war nicht vergleichbar mit seinen Erfahrungen in Berlin: „Auf Open Stages wie im Cord treten halt nicht nur Comedians auf, sondern auch Singer-Songwriter, Bands und so weiter“, erklärt er. Das Publikum sei dort einfach nicht auf Stand-up-Comedy eingestellt. Und wenn doch ein Comedian wie Sebastian auf die Bühne kommt, dann fielen die Reaktionen eher zwischen verwirrt und gelangweilt aus. „Dem Publikum die Schuld zu geben wirkt natürlich wie eine Entschuldigung“, merkt der Student an. Aber nicht nur Comedy-Anfänger wie er haben auf solchen Open Stages wie im Cord Club ihre Probleme. Auch Alex Profant – der im Schlachthof johlenden Applaus bekommt – trifft dort auf ein eher verhaltenes Publikum.

Doch statt sehnsüchtig nach Berlin zu blicken, nimmt Sebastian das Problem jetzt selbst in die Hand. Zusammen mit seinem Freund und Comedian Hans Thalhammer hat er die erste offene Bühne speziell für Stand-up-Comedy gegründet: das „Ja und Weiter – Comedy Open Mic“. Jeden Dienstagabend soll die Veranstaltung in der Bar Holzkranich am Josephsplatz nach dem Vorbild der Hauptstadtszene stattfinden. „Die Leute in München sind immer skeptisch, wenn etwas aus Berlin kommt“, scherzt Sebastian. „Aber das ist kein laktosefreier Mocca Latte, was wir hier machen. Das ist nur Comedy.“

Auf ihrer Bühne kann einfach jeder auftreten, der Lust auf Stand-up hat. Wer in der Facebook-Veranstaltung mit „Spot“ kommentiert, hat seinen Platz gesichert. Für den ersten Termin am 17. Oktober haben sich schon acht Comedians angekündigt, die Bühne ist also voll besetzt. Drei von ihnen sind noch nie auf einer Bühne gestanden. Aber auch der erfahrene Alex Profant ist dabei, um die angehenden Talente zu unterstützen. Sebastian selbst wird als Moderator durch den Abend führen.

Trotz der bisher guten Resonanz unter jungen Münchner Comedians ist Sebastian skeptisch, ob auch das Publikum von ihrer Idee begeistert sein wird. In Berlin gab es vor dem Erfolg der offenen Comedy-Bühnen schließlich schon eine große englischsprachige Stand-up-Community, die regelmäßig Veranstaltungen organisierte. Das Publikum war dort also schon für diese Kunstform sensibilisiert. „Hier können sie halt hauptsächlich erst einmal Leuten zuschauen, die es noch nicht können.“

An jedem Dienstag sollen fortan acht junge Comedians im Holzkranich auftreten und in jeweils sieben Minuten das Publikum zum Lachen oder zumindest zum Schmunzeln bringen. Eigentlich eine ungewöhnliche Zeitangabe, aber für Stand-up genau richtig. „Normal sind für Comedy fünf Minuten“, erklärt Sebastian. „Aber bei sieben hast du eben noch diese zwei Minuten, in denen du dich ausprobieren kannst.“ Und genau das wollen Sebastian und Hans mit ihrer Bühne erreichen. „Und wenn du dann das dicke Kind am Schulhof besiegt hast und die Leute zum Lachen bringst“, sagt er und grinst, „dann ist das einfach ein unbeschreibliches Gefühl.“

Text: Antonia Franz

Foto: Alessandra Schellnegger