Wegen seiner Liebe zur Musik verlor Martin Lando mit 17 sein Zuhause. Zehn Jahre später hat der Rapper sich ein Studio aufgebaut und produziert dort nicht nur seine eigenen Songs.

München Lebt. Menschen und mehr.
Wegen seiner Liebe zur Musik verlor Martin Lando mit 17 sein Zuhause. Zehn Jahre später hat der Rapper sich ein Studio aufgebaut und produziert dort nicht nur seine eigenen Songs.
Zwischen Rap, Pop und Neuer Deutscher Welle: Die “Stuber Crew” setzt bei ihrer Musik auf ein großes Netzwerk.
Er schreibt seine Songs in der Badewanne und träumt davon, der nächste Superstar zu werden. Der aus Giesing stammende Notorious Nasty geht gegen den Strom der Rap-Szene – und ist trotzdem erfolgreich.
239 Münchner Bands haben mittlerweile beim SZ-Festival gespielt. In diesem Jahr kommen 20 weitere Talente dazu, von “KIDSØ” bis Malva, von Maxi Pongratz bis “Rosa Blut”.
Von Clara Löffler
Zum dritten Mal in Folge findet das “Sound of Munich Now” digital statt. Das diesjährige Line-up des Festivals beweist einmal mehr, wie vielfältig die Münchner Musikszene ist. Die Dreharbeiten zeigen aber auch: Die Vernetzung zwischen den Genres fällt oft schwer.
Von Clara Löffler
Die Songs von “emilk” erinnern an Poetry Slam. Harter Straßen-Rap ist das nicht. Aber das würde auch das Ziel verfehlen.
Die Münchnerin La Lucía aus der ATP-Crew rappt bilingual. Spanisch vermittelt ihr Geborgenheit.
Von Nicole Salowa
Ihre Texte werden belächelt, ihr Können unterschätzt. Junge Rapperinnen aus München über eine Szene, die stark von Sexismus und Frauenfeindlichkeit geprägt ist. Warum ist das so? (SZ Plus)
Von Clara Löffler
Jayy rappt über Hadern, Hasenbergl und Neuperlach. Und will jungen Menschen mehr Selbstvertrauen geben.
Von Johanna Schmidt
Diorsabe kam aus Nigeria nach München, als er vier Jahre alt war. Jetzt macht er Musik mit Afro-Pop-Einflüssen.
Von Sabrina Ahm