Foto: privat

München hat Hausarrest: Zuhause mit Alina

Der Lockdown ist zurück! Wir wollen euch die Zeit zu Hause ein bisschen schöner machen. Unsere Rubrik “Von Freitag bis Freitag München” heißt deswegen wieder “München hat Hausarrest”. Denn: Zusammen ist man weniger allein Unsere Autorin Alina hat Online-Veranstaltungen nach einem Jahr Pandemie eigentlich ziemlich satt. Doch weil bei einer regnerischen Woche nicht viel anderes übrig bleibt, gibt sie dem virtuellen Leben eine neue Chance. 

Weiterlesen „München hat Hausarrest: Zuhause mit Alina“

Band der Woche: Pho Queue

image

Songs an der “Schnittstelle zwischen
Auflegen und Musikmachen”, zwischen “elektronischer Musik und Ensemble-Arbeit”: das Münchner Trio Pho Queue beweist, dass computerbasiertes Soundgdesign keinen Gegensatz zu anspruchsvoller Komposition darstellt.

Wenn man vor 40 Jahren elektronische Musik machen wollte, musste man gut bei Kasse sein. Die ersten Synthesizer, die ansatzweise dem entsprachen, was man sich heute darunter vorstellt, kosteten so viel wie ein Haus. Entwickelt wurden sie von Robert Moog, und sie waren noch monophon – sie konnten also immer nur einen Ton zur gleichen Zeit erzeugen. Mit Akkorden ging da nichts, der Weltraum-Ufo-Klang passte aber zum damaligen Mondlandungsgefütterten Science-Fiction-Geist.

Heute ist der Synthesizer, der das Zeitalter der elektronischen Musik einläutete, hingegen wohl eher ein Demokratisierungsinstrument der Musik. Denn während man für die Beherrschung der üblichen Instrumente Unterricht braucht, ist es einfach und selbst erlernbar, auf einem Synthesizer zu spielen; man braucht dafür viel mehr Ideenreichtum und Experimentierfreude als technische Beherrschung. Sowieso ging die Entwicklung der elektronischen Musik zwangläufig mit der Entwicklung neuer Instrumente einher – und diese zu spielen, ist etwas, dass man neben der Musik quasi mit hinzu erfinden muss.

Für den Münchner Felix Kirner zeigte sich das in seiner Jugend an einem noch extremeren Beispiel als dem Synthesizer, den er heute bei der Band Pho Queue spielt: Mit 13 Jahren sei er durch das Auflegen zur Musik gekommen: „Am Turntablism hat mich damals speziell interessiert, dass sich der Plattenspieler als Instrument einsetzen lässt und man so neue Musik kreieren kann“, sagt er. Im März 2017 gründete er mit Adriano Prestel (auf dem Foto rechts neben Felix Kirner) und Ferdinand Kirner die Band Pho Queue. Ein etwas wirrer Name, der diverse Assoziationen zulässt, von einem vietnamesischen Suppengericht zur oft belächelten englischen Sitte, sich bei jeder Gelegenheit in Reihen anzustellen, hin zum Billard-Stoßgerät und dem Homophon zu VoKü, der Abkürzung für Volksküche, im linken Punkbereich beliebt, um günstiges Essen für alle bereitzustellen. Die Band selber verweist dabei konsequent auf die Suppe, denn beim Genuss dieser hätten die drei Musiker beschlossen, doch mal zusammen zu musizieren.

Letztlich ist das jedoch auch alles nicht so wichtig, denn spannender ist hier die Musik: Pho Queue ist eine Band, die sich genau an der Schnittstelle zwischen Auflegen und Musikmachen und zwischen elektronischer Musik und Ensemble-Arbeit befindet. Eine klassische Bandbesetzung wird hier durch elektronische Elemente erweitert und ersetzt. Pho Queue schreiben aber weiterhin eher Songs und keine Tracks. Denn darin befindet sich der vielleicht substanziellste Unterschied zwischen Band-Musik und DJ-Musik. Die Tracks der DJs sind beatbasierte, meist instrumentale Endlosschlaufen, die durch Modulation und Addition von Geräuschen und anderen Klängen der Stimmung im Club angepasst werden. Band-Songs hingegen orientieren sich meist am Gesang, aber auch an Strukturen wie Strophen und Refrains. Pho Queue schreiben nun Songs, die sich am souligen und breiten Gesang von Adriano Prestel entfalten, deren musikalische Substanz sich aber aus dem Turntablism und der Ästhetik von DJ-Tracks ergibt. Auch in ihrer Besetzung vollzieht das Trio die Verbindung dieser beiden Herangehensweisen: Die Brüder Felix und Ferdinand Kirner spielen Gitarre und Synthesizer – auch hier werden also die jeweiligen Signature-Instrumente von elektronischer Musik und Bandmusik vereint. Ohne den ganzen theoretischen Hintergrund klingt etwa der Song „Downtight“ dann nach modernem Soul, der den Geist der Clubs atmet. Ihren ersten Auftritt hatten sie auf dem FNY-Festival in einer Tiefgarage im Werksviertel. Gerade arbeiten sie an einem ersten Album.

Stil: Soul/EDM
Besetzung: Adriano Prestel (Gesang), Felix Kirner (Synthesizer), Ferdinand Kirner (Gitarre)
Aus: München
Seit: 2017
Internet: www.soundcloud.com/phoqueue


Text: Rita Argauer

Foto: Sophie Wanninger