Wolle statt Masche

image

Die Kraft des Glückspullis: Anna-Laura Schlimm, 24, entwirft eine Mode-Kollektion zum Wohlfühlen. Die positive Wirkung eines Kleidungsstücks stößt allerdings auch an Grenzen

Von Stefanie Witterauf

An stressigen Tagen verlässt Anna-Laura Schlimm, 24, ihr Haus nur in Gelb. Knallgelb. Das ist die Farbe ihres Glückspullovers. Der Stoff ist weich. Das wohlige Gefühl auf ihrer Haut beruhigt Anna-Laura. In diesem Pulli übersteht sie anstrengenden Termine. Sie denkt sich: „So einen Pullover sollte jeder haben.“ Und genau aus diesem Gedanken heraus entsteht ihre Mode-Kollektion, mit der sie das Wohlbefinden der Menschen fördern will. Wohlfühlen statt zur Schau stellen, Wolle statt Masche. Die Modebranche setze nur auf Oberflächlichkeiten, sagt sie, die Menschen würden vernachlässigt.„Material Emotion“ nennt die junge Designerin das Projekt ihrer Abschlussarbeit.

Schon in der Schule interessierte sich Anna-Laura für Mode. Im Gymnasium in Unterhaching fertigte sie ihre erste eigene Kollektion als Facharbeit an. Sie bewarb sich nach ihrem Abitur 2010 an den besten Modeschulen der Welt und wurde schließlich am Londoner Central Saint Martins Collage angenommen. Berühmte Modedesigner wie Alexander McQueen, John Galliano und Stella McCartney haben dort ihren Abschluss gemacht – für viele ein Traum.
Doch in London wendete sie sich vom klassischen Modedesign ab. „Diese Welt ist mir fern. Vielleicht ändert es sich noch einmal, aber gerade vertrete ich nicht, was sie verkörpert“, sagt Anna-Laura. Sie hat glatte dunkle Haare, hohe Wangenknochen und blasse Haut.
Manchmal arbeitet Anna-Laura auch als Model. Doch sie will sich gegen die Oberflächlichkeit wehren, die oft in der Modewelt herrscht.

Ihr geht es nicht um den Schein, ihr geht es um Menschen. Menschen wie ein Freund von ihr, der unter Angststörungen leidet. Seinen Namen möchte Anna-Laura nicht verraten. „Ich fühle mich immer hilflos, weil ich nicht weiß, wie ich helfen kann“, sagt sie. Je mehr sie über Angststörungen nachdenkt, desto öfter erinnert sie sich an Situationen, in denen sie sich selbst nicht wohl fühlt. Und an ihren Pullover, der ihr in solchen Momenten hilft. Ihre Überlegung: Vielleicht wirkt das auch bei anderen. Also entwirft sie eine Kollektion, die ausschließlich aus Dingen bestehen soll, die ihr betroffener Freund mag: Reisen, Sonnenuntergänge und Madrid.

Bei ihren Recherchen für ihre Abschlussarbeit stößt Anna-Laura auf die Behandlung von Alzheimer-Patienten. Vertraute Gegenstände aus dem früheren Alltagsleben der Patienten lösen Assoziationen aus,
Reize werden über die Haut aufgenommen, um Erinnerungen zurückzubringen. Für ihre Arbeit befragt Anna-Sophie vier Menschen, die von Ängsten im Alltag begleitet werden, nach schönen Erinnerungen, Hobbys, Lieblingsfarben und -formen. Während sich eine Betroffene in der Natur wohl fühlt und Holz als angenehmes Material angibt, ist ein anderer von Architektur und klaren Formen begeistert.

Die Antworten versucht Anna-Laura in eine Kollektion zu verarbeiten, am Ende werden es vier. Die Neigungen der Befragten unterscheiden sich stark. Was dem einen helfen könnte, hat keine Wirkung auf den anderen. Der Arbeitsaufwand für ihre Abschlussarbeit hat sich dadurch vervierfacht.
Mit Silikon schafft sie Muster, die nicht nur zu sehen, sondern auch zu spüren sind. Doch ein Kleid aus Holz stellt sie vor eine Herausforderung. Das Material ist nur bedingt für Mode zu bearbeiten und im Alltag kaum tragbar. Deswegen fertigt sie eine Tasche aus Holz und Kork an, die die Betroffene bei sich tragen kann. Für die anderen drei fertigt sie zusätzlich zu ihrer Kollektion Pullover, damit sie die Wirkung testen können.

Doch können ein Pullover oder eine Tasche wirklich bei Angstzuständen helfen? „Das Kleidungsstück ist gebunden an positive Gedanken und kann so eine positive Wirkung auf den Patienten haben. Es ist jedoch fraglich, wie stark diese Wirkung ist“, sagt Psychotherapeut Andreas Hilz. Er gibt zu bedenken, dass Angstpatienten dazu neigen, die Auslöser für ihren Angstzustand zu katastrophisieren – begleitet von Schweißausbrüchen, Herzklopfen und Kribbeln in Armen und Beinen. „Das ist ein zu heftiger körperlicher Zustand. Da kann ein Kleidungsstück oder Glücksbringer die Patienten nicht zur Beruhigung bringen“, sagt Hilz.

Anna-Laura sieht ihre Kollektion auch nicht all zu sehr wissenschaftlich. „Nicht nur Angstpatienten haben Probleme in ihrem Alltag und brauchen Unterstützung“, sagt sie. Das Projekt ist für sie auf jeden Fall noch nicht zu Ende. „Kleidung kann eine positive Wirkung auf Menschen haben, da bin ich mir sicher.“

Foto: Jacob Chabeaux