Kein Platz zum Spielen

Viele Münchner Bands suchen vergeblich nach Proberäumen. Das
bestehende Angebot ist häufig zu teuer oder überbelegt. Doch Not macht
kreativ. Die Musiker haben Übungsräume in der Autowerkstatt oder ein
eigens eingebautes Studio im Wohnviertel. Ein Überblick über die
Bandraumsituation in der Stadt.

Im Gesicht von Münchens zweitem Bürgermeister Josef Schmid spiegelt sich Erstaunen wider: Gerade hat Josie Bürkle, Sängerin der Band Claire, berichtet, dass sie in München keinen passenden Proberaum finden konnten und deshalb nach Bad Feilnbach pendeln mussten. Die Frage, die daraus folgt: Wenn schon Claire – immerhin eine von Münchens erfolgreichsten Bands, deren Debütalbum direkt in die Charts ging – keinen Proberaum finden, wie läuft das dann für andere Bands?

Auf der Bühne des Bahnwärter Thiel bei einer Veranstaltung von SZ Junge Leute und Puls waren sich alle Teilnehmer schnell einig, dass hier noch einiges im Argen liegt. Nicht nur die Schilderung von Claire-Sängerin Josie, auch die plakative „Reich, aber scheiße“-Charakterisierung Münchens als Musikstadt, die der Rapper Fatoni in den Raum warf, dürften Eindruck hinterlassen haben. Schmid versprach am Ende, die Stadt werde sich des Problems annehmen. Mittlerweile ist die Veranstaltung mehr als ein halbes Jahr her – und was hat sich verändert?

Es ist fraglich, ob sich seitdem etwas getan hat. Es gibt unterschiedliche Stimmen. Klaus Martens, Sprecher der Fachstelle Pop, ist positiv gestimmt: „In absehbarer Zeit wird es Förderungen von Seiten der Stadt geben. Man sucht auf jeden Fall nach einer Lösung für das Problem.“ Auf dem Gelände des Feierwerks ist für 2018 die Einrichtung von zehn Proberäumen in Form von Containern geplant. Allerdings sei dies nur ein kleiner Ansatz. „Die Situation ist nicht gut, aber auch nicht ausweglos“, sagt Martens. „Wir haben eine Umfrage unter jungen Münchner Bands gemacht“, sagt er. „Die zeigt, dass jede der Bands früher oder später eine Lösung für das Proberaumproblem findet. Natürlich müssen oft Kompromisse eingegangen werden.“

Kompromisse – ein Begriff, der im Zusammenhang mit einem möglichen Proberaum oft fällt. Die Mehrheit der Musiker muss sich einen Raum teilen. Und selbst wenn eine Band willig ist, diesen Kompromiss einzugehen, ist das bestehende Angebot häufig schlichtweg zu teuer oder überlastet, sodass sich die Musiker andere Wege suchen. Und die sind nicht unbedingt immer legal.

Eine Band erzählt etwa, dass sie in den Lagerräumen einer Autowerkstatt probt, im Keller haben sie sich mit anderen Bands zusammen einen Proberaum eingerichtet. Einer der Musiker sagt, dass es kaum möglich gewesen sei, einen Raum zu finden, in dem man langfristig bleiben könne: „Immer wenn wir etwas hatten, mussten wir wieder raus. Entweder wurde das Gebäude abgerissen oder es gab Probleme mit den Nachbarn. Jetzt haben wir endlich eine längerfristige Lösung gefunden.“ Die Bands, mit denen sie sich den Raum teilen, lassen einen staunen: Die Namen die er nennt, gehören zu den renommiertesten in München, teilweise haben sie ihre Alben in die Charts gebracht und ausverkaufte Tourneen in großen Hallen gespielt. Dennoch müssen sie illegal proben.

Auch Martin Wehr, Betreiber der Musikübungsräume in der Landsberger Straße, ist offenbar unzufrieden mit der momentanen Situation: „Viele Musiker haben das Gefühl, dass sie vertrieben werden. Meiner Meinung nach wird die Lage der Künstler nicht besser, sondern schlechter.“ Momentan betreibt er knapp 70 Proberäume, die jeweils von mehr als einer Band gemeinsam genutzt werden. Wehr bekommt laut eigener Aussage wöchentlich zwei bis drei Anfragen von Bands, die auf der Suche nach einem Proberaum sind. Diese muss er ablehnen. Es fehlen schlichtweg die nötigen Kapazitäten. Aber Not macht bekanntlich erfinderisch: Die Münchner Band Die Sauna bekam zufällig mit, dass das alte Grundschulgebäude der Marktgemeinde Schliersee leer stand. Mit Genehmigung der Gemeinde wurde der alte Handarbeitsraum darin saniert, ausgebaut und zu einem vollständigen Proberaum für die Band umgewandelt. „Die Wände wurden schwarz gestrichen, zwei fette Couchen reingeworfen, die Fenster schalldicht isoliert und seitdem können wir rund um die Uhr Lärm machen, ohne irgendjemanden zu stören. Wir sind superglücklich mit unserem Bandraum“, sagt Sänger Matthias Berg. Und obwohl man so ziemlich weit ab vom Schuss ist, hat ein abgelegener Proberaum auch seine Vorteile: „Man kann sich auch super einsperren, weil es keine Ablenkungsmöglichkeiten gibt. Und da wir ja gerne auch mal feiern gehen, wäre es vielleicht sogar kontraproduktiv, wenn wir uns in der Stadt zum Proben treffen.“

Klingt nach einer Option, von der viele Bands nur träumen können. Viel zu oft aber vergeblich. Man scheint enttäuscht von der Stadt zu sein, fühlt sich zu wenig unterstützt. Das zeigten vor allem die vielen kritischen Reaktionen auf das „Förderprogramm Musikproberäume“, das vom Juli diesen Jahres an bis zum Sommer 2020 Musikern helfen soll, Raum zu finanzieren, der alle Kriterium für Bandproben erfüllt. Viele sahen darin die Möglichkeit, dem nie enden wollenden Proberaumproblem ein Ende zu setzen. Doch die Bewerbung und vor allem das Auswahlverfahren für das Förderprogramm erwiesen sich für viele Musiker schwerer als gedacht. Vor allem wurde aber kritisiert, dass die Bewerber ein staatlich anerkanntes Abschlusszeugnis in Musik haben müssen. Hobby-Musiker und Studenten wurden von Anfang an ausgeschlossen. „Ich habe meinen Mietern sofort davon erzählt, als ich von der Ausschreibung hörte. Sie sollen sich unbedingt dort bewerben, hatte ich gesagt. Als dann aufkam, dass nur Akademiker in das Programm aufgenommen wurden, waren viele resigniert“, sagt Martin Wehr.

Für viele Bands ging die Suche also weiter. Die Musiker von Blek le Roc haben eine richtige Proberaum-Odyssee hinter sich. In ihrer Bandgeschichte probten sie schon in fünf verschiedenen Räumen. „Es war nie einfach, etwas Festes zu finden, weil häufig etwas abgerissen wurde und man für Neubauten Platz machen musste“, sagt Gitarrist Lucas Fernandes. Auch in einen großen Proberaumkomplex hatte sich die Band schon eingemietet, aber auch hier gab es Probleme: die Zeiten sehr beschränkt, die Miete hoch. „Und wenn im Raum nebenan eine Band geprobt hat, hatten wir das Gefühl, wir würden im selben Raum stehen.“

Irgendwann hatten sie keine Lust mehr auf die ewige Unsicherheit und die Scherereien. Gemeinsam mit den befreundeten Musikern der Band Lyndenstraße mieteten sie – nach etwa einjähriger Suche – einen Kellerraum in einem Wohnhaus mitten im Stadtzentrum. Hier im zweiten Untergeschoss, etwa zwölf Meter unter der Erde, wurde eigenhändig ein Proberaum aufgebaut. Das volle Programm, Schalldämpfung, Decken abgehängt, Wände mit Gipsplatten isoliert und der Boden mit Sand aufgefüllt: „Hier können wir jetzt ungestört proben, auch mitten in der Nacht“. Aber natürlich war der Umbau mit immensen Investitionen verbunden. Lucas betont: „Wir hätten es nicht gemacht, wenn wir nicht die Zusicherung hätten, hier mindestens fünf Jahre bleiben zu können. Diese Sicherheit war uns sehr wichtig.“

Und auch wenn Blek le roc jetzt ein musikalisches Zuhause gefunden haben, die wenigsten Bands haben die Mittel und auch das Glück, sich selbst einen solchen Proberaum einrichten zu können. Das weiß auch Lucas: „Ich habe das Gefühl, dass es immer schwerer und schwerer wird, was zu finden. Eigentlich sollte für eine junge Band die Möglichkeit bestehen, einfach irgendwo spielen zu können und sich so zu entwickeln. Momentan muss man glücklich sein, wenn man überhaupt was findet.“

Lucas spricht somit etwas aus, dem viele andere Musiker nur zustimmen können. Es gibt nicht nur zu wenige Proberäume, das Bestehen der bereits vorhandenen scheint gefährdet. Trotz vieler Gespräche mit Verantwortlichen der Stadt München war lange Zeit unklar wie es um den Bandraumkomplex in der Landsberger Straße 175 in Zukunft stehen wird. An diesem Freitag nun sagte Oberbürgermeister Dieter Reiter zu, dass die Übungsräume für 500 Musiker erhalten bleiben sollen. „Wir sind bestrebt, kulturelle Flächen zu schaffen und zu erhalten“, sagte zuvor Betreiber Martin Wehr.

Kreative Lösungen sind jedenfalls mehr denn je gefragt. Manuel Palacio, DJ bei Fancy Footwork, sieht etwa einen ganz anderen Ansatz: „Die Zukunft sehe ich in der virtuellen Realität, einfach die VR Brille und die Instrumente in das Interface stecken und los geht’s, so könnte jeder vom eigenen Schlafzimmer aus mit seinen Bandkollegen proben.“

Text: Anastasia Trenkler und Philipp Kreiter

Foto: Robert Haas

Neuland

M-Phasis versucht allen zu helfen, die nach der Mittelschule nicht so recht wissen wo es hin gehen soll.

Jedes Jahr klagen vor allem kleine und mittelständische Unternehmen, dass sie zu wenig geeignete Bewerber auf ihre freien Ausbildungsplätze finden. Gleichzeitig wissen viele Mittelschüler nicht, was sie nach der Schule machen sollen. Der studentische Verein M-Phasis hat hier einen Anknüpfungspunkt gefunden: Die Studenten haben ein Förderprogramm gestartet, das motivierten und engagierten Mittelschülern die Suche nach einem Ausbildungsplatz erleichtern soll. Vorstandsmitglied Johannes Gansmeier, 22, erklärt das Ziel des Programms: „In Deutschland gibt es Unterstützung vor allem im Bereich der Eliten-Förderung und der Benachteiligten-Förderung, für motivierte, leistungsstarke Mittelschüler gibt es hingegen fast gar nichts. Hier wollen wir ansetzen.“
Nachdem sich die Schüler bei M-Phasis beworben haben, bekommen sie bei erfolgreicher Aufnahme eine Reihe von Workshops bei professionellen Trainern – etwa in den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung oder Bewerbungsgespräche. Mit dieser Unterstützung sollen sie nach ihrem Abschluss leichter eine Lehrstelle finden können.  

Von: Philipp Kreiter

Foto: M-Phasis