Fremdgänger: Nelken, Trash und Pogo

Vor ihrer ersten Prüfung in Oxford muss sich unsere Autorin mit außergewöhnlichen Prüfungsritualen vertraut machen – und die reichen von Blumen am Revers bis hin zu Konfettiregen.

Mit zitternden Händen schneide ich den Kopf der weißen Nelke ab. Seit vier Tagen steht sie in einer Vase auf meinem Nachttisch zusammen mit einer rosaroten und einer roten Nelke. Nach wochenlangem fiebrigem Lernen ist es so weit: Der Morgen meiner ersten Prüfung ist da. Eine weitere, merkwürdige Tradition in Oxford ist es, „carnations“ zu tragen. Nelken, die wie ein Hochzeitsanstecker an das Revers des Talars geheftet werden. Für die erste Prüfung eine weiße Nelke, für die letzte eine rote und für alle dazwischen eine rosarote. Die drei Farben sollen das Herzblut des Akademikers symbolisieren, das während der Prüfungen vergossen wird, in Form all des Wissens, das er zu Papier bringen soll.

Nachdem ich mich schon lange leer und ausgeblutet wie ein Zombie fühle, ist eine solche Tradition vielleicht genau das Richtige für einen abergläubischen Menschen wie mich. Man darf sich die carnations nicht selbst besorgen, das bringt Unglück. Da mein Freundeskreis sich die Nelken gegenseitig gekauft hat, bin ich eigentlich bestens gewappnet für alle Eventualitäten. Dennoch: Ich habe kaum geschlafen, noch nie war ich so nervös vor einer Prüfung. Nicht einmal vor dem Abitur. Tapfer bin ich aufgestanden, habe ein wenig Frühstück heruntergewürgt und mich in mein „academical dress“ geworfen. Der erste Kreis meiner Oxford-Laufbahn schließt sich. Der erste Anlass, zu dem ich den schwarzen Rock, das weiße Hemd, das schwarze Kragenband, den Talar und das Barrett getragen habe, war die Immatrikulationszeremonie vor sechs Monaten. Jetzt, zu Beginn meines letzten Trimesters in Oxford und in Form der Prüfungen, steht der nächste Anlass vor der Tür, an dem erwartet wird, dass wir dieses Outfit tragen.

Die majestätische Eingangshalle der Examination School, in der alle offiziellen Prüfungen abgehalten werden, ist voller Studenten, die weiße Nelken tragen, noch einmal einen letzten Blick auf ihre Notizen werfen und sich gegenseitig Mut zusprechen. Schließlich verkündet eine durch einen Lautsprecher verstärkte Stimme die Räume für die jeweiligen Prüfungen und verbietet die Mitnahme jeglicher nicht zugelassener Gegenstände. Wie Schafe werden wir in einen noch majestätischeren Saal gelotst, in dem wir einige Minuten später drei Aufsätze in drei Stunden zu Papier bluten, während die „vigitilators“ darauf achten, dass jeweils nur eine Person auf die Toilette geht und jeder die richtige Nummer auf seine Fragebögen schreibt.

Performance und symbolischer Akt, das ist Prüfung-Schreiben in Oxford. Ich denke an die Prüfungen, die ich während meines Bachelors in München abgelegt habe. Auch dort war ich aufgeregt, habe mir sorgfältig überlegt, was ich tragen würde, während meine Professoren ebenso darauf bedacht waren, dass alles mit rechten Dingen zuging. Trotzdem denke ich, dass niemand in München sich vorstellen könnte, was für eine Zeremonie aus Prüfungen gemacht werden kann. Nicht einmal in Cambridge wird ein vergleichbarer Aufwand betrieben. Als jedoch im vergangenen Jahr ein Referendum unter den Studierenden in Oxford abgehalten wurde, sprach sich die Mehrheit für eine Fortführung des academical dresses aus.

Am dritten Tag, nach der letzten Prüfung, trete ich mit meiner roten Nelke durch den Hintereingang der Examination School und in die wartenden Arme einer Menge aus Freunden und Unbekannten, bereit mich zu „trashen“: noch so eine Tradition, bei der die mit den Prüfungen fertigen Studenten mit Konfetti und Alkohol, Rasierschaum, Farbe und Gummischlangen überhäuft werden, was je nach Anzahl der Geprüften schon einmal die Ausmaße eines größeren Musikfestivals inklusive Pogo annehmen kann. Jenseits von jeglicher derzeitiger Angst, nicht bestanden zu haben, denke ich mir, dass diese drei Tage meines Lebens mit einiger Sicherheit irgendwann einmal eine gute Geschichte abgeben werden.


Text: Theresa Parstorfer

Foto: Privat

Fremdgänger: Muggel in der Winkelgasse

image

Wenn man als eingefleischte Münchnerin in die Welt zieht zum Studieren, erwartet einen immer der ein oder andere Kulturschock. Unter all den neuen Eindrücken aus der großen, weiten Welt ruht aber die Sehnsucht nach der Heimat. Als Theresa sich Robe und Barett für ihr Auslandsstudium in Oxford besorgte, fühlte sie sich unweigerlich in die magische Welt Harry Potters versetzt

Da wäre nur noch die Sache mit dem Zauberstab. Wenn ich mich recht erinnere, ist das eines der letzten Dinge, die Harry Potter vor dem offiziellen Beginn seiner Zauberer-Karriere in Hogwarts, der weltbesten Schule für Hexerei und Zauberei, in der Winkelgasse in London kauft. Gewinkelt war auch die Gasse, die ich vor zwei Monaten entlang gelaufen bin. Getaucht in herrlichste, englische Herbstsonne. Gewappnet für den skurrilsten Shoppingtrip meines Lebens. Oder zumindest so halb gewappnet. Denn ein wenig eingeschüchtert war ich schon, von der Vorstellung, mir einen schwarzen Umhang aus Seide kaufen zu müssen und ein schwarzes … – ja, was ist das eigentlich, was die Studenten in den amerikanischen oder englischen Highschool- und Universitätsfilmen auf dem Kopf tragen und am Ende des Jahres in die Luft werfen?

Das ist Oxford. Undergraduates, so heißen die Bachelor-Studenten, bekommen kurze, schwarze Seidenmäntelchen, Graduates, also Masterstudenten wie ich, dürfen sich schon in über die Knie reichende Umhänge hüllen. Und bei den Doktoranden kommt dann noch allerlei Ärmel und Kragen und sogar ein bisschen Farbe dazu. Das „academic dress“ wird nicht nur anlässlich der Einführungs-Zeremonie und der Abschlussfeier, sondern auch zu allerlei festlichen Aktivitäten und Dinners und sogar den Prüfungen getragen. 

Auch an deutschen Universitäten waren bis vor ungefähr 50 Jahren Talare und Barette (so der Name der Hüte) fester Bestandteil des akademischen Alltags, eine Tatsache, die mir zu keinem Zeitpunkt meiner Universitätskarriere in München bewusst war. Mit dem Slogan „unter den Talaren – Muff von 1000 Jahren“ schafften die ‘68er die Umhänge ab. Deshalb war der Erhalt meines ersten Uni-Abschlusses im vergangenen Sommer in München nicht viel feierlicher als ein Besuch im Prüfungsamt zwischen Arbeit und Bibliotheksrückgaben. Keine Robe, kein Barett, keine Zeremonie und auch kein Dinner, nur eine Mappe mit meinem Bachelor-Zeugnis.

In England hingegen hält man nach wie vor selbstverständlich – manchmal mit einem leichten Augenzwinkern, aber durchaus nicht ohne Stolz – an Traditionen, Zeremonien und vor allen Dingen schwarzen Umhängen fest. Mittlerweile neigt sich das erste „Term“ dem Ende zu, mittlerweile zucke ich nicht mehr zusammen, wenn in der immer früher einsetzenden Abenddämmerung ein Radfahrer mit wehenden schwarzen Rockschößen auf dem Weg zu einem Dinner an mir vorbeisaust, mittlerweile höre ich mich selbst regelmäßig fluchen, wenn ich schon halb aus der Tür und auf dem Weg zu einem solchen Dinner bin und merke, dass ich meinen „gown“ wieder einmal vergessen habe. 

Und dennoch: Nach wie vor denke ich mir nicht selten, dass Harry Potter sich ähnlich gefühlt haben muss, als er in den roten Zug auf Gleis 9 ¾ gestiegen ist, der ihn in ein Universum transportierte, in dem andere Sitten und Umgangsformen gepflegt, andere Sportarten betrieben werden, anderes Essen gegessen und nicht zuletzt andere Kleidung getragen wird.

Als ich an jenem Nachmittag am Anfang des Trimesters aus dem Laden in der gewinkelten Gasse zurück in die Sonne getreten war, um 35 Pfund ärmer, dafür ausgestattet mit einem Talar, einem Barett und einem schwarzen Krawattenbändchen, wünschte ich mir, ich könnte tatsächlich auch noch zu Mr. Ollivander gehen, um mir einen Zauberstab zu besorgen. Denn mir war klar, dass ich ein bisschen Magie, ein bisschen Glück oder gewogenes Schicksal würde brauchen können, um in diesem verzauberten Universum zurechtzukommen.

Text: Theresa Parstorfer

Foto: Privat