Täglich ein Bild

Eine Tasse Porridge oder ein Teller Pasta – 56 000 Leute sehen die Fotos, die Laura Hohmann, 25, täglich auf Instagram postet. Von ihrem Essen, aber auch von sich selbst. Lange blonde Haare, dunkle Augen, meistens einen leichten Schmollmund, oft mit Schwarz-Weiß-Filter bearbeitet. Laura befindet sich im zweiten Jahr ihrer Ausbildung zur Schauspielerin an der Zerboni Schule in München. Wenige Stunden vor der letzten Vorstellung der aktuellen Produktion, erzählt sie, wie Instagram ihr Leben verändert hat.


SZ: Laura, 56 000 Menschen haben deinen Instagram-Account abonniert. Ist das viel?

Laura Hohmann: Das kommt ganz darauf an, in welchem Verhältnis man das sieht. Mit 56 000 gehöre ich nicht mehr zu den Mikro-Influencern. Da liegt die obere Grenze bei 15 000 Abonnenten. Aber dann gibt’s natürlich Accounts mit einer Million und mehr. Da fehlen bei mir noch einige.

Ist das ein Hobby?
Nicht mehr wirklich, aber es ist auch kein Beruf, weil ich noch kein Geld verdiene. Das wäre schon möglich mit der Anzahl an Abonnenten, aber ich scheue mich noch vor Kooperationen mit Firmen. Denn ich will keine Produkte bewerben, hinter denen ich nicht hundertprozentig stehe.

Das aber machen sogenannte Influencer.
Ich nehme schon hin und wieder Einladungen zu Events an. Modenschauen oder Konzerte. Ich war beispielsweise auf einem Klitschko-Boxkampf. Aber auch solche Dinge mache ich nur, wenn ich wirklich Lust drauf habe.

Woher kam der Wunsch zu posten?
Ich glaube, für mich war das Freiheit. Vielleicht auch so ein gewisses Mitteilungsbedürfnis, das ich auch mit der Schauspielerei auslebe. Deshalb hat es mir auch von Anfang an total viel Spaß gemacht.

Wie erklärst du dir, dass die Leute ausgerechnet deine Bilder so gut finden?
Es gibt so ein paar Tricks. Zum einen, regelmäßig etwas posten. Jeden Tag ein Bild oder so. Zum anderen, sollte der Feed einheitlich, also die Bilder konstant qualitativ sein. Aber das Wichtigste ist, glaube ich, authentisch zu bleiben.

Inwiefern?
Ich schreibe hin und wieder so halb-philosophische Texte unter meine Fotos, bei denen ich mir dann selbst doof vorkomme. Interessanterweise kommen aber vor allem Beiträge gut an, bei denen ich mich selbst nicht so ernst nehme, oder wenn ich Ereignisse beschreibe, die mich menschlich und nahbar erscheinen lassen.

Zum Beispiel?
Einmal wurde mir gesagt, ich würde niemals die Prinzessin oder andere Hauptrollen spielen können, weil ich nicht das Aussehen dazu hätte. Ich habe gepostet, dass mich das sehr getroffen und auch geärgert hat, weil ich es schrecklich finde, wenn Leute einem erzählen wollen, was man kann und was man nicht kann.

Wie waren die Reaktionen?
Ich habe lange nachgedacht, ob ich das posten wollte. Letztlich war es mir dann aber sehr wichtig, klarzustellen dass ich mich niemals von der Meinung anderer einschüchtern lassen will. Dass niemand das sollte. Die Reaktionen in den Kommentaren haben das bestätigt. Die Leute wollen Geschichten wie diese liken.

Hat Instagram dein Leben verändert?
Ja, absolut. Das Posten hat mir unglaublich viel Selbstbewusstsein gegeben. Ich würde sogar sagen, dass es mit ein Grund dafür war, dass ich tatsächlich auf der Schauspielschule aufgenommen wurde. Weil mich das so gepusht hat.

Ist das ein Abhängigkeitsverhältnis?
Vielleicht. Instagram bedeutet mir wahrscheinlich wirklich viel zu viel. (lacht) Es wäre schrecklichst, diesen Account zu löschen. Aber das muss ich ja auch nicht.

Hat Instagram dir schon einmal Probleme bereitet?
Nein, überhaupt nicht. Das einzig negative ist vielleicht,
dass man jeden Tag etwas posten muss. Das wird schwierig in Phasen, in denen ich eigentlich keine Zeit habe, sinnvollen Content zu produzieren. Etwa jetzt in der Proben- und Aufführungszeit.

Was ist das Ziel? Eine Million Follower?
(lacht) Das wäre natürlich schön, aber ich merke, wie es mit der immer größeren Anzahl an Influencern schwerer wird, Abonnenten dazuzugewinnen. Auch weil vor kurzem der Algorithmus geändert wurde, und jetzt vieles nicht mehr unbedingt angezeigt wird. Aber ich hoffe natürlich, dass die Zahl weiter wächst und ich vor allem keine Follower verliere.

Wofür braucht man diese Follower?
Ich glaube, eigentlich in jedem Beruf wird Social-Media-Präsenz und Reichweite immer wichtiger werden. In der Schauspielerei vielleicht sogar in besonderem Ausmaß. Es gibt auch jetzt schon auf Youtube ein Serienformat, in dem nicht nur professionelle Schauspieler, sondern Influencer auftreten.

Gesellschaftlich gesehen – geht es nur um Likes? Oder auch um relevante Inhalte?
Mir geht es nicht so sehr um eine politische oder gesellschaftliche Botschaft, und es soll jetzt auch echt nicht kitschig klingen, aber für mich ist es das Posten schon wert, wenn 20 Leute darüber lächeln können und vielleicht eine positivere Einstellung zum Tag haben.

Interview von Teresa Parstorfer

Foto: Privat

Politik statt Beauty

image

Florian Seif, 23, ist mit seinem Youtubekanal
Alternatiflos” für den „Youlius Award“ nominiert.
Er möchte seinen Zuschauern eine andere politische Meinung nahebringen als die, die die breite Masse hat.

Ziemlich erfolgreich im Netz sind Youtuber, die Beauty- und Lifestyletipps geben, Bibi’s Beauty Palace oder Dagi Bee sind deshalb große Namen. Politische Kanäle sucht man vor allem im deutschsprachigen Bereich vergebens. Florian Seif, 23, möchte das ändern. Er studiert an der TU Politikwissenschaft und lädt auf seinem Kanal „Alternatiflos“ Videos zu politischen Themen hoch. Er ist für den „Youlius Award“ nominiert, der am 27. Januar in Essen verliehen wird.

SZ: Florian, Dein Youtube-Channel hat um die 300 Abonnenten. Hättest du gerne mehr?
Florian Seif: Klar will ich mehr Abonnenten. Nicht nur, um mehr Leute erreichen zu können, sondern auch, weil ich gerne im medialen Bereich arbeiten würde: Fernsehen, Webvideo, Film.  

Momentan schauen sich aber noch nicht so viele Menschen deine Videos mit politischen Themen an. Warum?
Die Menschen arbeiten, gehen in die Uni oder die Schule und abends haben die meisten wahrscheinlich keine Lust, sich noch mit Politik zu beschäftigen. Ich produziere ja keine kurzweiligen Videos, die man sich nebenbei angucken kann, weil sie lustig sind und unterhalten. Sondern dafür braucht es einen klaren Kopf. Es bringt ja nichts, wenn ich mir ein Video angucke und nicht aufnahmefähig bin.

Ist Politik nicht mehr gefragt?
So würde ich das nicht sagen. Man muss sich nur mal anschauen, wie viele Menschen eine Protestpartei wie die AfD wählen. Das sind alles Leute, die sind soweit politisch interessiert, dass sie sich über etwas empören können. Außerdem gibt es auch viel mehr Parteien als früher.

Was möchtest du deinen Zuschauern vermitteln?
Ich möchte nicht nachplappern, was alle sagen, sondern eine Seite beleuchten, die noch nicht so oft angesprochen wurde. Vielleicht auch mal ein paar nicht alltägliche Gedanken einbringen. Wichtig ist mir auch, dass eine Meinung rüberkommt. Ich möchte eine Balance finden zwischen Meinungsvideo und objektivem Infovideo. Subjektiv-neutral, wenn das denn geht.

Wie ist das Feedback, das du bekommst?
Ich würde sagen, zu 90 Prozent gut, weil ich nicht versuche, meine Meinung als die perfekte zu verkaufen, sondern auch zu zeigen, dass auch meine Sicht negative Seiten haben kann. Auch wenn mir natürlich noch nicht so viele Leute folgen, sind die Rückmeldungen doch meistens positiv. Sie sagen zwar, dass sie anderer Ansicht sind, weil ich in meiner Community auch ein paar Rechte habe, aber selbst die sind eigentlich harmlos, wenn man normal mit denen umgeht.

Gibt es da keine krassen Kommentare?
Manche Menschen schreiben schon auch „Armes Deutschland“, „Deutschland schafft sich ab“, „Wir sind ja alle nur Marionetten im System“.

Lässt du solche Kommentare stehen?
Sobald jemand beleidigt wird, haue ich sie raus, auch wenn das die Meinungsfreiheit einschränkt, aber ich finde beleidigend darf es nicht werden.

Und wie reagierst du auf andere, eher konservative Kommentare?
Wenn da eine Kritik kommt, dass man eine falsche Meinung vertritt, dann kommentiert man einfach normal, ich versuche immer, freundlich zu bleiben. Auch wenn es nicht meine Meinung ist, sagen sie halt, was ihre Meinung ist. Solange man zumindest versucht, den anderen zu verstehen, ist das genau der richtige Weg. Das freut mich eigentlich mehr, wenn Leute meine Videos gucken, die eine ganz andere Meinung haben, und sagen, ich bin zwar anderer Meinung, aber ich verstehe, was du meinst.

Das heißt, dir ist nicht wichtig, die Leute zu überzeugen, sondern ihnen eine andere Perspektive zu zeigen, über die sie dann hoffentlich nachdenken?
Genau, dass sie darüber nachdenken. Also wenn ich sie überzeugen kann, ist das natürlich auch toll, aber ich bin auch nicht allwissend.

Was ist deine Meinung zur aktuellen politischen Lage?
Ich sehe das ganz positiv. Ich finde es gut, dass wir ein größeres Parteienspektrum haben, auch wenn mich der populistische Ansatz der AfD stört.

Und die Regierungsbildung?
Ist halt kompliziert für die Politiker. Niemand weiß im Moment, wie sie damit umgehen sollen, dass in der Wahl keine große Mehrheit mehr zustande gekommen ist. Eine Minderheitsregierung will keiner, Neuwahlen wollen sie aber auch nicht. Jetzt versuchen sie irgendwie mit Gewalt, eine Koalition zusammenzuzimmern. Meiner Meinung nach wird eine Große Koalition nicht gut gehen.

Was, glaubst du, würde helfen?
Ich glaube, eine Minderheitsregierung wäre gut. Obwohl alle sagen, das würde Stillstand bedeuten und stabile Mehrheiten verhindern. Ich denke, das ist doch genau das, was Demokratie ausmacht: dass man nicht immer eine Mehrheit hat, sondern sich für jedes Thema neue Partner suchen muss. Es geht darum, die Leute zu überzeugen. Dann dauert es zwar länger, bis man etwas durchbekommt, aber es gibt eine Debatte und das Gesetz ist viel passender für das, was die Leute wollen.

Du bist für den Youlius Award nominiert. Was bedeutet dieser Preis für dich?
Der Preis geht an Youtuber, die Content produzieren, der nicht unbedingt massentauglich ist. Es gibt viele kleine Kanäle, und deren Macher geben sich viel Mühe und versuchen etwas. Ich auch, ich stecke da jede Woche sehr viel Arbeit rein. Deswegen hoffe ich, durch diesen Preis mehr Aufmerksamkeit zu bekommen.

Interview: Lena Schnelle

Foto: privat

Klicks und Beats

image

In der Musik, die Kevin Zaremba und Matthias Kurpiers produzieren, geht es meist um Großes. Um Liebe, ewige Nächte, stille Augenblicke. Das hat Erfolg. Großen Erfolg.

Matthias Kurpiers? Kennt kaum einer. Sein Gesicht? Vermutlich noch nie gesehen. Und doch ist der 26-Jährige derzeit wohl einer der erfolgreichsten Musiker in München. Wenn seine Songs live auf der Bühne gespielt werden, steht er jedoch irgendwo im Publikum und hört zu. Während etwa About Barbara Matthias’ Song „Bis der Himmel sich dreht“ zum Besten gibt. „Ich glaube, wir sind nicht unbedingt die Typen, die sich ständig in den Mittelpunkt stellen müssen“, sagt Matthias über sich und seinen Kollegen Kevin Zaremba. Zusammen sind sie Achtabahn. Ein Produzenten-Duo aus München.

Die beiden jungen Männer sind gerade dabei, bislang unentdeckte Münchner Talente in die Welt des Pop-Business zu katapultieren. Und das fast schon wie am Fließband. Inzwischen arbeiten sie vorrangig als Produzenten mit einem guten Dutzend Künstler zusammen. Und sie alle eint ein „berauschender Erfolg“, wie es Matthias nennt. Erfolg zumindest auf den Musikplattformen im Internet. Die meisten der von ihnen produzierten Songs können sechs- bis siebenstellige Klickzahlen bei Youtube nachweisen. Kritiker wenden ein: Gute Musik macht aber mehr aus. Sie ist mehr als nur eine Zahl.

Matthias, kräftige Statur und ein umso weicherer Blick, und Kevin, der Ruhepol des Duos. Die beiden jungen Musiker haben als Produzenten und Songwriter ihre Nische gefunden. Sie sorgen seitdem für den medialen Erfolg anderer Künstler. „Es ist ja nicht so, dass wir nicht gerne selbst auftreten“, sagt Matthias. Die Arbeit als Produzenten, als Drahtzieher im Hintergrund, habe irgendwann einfach Überhand gewonnen.

Die Erfolgsgeschichte von Achtbahn ist geprägt von Willensstärke. Von einem Gespür für die deutsche Popwelt. Dafür, mit welchen Songs man bis ganz nach oben kommt. Kevin bastelt gerade im Nebenzimmer eines gemütlich eingerichteten Tonstudios im Münchner Westen an neuen Aufnahmen. Matthias trägt Hoody, Shorts und Markenschuhe, sitzt breitbeinig unter einem Plakat, die Hände ineinander gefaltet. Er zupft sich seine schwarze Cap, die mit einem schwarzen Achtabahn-A bestickt ist, immer wieder zurecht. Mit tiefer, angenehmer Stimme beginnt er zu erzählen: Früher habe er viel gerappt, sagt er. In der Musikszene seiner Heimatstadt Wolfratshausen traf er auf Kevin, der damals noch im Dance-Bereich agierte. Die beiden beschlossen, gemeinsam Musik zu machen.

Matthias erzählt von „Budapest“, ihrem ersten Remix, mit dem sie erst eine Abmahnung von Sony bekamen, weil sie es mit dem Urheberrecht nicht ganz genau genommen haben. Der Track wurde dennoch tausendfach abgespielt. Schnell standen sie so auf dem Merkzettel mehrerer Major-Plattenfirmen. „Da haben sich dann die Türen geöffnet“, sagt Matthias. Die beiden machten einfach weiter. Konzentrierten sich aufs Musik produzieren, so viel es eben ging. Matthias schmiss die Schule. Zog nach München. Tagsüber ließ er die Ausbildung als Industriemechaniker über sich ergehen, nachts bastelten sie an den ersten eigenen Songs. „Das war nicht einfach damals“, sagt Matthias. Heute arbeiten sie hauptberuflich an ihrer Musik.

Anfangs traten Kevin und Matthias noch häufig als DJs auf Festivals auf. Und sie begannen, sich in der Münchner Szene umzusehen. Nach Musikern, mit denen sie arbeiten könnten. Inzwischen haben sie Achtabahn Records gegründet. Eine Plattenfirma, mit der sie einige ihrer Künstler unter Vertrag nehmen. Sie schleudern, so der Plan, unentdeckte Musiktalente gewissermaßen ins ganz große Rampenlicht.

Beachtlich ist das vor allem, wenn man bedenkt, dass keiner von ihnen studierter Musiker ist. „Eigentlich spielt auch keiner von uns wirklich ein Instrument“, gibt Matthias zu. „Aber ich glaube nicht, dass das heutzutage überhaupt noch notwendig ist“. Elektronische Musikprogramme werden immer ausgefeilter und beginnen, das Konzept einer Band mit Instrumentenbesetzung zu überrollen. Mancherorts haben sie das vielleicht schon. „Das Musikbusiness hat sich zu einer richtigen Maschinerie entwickelt“, sagt Matthias. Romantik werde meist nur nach außen verkauft.

Falsche Romantik? Matthias scheint das zu stören. Sein lockerer Erzählton versinkt in Nachdenklichkeit. Trotzdem: Den beiden kam das immer gut gelegen. In der Musik, die sie mit Künstlern wie Körner, Julia Kautz, Fabian Wegerer oder eben auch About Barbara produzieren, wird meist dick aufgetragen. Es geht um Großes, um Liebe, ewige Nächte, stille Augenblicke. „Wenn es böse oder schlecht/ Wenn es gut ist, oder echt/ Gänsehaut lügt nie“, heißt es etwa in Körners Debüt-Single „Gänsehaut“. Jeder Künstler verleiht einem Song eine eigene Handschrift.

Dennoch ähnelt sich bei Achtabahns Musikern vieles erstaunlich stark: Sanft angeschlagene, wippende Akkorde leiten einen einprägsamen Mitsing-Refrain ein. Immer wieder werden die Strophen von langen Instrumental-Loops durchbrochen. „Unseren Style versuchen wir immer unterzubringen“, sagt Matthias. Ihr Style? Deep-House, kommerzialisierter Singer/Songwriter sozusagen. Nach Ecken, Kanten, Überraschungen sucht man lange. Besonders innovativ ist das nicht – ein gewisses Händchen für einen guten Song kann man den beiden Männern im Hintergrund allerdings keineswegs absprechen.

Gearbeitet wird dann oft in einer Art „Dreiecksstruktur“, wie Matthias es beschreibt. Er schreibt die Texte, Kevin baut die Beats. Der Künstler trägt die Songs – die er durchaus mitentwickelt – dann nach außen. Kevin und Matthias bleiben meist abseits des Rampenlichts.

Dafür arbeiten sie umso effektiver. „Irgendwann hat man es raus, wie das Ganze funktioniert“, sagt Matthias. Er und Kevin sind auch ein Beleg für eine Generation, die mit dem sich durch Youtube und Spotify rasant ändernden Musikmarkt aufgewachsen ist. „Heute kann es jeder schaffen, ohne überhaupt Geld für Werbung ausgeben zu müssen“, sagt Matthias. Seine Stimme wird fest vor Überzeugung. Der Erfolg ist für Achtabahn fest an die sozialen Plattformen geknüpft. „Wir glauben an uns. Wir glauben an unsere Künstler.“ Eine Verbindung, die bisher verlässlich Ergebnisse liefert. Und junge Musiker fördert.

Barbara Buchberger, 23, kann davon ein Lied singen. Seitdem Matthias sie im Oktober 2014 angesprochen hat, musiziert sie als About Barbara mit und für Achtabahn. „Ich habe davor auf jeden Fall eine andere Musik gemacht“, sagt die Studentin. In ihrem Nebenprojekt SEA:K widmet sie sich meditativ angehauchtem englisch-sprachigen Dream-Pop. Die Zusammenarbeit mit den beiden Münchnern, das Singen deutscher Songs sei für sie vor allem eine Möglichkeit, sich weiter auszuprobieren. „Wir finden immer einen gemeinsamen Nenner“, sagt Barbara, die am 1. Juli auf dem Stadt-Land-Rock-Festival der SZ-Junge-Leute-Seite auftritt. Die 500 000 Klicks, die ihre Debütsingle „Bis der Himmel sich dreht“ innerhalb kürzester Zeit auf Youtube einbrachte, nennt Matthias noch heute „Wahnsinn“.

Zahlen, Deals, Radioplays, Chartplatzierungen. Immer wieder nennt Matthias diese Begriffe, wenn er von Erfolgen spricht. Damit wird nicht jeder übereinstimmen. Besonders jene Künstler abseits des Massengeschmacks, die sich schon immer schwertaten mit dem Ausverkauf ihrer Kunst. „Erfolg ist wie eine Sucht“, erzählt Matthias. Dafür wollen die beiden unter dem Namen „Achtabahn“ wieder verstärkt eigene Songs und Remixes veröffentlichen. Und im Sommer dann auch wieder als DJs auftreten. Matthias will wieder auf einer Bühne stehen. Nicht bloß davor.

Text:
Louis Seibert

Foto: Achtabahn

Münchens kleinste Bühne

image

Hans Kohler und seine Freunde veranstalten DJ-Gigs in seinem WG-Zimmer und veröffentlichen sie anschließend im Internet. Das Konzept ist nicht neu. Allerdings hat „Hansi’s Room“ seinen ganz eigenen Charme.

Chris, Künstlername C-Ras, drückt auf Play. Der Plattenspieler beginnt zu rotieren. Ein tiefer Bassschlag wabert durch den Raum. Darauf folgt eine knackige Snare-Drum. Das Ganze wiederholt sich mit kleinen Variationen. Dann setzt ein Sample ein. So baut sich innerhalb weniger Sekunden ein Hip-Hop-Beat auf. Die Anwesenden beginnen mit dem Kopf zur Musik zu nicken. Sie hören zu, unterhalten sich, reißen Witze. Man merkt, dass sie untereinander befreundet sind – die Stimmung ist ausgelassen.

C-Ras legt nicht in einem Club auf, sondern in einem WG-Zimmer in Haidhausen. Im Zimmer von Hans Kohler, 28. „Beats kommen daheim besser rüber“, sagt Hans und lächelt. „Im Club hat man das Gefühl, man muss tanzen.“ Hier, in „Hansi’s Room“, tanzt niemand. Sie hängen ab, entspannen und sitzen auf der durchgesessenen Couch, während sich im Hintergrund die Plattenteller drehen.
 

Neben den Tischen, auf denen Plattenspieler und Mixer stehen, thront das Plattenregal. Die Sammlung besteht aus mehreren hundert Platten. Im gesamten Zimmer kleben Sticker, Poster und – wie soll man sagen – Sonstiges an der Wand. Zum Beispiel eine alte Soundkarte oder ein großer Karton-Scheck, den man typischerweise aus Gameshows im Fernsehen kennt: Er steht für das Preisgeld für eine gewonnene Breakdance-Battle. Was aber viel wichtiger ist, sind die Einrichtungsfreunde, sind die Freunde im Zimmer. Sie trinken Bier, haben Spaß und nicken mit dem Kopf zur Musik.
 

So weit, so normal. Allerdings haben es die Konzerte in diesem WG-Zimmer zu einer kleinen Berühmtheit gebracht. Denn Hans und seine Freunde filmen die Auftritte und laden sie anschließend ins Internet. So ist das Zimmer über die Zeit zu einer Plattform für lokale Produzenten und DJs geworden. C-Ras aus München etwa spielt an diesem Abend hauptsächlich Tracks seiner neuen Platte. Auch internationale Künstler haben in Hans’ Zimmer schon ihre Musik zum Besten gegeben.
 

Hans tanzt seit Langem Breakdance und ist somit eng mit Münchens Hip-Hop-Szene verbunden. Mit der Zeit beschäftigt er sich immer mehr mit der Musik und beginnt aufzulegen – vor allem Hip-Hop, Funk und Boogie. Hans und sein Mitbewohner Alexander Starck, 29, hängen oft in seinem Zimmer ab, hören Musik und laden immer wieder Freunde ein. Dabei wächst die Plattensammlung stetig. Sie legen auch immer öfter gemeinsam auf, vor dem Weggehen oder einfach so. So kommt es, dass Hans und Alex beginnen, die Gigs zu filmen. Hans erinnert sich: „Wir sind verkatert aufgestanden – es waren ja eh immer irgendwelche Leute da – und haben dann einfach angefangen aufzunehmen.“ Das war im März 2014.
 

Mittlerweile waren schon zahllose Musiker zu Gast. An diesem Abend ist es C-Ras. Neben Hans und Alex sitzt auch Stephen Nayat, 23, Spitzname Monte, auf der Couch und hört zu. Seit die Jungs angefangen haben, ist er für die Technik zuständig. „Der ursprüngliche ,Boiler Room‘ kommt am nächsten an das hin, was wir machen“, sagt Monte über ihr Projekt.
 

Der Boiler Room. Das ist eine der größten Erfolgsgeschichten innerhalb der elektronischen Musikszene in den vergangenen Jahren. Ein großer Vergleich also. Denn die Musikplattform, die damit angefangen hatte, DJ-Gigs im Internet zu streamen, ist inzwischen ein millionenschwerer Konzern. Es gibt Boiler-Room-Videos aus allen Ecken der Welt – von New York über Barcelona bis Peking. Fast jeder halbwegs angesagte DJ hatte dort schon einen Auftritt. Allerdings hat auch dieses Projekt klein angefangen, in einem winzigen Heizungsraum (zu englisch: boiler room) im Osten Londons. Ein paar Freunde mit guten Verbindungen zur Kreativszene hatten spaßeshalber begonnen, befreundete DJs einzuladen und die Auftritte im Internet zu veröffentlichen. Aus diesem Blickwinkel versteht man, was Monte meint, wenn er vom „ursprünglichen“ Boiler Room spricht. „Auf keinen Fall sind wir bloß eine Boiler-Room-Nachmache“, sagt Hans. „Die Anfangsidee ist dieselbe.“ Also Musik mit Freunden zu machen und die Atmosphäre dann noch per Internet zu verbreiten. „Wir wollen aber beibehalten, dass man Spaß hat“, ergänzt Alex. Denn für Hans und seine Freunde geht es nicht darum, erfolgreich zu sein. Für sie steht die Musik weiterhin im Vordergrund.
 

Das merkt man auch am Namen des Projekts: Hansi’s Room – analog zum Boiler Room, benannt nach dem Ort, an dem alles stattfindet. Dabei schwingt natürlich Ironie mit, denn zum Zeitpunkt des Namensgebung war der Boiler Room bereits allseits bekannt. Hans’ WG-Zimmer hingegen kannten bis dato nur Freunde. Doch das hat sich inzwischen geändert.
 

Mittlerweile gibt es eine Liste mit Musikern, die bei Hans im Zimmer spielen wollen. Zu ihnen kommen sie meistens über Empfehlungen von Freunden. „Es geht auch darum, Leute kennenzulernen“, sagt Hans. Natürlich hat Hans noch Verbindungen in die Hip-Hop-Szene. Obwohl die Jungs alle selbst eher aus dieser Richtung kommen, sind sie auch für anderes offen – „Hauptsache: gute Musik“. So ist ein kleines Netzwerk entstanden, mit durchaus ungewöhnlichen Abzweigungen. So waren digitalluc, der Beats für Edgar Wasser produziert, und erst kürzlich die Münchnerin Lisaholic bei Hans zu Gast – die selbst ernannte „Königin von Bayern“ spielte eine knapp 45-minütige Session ein. Auch internationale Künstler wie Sono aus Brasilien oder DJ Flake aus den USA haben schon Hans’ Zimmer beschallt.

Die Zugriffszahlen sind ordentlich – oft sind sie im fünfstelligen Bereich. Auch die Resonanz auf ihr Projekt ist international. „Manchmal schreiben mir irgendwelche Leute auf Englisch so Sachen wie: Danke, dass ihr mich durchs Studium gebracht habt“, sagt Hans. Vor kurzem gab es auch eine Anfrage aus Portugal, ob man nicht ein paar Hansi’s-Room-Aufkleber haben könnten. Das freut sie natürlich, trotzdem denken die Jungs nicht daran, ihr Projekt kommerzieller zu gestalten. Obwohl auch schon die erste Zahlung für Klicks auf einer Videoplattform bei ihnen eingegangen ist – elf Cent.

Von: Lukas Haas

Foto: Lukas Haas

Lippenstiftbekenntnisse

image

Alexandra Lederer, 21, aus Dachau, nennt sich Make-up-Artist. Schmink-Künstlerin? Nach ihrem Abitur machte sie eine dreimonatige Ausbildung, jetzt studiert sie BWL. Schminken ist dennoch mehr als ein Hobby für sie – gerade jetzt, da sie Teil einer groß angelegten, Kampagne eines Kosmetik-Konzerns ist: bei einem europaweiten Make-up-Artist-Contest.

SZ: Alexandra, im Mai findet das Finale des „Brush Contests“ von L’Oreal Paris statt. Du trittst für Deutschland an und konkurrierst mit Gewinnern aus elf Ländern um einen Vertrag bei dem Kosmetikkonzern und um ein Preisgeld von 100 000 Euro. Dass Du dabei Teil einer großen Werbekampagne bist, stört dich nicht?

Alexandra Lederer: Ich habe mir darüber, ehrlich gesagt, noch nicht so viele Gedanken gemacht. Durch meine Teilnahme bekomme ich Aufmerksamkeit für mich und meine Arbeit. Dadurch habe ich ja keinen Nachteil.

Das ist die eine Seite.

Klar. Man muss in Kauf nehmen, dass der Wettbewerb Teil einer Kampagne ist. Sonst würde der Sieger ja auch kein Geld oder einen Vertrag bekommen.

Beim Online-Voting bist Du eine Runde weitergekommen, obwohl Du nicht so viele Abonnenten auf deinem Youtube-Kanal oder auf Facebook hast – und das im Vergleich zu Youtube-Größen mit teilweise mehr als 60 000 Fans. Wie erklärst Du dir das?

Ich konnte viele Leute mobilisieren, um für mich zu voten. Auch meine Freunde und meine Familie haben für mich Werbung gemacht. Am Ende haben dann sogar Leute aus Neuseeland, Rumänien und Spanien für mich abgestimmt. Wir haben von dort Anrufe bekommen, weil die Bekannten wissen wollten, ob ich denn weitergekommen bin. Und ich dachte mir: Woher wisst ihr das? Ich war überwältigt, wie mir alle geholfen haben. Ich denke, die Leute hätten nicht für mich gestimmt, wenn es ihnen nicht gefallen hätte.

Braucht man überhaupt einen Schminkweltmeister?

Braucht man eine Casting-Show? Das kann man ja dann auch fragen, oder?

Eine gute Frage.

Es geht darum, dass es für mich als Make-up-Artist eine der größten Chancen ist, durch solch einen Contest innerhalb kurzer Zeit viel Aufmerksamkeit zu bekommen. Aber wenn man sich mit der Materie nicht auskennt, egal, ob es um Visagisten, Fotografen oder Models geht, dann kann man das wahrscheinlich nicht nachvollziehen, dann wirkt das unnatürlich. Das stimmt.

Kommt es Dir auf Bekanntheit an? Du hast lange Zeit – auch schon vor dem Wettbewerb – einen eigenen Kanal mit Make-up-Tutorials betrieben.

Noch vor der Ausbildung habe ich angefangen, Make-up-Tutorials zu drehen. Das habe ich auch länger als ein Jahr geheim gehalten – in der Schule und vor meiner Familie. Irgendwann hat es meine Schwester herausgefunden, als sie in meinem Zimmer war und gesehen hat, dass ich gerade ein Video hoch lade. Nach und nach haben es auch meine Freunde im Internet herausgefunden.

Und dann?

Dann stand ich auch dazu. Es war mir damals einfach unangenehm, weil ich wahrscheinlich einfach noch nicht selbstbewusst genug war.

Nicht selbstbewusst? Das ist doof, geht es bei Youtube nicht rein um Selbstdarstellung?

Ja, aber es hat mir allgemein Spaß gemacht, Videos zu machen, Filme zu drehen und zu schneiden. Es ging ja nicht nur um Make-up. Ich habe ja auch noch andere Dinge auf meinem Kanal gezeigt.

Du warst also nicht auf Aufmerksamkeit oder sogar Reichtum aus?

Nein, es war gar nicht darauf ausgelegt, damit Geld zu verdienen. Bei den paar Abonnenten, die ich hatte, erst recht nicht. Das war mehr eine Freizeitbeschäftigung. Ich schaue aber privat mittlerweile mehr Youtube-Videos, als ich zum Beispiel Fernsehen schaue.

Mal ehrlich. Du kommst nach der Uni auf Deinem Fahrrad angeradelt, bestellst einen Soja-Cappuccino und trägst nicht mehr als Wimperntusche im Gesicht. Den durchschnittlichen Make-up-Artist stellt man sich irgendwie anders vor.

Ich habe auch relativ spät angefangen, mich selbst zu schminken, da war ich, glaube ich, 15 oder 16. Das ist mittlerweile echt spät. Heute geht das ja mit zwölf schon los. Mittlerweile, da ich so oft andere Menschen schminke, probiere ich mich an mir selbst gar nicht mehr so sehr aus.

Eine potenzielle Schminkweltmeisterin schminkt sich selbst nicht mehr?

Ja, weil ich mein Gesicht auswendig kenne und das langweilig ist. Es macht viel mehr Spaß, andere zu verwandeln und dann die Reaktionen von ihnen zu sehen.

Du klingst bescheiden.

Es gibt sicher Menschen, denen man anmerkt, dass sie viel darauf geben, Teil der Mode- und Beauty-Welt zu sein. Aber ich verstehe gar nicht, warum man deswegen eingebildet sein sollte. Ich bin immer noch die Alex aus Dachau, ich mache mein Hobby, ich studiere nebenbei und dass ich jetzt bei diesem Contest dabei bin, ist natürlich megacool.

Interview: Melissa Ludstock

Foto: Frank Berger