250 Zeichen Demokratie: Heute mit Sinksar Ghebremedhin

image

Am 24. September ist Bundestagswahl. Wir haben politisch engagierte
junge Erwachsene gefragt, warum es gerade für junge Menschen so wichtig
ist, wählen zu gehen. Heute mit Sinksar Ghebremedhin.

“Das Wahlrecht in Deutschland gibt uns das Recht und die Möglichkeit die Politiker zu wählen, die unsere Interessen vertreten. In vielen Ländern gibt es dieses Recht nicht, daher ist es umso wichtiger, dass wir es wahrnehmen. Damit aber nicht andere über unsere Zukunft entscheiden, ist es vor allem wichtig, dass junge Menschen wählen gehen, denn ihre Stimme ebnet den Weg für die Zukunft Deutschlands.”


Sinksar Ghebremedhin

Foto:
Jan Greune

250 Zeichen Demokratie: Heute mit Dominik Dorfner

Am 24. September ist Bundestagswahl. Wir haben politisch engagierte
junge Erwachsene gefragt, warum es gerade für junge Menschen so wichtig
ist, wählen zu gehen. Heute mit 
Dominik Dorfner.

“Nicht in allen Staaten ist es eine Selbstverständlichkeit, wählen zu dürfen. Auch in Deutschland war es nicht immer möglich, Politik mitzugestalten. Geh wählen und setze dich für Menschenrechte ein.”

– Dominik Dorfner, Amnesty Hochschzlgruppe

Foto: Samuel Stöterau

Wählen gehen

16 junge Menschen aus München erklären, warum sie sich für Politik interessieren oder sogar in der Politik engagieren – und warum es besser ist, sein Recht auf Demokratie auch wirklich wahrzunehmen.

“Wer nicht wählen geht, lässt andere seine Vertretung der nächsten vier Jahre bestimmen. Diese Entscheidung darf man nicht Populisten und Protestwählern überlassen, sondern muss sich ihr selbst stellen.”
– Michale Mauder, Comedian

“Diese Wahl ist gar nicht für uns. Weil „wir“ weiße, wohlhabende, christliche Akademiker*innen in Heterobeziehungen sind. Uns geht es gut. Um uns geht es nicht. Diese Wahl ist für alle. Unabhängig von Hautfarbe, sexueller Orientierung, Bildung oder Geschlecht.”
– Fee, Poetry-Slammerin

“In 40 Prozent aller Länder herrscht keine Demokratie. Dort  sehnt sich die Jugend nach freien Wahlen. Nutze deshalb dein Privileg und bestimme mit, wer uns künftig repräsentieren wird.”
– Sophie Hemmer, Gesellschaft für Außenpolitik

“Die desaströsen Folgen der Wahlverdrossenheit bei jungen Menschen haben wir in Großbritannien erlebt: Bei der Brexit-Wahl sind zwei Drittel der Wähler unter 24 zu Hause geblieben. Lasst nicht andere über eure Zukunft entscheiden, geht wählen!”
– Xavier Darcy, Musiker

“Zwei Kreuzchen zu setzen ist das Mindestmaß an Dankbarkeit dafür, dass wir in einer Demokratie leben dürfen. Alles weitere hast auch DU in deiner Hand – Deine Stimme zählt!”
– John Christopher Lack, Musiker

“Wir haben – im Gegensatz zu vielen Menschen in anderen Ländern – die Möglichkeit, wählen zu gehen. Gerade wir Jugendlichen sollten diese Möglichkeit zur Mitbestimmung nutzen. Jede nicht abgegebene Stimme hilft demokratiefeindlichen Parteien.”
– Stephanie Dachsberger, Kreisjugendring

“Karla findet wählen gehen wichtig, denn es ist zwar für lau, aber darf noch lange nicht jede Frau. Außerdem sind Nazis hässlich, doof und stinken. Miauz”
– David Bauer, Karl e. V.

Der Respekt vor den Rechten und Freiheiten jedes Einzelnen ist eine der größten Errungenschaften unserer Gesellschaft. Deshalb möchte ich von Politiker*innen regiert werden, die diese Werte verteidigen. Das geht nur, wenn wir diese durch unsere Stimmen unterstützen.”
– Thomas Steingasser, zusammenWachsen

“Nicht in allen Staaten ist es eine Selbstverständlichkeit, wählen zu dürfen. Auch in Deutschland war es nicht immer möglich, Politik mitzugestalten. Geh wählen und setze dich für Menschenrechte ein.”
– Dominik Dorfner, Amnesty Hochschulgruppe

“Warum sollten Jugendliche sich für Politik interessieren, wenn sie erst ab 18 Jahren wählen dürfen und teilweise 21 sind, bevor sie das erste Mal eine Wahlurne sehen? Würde man  über „Wählen ab 16 Jahren“ diskutieren,
würden sich mehr Jugendliche mit Politik beschäftigen.”

– Liva Kerp, Bloggerin

“Rechte und Privilegien nicht nur einfordern und in Anspruch nehmen, sondern sie durch Übernahme von Verantwortung und Unterstützung von demokratischem Miteinander sichern. Dream it – Do it!”
– Philomena Poetis, Global Shapers

“Es ist deine Wahl, ob du in den McDonalds gehst oder es bleiben lässt, ob du Coca-Cola-Produkte kaufst oder nicht, ob du dich einer Partei entgegenstellst, die Vorurteile schürt, oder deine Stimme jemandem gibst, der keine Angst vor der Welt hat. Es ist deine Wahl.
– Mario Radetzky, Musiker

“Als junger Mensch habe ich eine Meinung zu  Ausbildung, Studium, Wohnung, Stadt – alles ist politisch und betrifft mich direkt. Ich will, dass meine Meinung laut und sichtbar vertreten wird! Deswegen wähle ich.”
– Clara Mokry, Pulse of Europe

“Ich bin kein Fan davon, Nichtwähler grundsätzlich zu verurteilen und als kurzsichtig zu bezeichnen. Nichtwählen kann durchaus eine legitime Protestform sein. Trotzdem glaube ich, dass eine Protest-Nichtwahl weniger bewirkt als eine Protest-Wahl.”
– Alexander Döring, Comedian

“Wir haben eine Verantwortung gegenüber der Demokratie. Es ist ein Privileg, wählen zu dürfen – nutzen wir es.  Ich entscheide gerne selbst über meine Zukunft, deshalb gehe ich wählen.”
– Annemarie Eckardt, Mut zum Kreuz

“Nichtwählen heißt „weiter so“. Brexit, Polen, Ungarn dürfen uns nicht kalt lassen. Europa braucht Visionen statt alte Leute, die nur reagieren. Klimapolitik statt Dieselgate. Sich heute engagieren, wählen gehen, statt morgen nur beschweren. #future”
– Julio Pires, National Model United Nations

Fotos: Manfred Rühmer, Sophie Wanninger, Matthias Rüby, Nils Schwarz, Patrice Grosskreuz, Alex Fürlinger, David Bauer, Privat, Samuel Stöterau, Anna-Elena Knerich, Stephanie Girard, Final Chapter, Alessandra Schellnegger, Jean-Marc Turmes, Mut zum Kreuz, H. Pires (von oben nach unten)

250 Zeichen Demokratie: Heute mit Thomas Steingasser

image

Am 24. September ist Bundestagswahl. Wir haben politisch engagierte
junge Erwachsene gefragt, warum es gerade für junge Menschen so wichtig
ist, wählen zu gehen. Heute mit Thomas Steingasser.

„Der Respekt vor den Rechten und Freiheiten
jedes Einzelnen ist meiner Meinung nach eine der größten Errungenschaften
unserer Gesellschaft. Deshalb möchte ich von Politiker*innen regiert werden die
diese Werte auch verteidigen, und das geht nur wenn wir genau diese durch
unsere Stimmen dabei unterstützen.“

-Thomas Steingasser, ZusammenWachsen

Foto: Privat

250 Zeichen Demokratie: Heute mit Mario Radetzky

image

Am 24. September ist Bundestagswahl. Wir haben politisch engagierte
junge Erwachsene gefragt, warum es gerade für junge Menschen so wichtig
ist, wählen zu gehen. Heute mit 
Mario Radetzky.

“Es
ist deine Wahl ob du in den McDonalds gehst oder es bleiben lässt, ob du Coca-Cola
Produkte kaufst, oder nicht, ob du dich einer Partei entgegenstellst die
Vorurteile schürt oder deine Stimme jemand gibst, der keine Angst vor der Welt
hat. Es ist deine Wahl am 24.09. und du machst deinen Unterschied.”

– Mario Radetzky, Musiker

Foto: Final Chapter

Neuland: Politische Podiumsdiskussion

image

Von jungen Menschen für junge Menschen:
Philomena Poetis

veranstaltet eine politische Podiumsdiskussion. Die jüngsten Münchner Kandidaten verschiedener Parteien für den nächsten Bundestag sollen sich einen Schlagabtausch liefern.

Junge Erwachsene werden oft mit dem Vorurteil konfrontiert, sich kaum für Politik zu interessieren. Philomena Poetis möchte sich dem angeblichen Phänomen der Politikverdrossenheit unter jungen Menschen stellen.

Als Initiative der „Global Shapers Munich“ und in
Kooperation mit dem CDTM  

veranstaltet die 27-jährige Münchnerin am kommenden Donnerstag, 14. September, eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Deine Wahl“.

Von 19.30 Uhr an liefern sich die jüngsten Münchner Kandidatinnen und Kandidaten aller Parteien für den nächsten Bundestag einen Schlagabtausch. „Wir haben alle Parteien eingeladen, die derzeit über fünf Prozent liegen“, sagt Veranstalterin Philomena Poetis. „Uns ist wichtig, dass junge Menschen die Möglichkeit bekommen zu erfahren, für welche Werte die verschiedenen Parteien einstehen. Die Veranstaltung richtet sich besonders an Erstwähler aus Berufsschulen, Universitäten und Hochschulen“, erklärt sie.

Alle Gäste sollen an dem Abend zusätzlich die Möglichkeit bekommen, Fragen aus dem Publikum an die Kandidaten zu stellen und in einem Gespräch Antworten erhalten. Eine interaktive Diskussion soll entstehen.

 

Text: Anastasia Trenkler

Foto: Stephanie Girard

250 Zeichen Demokratie: Heute mit Michael Mauder

Am 24. September ist Bundestagswahl. Wir haben politisch engagierte
junge Erwachsene gefragt, warum es gerade für junge Menschen so wichtig
ist, wählen zu gehen. Heute mit Michael Mauder.

“Wer nicht wählen geht, lässt Andere seine
Vertretung der nächsten vier Jahre bestimmen. Diese Entscheidung darf man nicht
Populisten und Protestwählern überlassen, sondern muss sich ihr selbst
stellen.”

– Michael Mauder, Comedian

„Wir sind die neuen Alten“

John Christopher Lack animiert mit seinem Song “Deine Stimme zählt” zum Wählen.
Ein Gespräch über Politikverdrossenheit, den Umgang mit anderen
Meinungen und den Zusammenhang von Kunst und Politik, gerade jetzt vor
der Bundestagswahl:

Sein Song beginnt groovig und hört sich nach Gute-Laune-Musik an. Das Lied und das zugehörige Musikvideo von John Christopher Lack, Student der Kulturwirtschaft in Passau, der sich selbst „Topher“ nennt, klingen zuerst nach „Love, Peace and Happiness“: Ein junger Mann mit Hippie-Attitüde, Bart und zusammen gebundenem Haar fährt mit seiner umgeschnallten Gitarre Fahrrad. Eine Gruppe gut gelaunter Jugendlicher begleitet ihn bei seinem Sprechgesang. Hinter Tophers Lied steckt jedoch mehr als bloße Unterhaltung. Der Titel des Liedes ist auch sein Programm. „Deine Stimme zählt“ nennt sich der Song des 21-jährigen Münchners. Er soll junge Menschen zum Wählen animieren. Ein Gespräch über Politikverdrossenheit, den Umgang mit anderen Meinungen und den Zusammenhang von Kunst und Politik, gerade jetzt vor der Bundestagswahl.

SZ: Andere Singer-Songwriter schreiben Lieder über Partyexzesse und Herzschmerz, du über Politik. Warum?
John Christopher Lack: Ich mache auch Songs zu anderen Themen. Liebe spielt da immer eine große Rolle, auch gute Abende mit Freunden, Feierei oder Schlagsahne. Auch Mal Dinge, die wenig Sinn machen. Dennoch mache ich gerne Musik, die zum Denken und Handeln anstößt.

Du möchtest junge Menschen zum Wählen auffordern. Wieso mit Musik?
Musik ist meine Sprache. Andere Menschen drücken sich durch Kunst oder Texte aus. Musik ist ein prima Mittel, um gerade junge Menschen anzusprechen.

Wirklich? Mit Zeilen wie: „Weg von später und nie, entflieh der Lethargie“ oder „Lassen wir Rechts-Populisten und Faschisten in die Parlamente rein? – Nein!“ Wie ist denn dieses Lied entstanden?Gar nicht direkt für die Bundestagswahl jetzt, sondern ich wollte grundsätzlich an jeden appellieren, an sich und seine Ideen zu glauben und sich auch einzumischen, denn es ist doch einfach so: Jede Stimme zählt.

Und wie kam es zu dem Video?
Im März war ich bei einer Jugendleiterfortbildung und habe dort meinen Song am Lagerfeuer gespielt. Eine junge Frau hat mir vorgeschlagen, mich bei dem Bundesjugendring zu melden. Die veranstalten immer die U-18 Wahlen. Das habe ich getan. Es folgte eine Aufnahme im Tonstudio und der Videodreh.

Wieso sollten deiner Meinung nach gerade junge Menschen wählen gehen?
Dazu fällt mir dieser Spruch ein: „Die Alten meinen, dass mit ihnen die Welt aufhört, und die Jungen, dass sie mit ihnen beginnt.“ Wenn aber eines von beiden fehlt, entsteht ein Ungleichgewicht. Schließlich sind wir die neuen Alten. Man sollte nie seinen Optimismus verlieren und denken, man sei gegenüber dem Leid der Welt völlig ohnmächtig. Schließlich kann man sich zumindest mit einem Kreuzchen politisch engagieren.

Reicht das aus?
Wählen zu gehen, das ist für mich das Mindestmaß an Dankbarkeit dafür, dass wir in einer Demokratie leben dürfen. Allerdings gibt es noch viel mehr Möglichkeiten, sich politisch zu engagieren.

Der Jugend ist Politik angeblich egal.
In meinem eigenen Umfeld sind viele engagierte Menschen, die sich ehrenamtlich einsetzen. Allerdings gilt das nicht für jeden. Oft bekomme ich auch das Gegenteil mit, Menschen, die sich mehr Gedanken um ihre Kleidung machen als darüber, wie es den Menschen in ihrer Nachbarschaft geht. Viele junge Leute nutzen ihre Stimme nicht, da ist schon was dran.

Woran liegt das deiner Meinung nach?
Ich denke, dass Politik für viele Menschen einfach unsexy ist. Wenn die Thematik aber gut aufgearbeitet wird, zum Beispiel durch ein künstlerisches Projekt, dann fängt man an, sich darüber Gedanken zu machen und es wird cool. Ein anderer Punkt ist mit Sicherheit die Tatsache, dass in den Augen vieler Leute die Versprechen der Politik zu langsam umgesetzt werden. Dann denkt man: Lass mal die da oben machen!

Wie gehst du mit politischen Meinungen um, die deiner eigenen widersprechen?
Man kann niemandem das Wort verbieten. Wichtig ist, sich nicht vor den Meinungen anderer Menschen zu verschließen. Man sollte nie pauschal abstempeln. Die Konfrontation und das Gespräch sind wichtig, auch wenn man am Ende nach wie vor mit unterschiedlichen Meinungen auseinander geht. Es sollte auch möglich sein, dem Gegenüber mit guten Argumenten entgegen zu kommen, anstatt mit polemischen Parolen.

Hast du darüber nachgedacht, deinen Song aus Werbezwecken an eine Partei zu verkaufen?
Ich möchte mich zwar politisch positionieren, allerdings ohne Parteifarbe zu bekennen. Der Grundgedanke ist: Demokratie stärken und schützen. Dieses Ziel verfolgen viele etablierte Parteien.

Das Musikvideo sieht dennoch so aus, als könnte es eine Werbekampagne sein.
Es entstand in einer Kooperation mit dem Deutschen Bundesjugendring und „jup! Berlin.“ Die beiden Organisationen haben mich finanziell unterstützt.

Und wie waren die Rückmeldungen bislang?
Auf Facebook hat das Video mittlerweile mehr als 16 000 Aufrufe. In den Kommentaren habe ich durchgehend viel Positives gelesen. Menschen haben sich verstanden gefühlt und mich und die Botschaft des Projekts unterstützt.

Interview: Anastasia Trenkler

Foto: Patrice Grosskreuz

250 Zeichen Demokratie: Heute mit Liva Kerp

image

Am 24. September ist Bundestagswahl. Wir haben politisch engagierte
junge Erwachsene gefragt, warum es gerade für junge Menschen so wichtig
ist, wählen zu gehen. Heute mit Liva Kerp.

“Warum sollten Jugendliche sich für Politik interessieren, wenn sie erst ab 18 Jahren wählen dürfen und teilweise
sogar schon 21 Jahre alt sind bevor sie das erste Mal eine Wahlurne sehen?
Deshalb ist für mich Demokratie auch, dass man über das Thema „Wählen ab 16
Jahren“ diskutiert. So würden sich mit Sicherheit mehr Jugendliche für die
Politik und mit der Wahl beschäftigen. Jede Wahl entscheidet über unsere
Zukunft, deshalb glaube ich auch, dass auch viele in meinem Alter darüber
mitentscheiden würden wenn sie die Möglichkeit dazu hätten. Also wenn ich
wählen dürfte, dann würde ich diese Chance auf alle Fälle nutzen.“

– Liva Kerp, Bloggerin

Foto:

Anna-Elena Knerich

Zeichen der Freundschaft: Logik, Wein und Utopie

Einen Weinkenner im Freundeskreis zu haben, das ist eine klasse Sache. Wenn dieser Freund auch noch Menschenkenner ist, dann umso besser. Unsere Autorin erzählt über Hass-Liebe-Freundschaften und logische Lösungsansätze für Utopien.

Irgendwann um fünf Uhr morgens fahren wir rechts ran.
„Herzerle, wir sind da. Gehört der Bub‘ da zu dir?“ Ich sprinte bis nach vorne
zum Fahrersitz. „Na Gott sei Dank“, rufe ich erleichtert und bedanke mich bei
meinen Busfahrern für die Fahrt. Nach meinem Fauxpas an der kroatischen
Grenze, einem sechzehn stündigen Aufenthalt in Slowenien und der endgültigen Heimfahrt
zurück nach Bayern, stehe ich nun in Hippie-Hose, ungeschminkt an einer
Raststätte kurz vor Rosenheim. Jean nimmt mich in den Arm, drückt mir einen
großen Cappuccino mit Sojamilch in die Hand, lässt sich vom Busfahrer meinen
Koffer überreichen und wir steigen zusammen ins Auto.

„Nun ja, nicht die beste Reise deines Lebens Anastasia. Aber
hey, du kannst eine gute Geschichte mehr erzählen“, scherzt Jean. “Ganz ehrlich? Ich glaube, dass es irgendeinen Grund gibt, weshalb das schief ging. Das wäre sonst einfach nur unlogisch.” Ich muss ihm Recht geben. Auch wenn ich mich selbst nicht auf Logik berufen will, eine gute Geschichte ist es auf jeden Fall. Und mit Sicherheit gibt es einen Grund für meinen gescheiterten Kroatien-Trip. Dennoch bin ich gerade zu müde, um darüber nachzudenken weshalb ich gerade einen halben Tag in einem schäbigen, slowenischen Motel verbringen musste. „Du hast Recht“, sage
ich, „auf eine Woche Partyurlaub hatte ich sowieso wenig Lust. Wie wäre es
stattdessen mit ‘nem Weinabend kommende Woche?“

Gesagt, getan. Der Begriff „Weinabend“, klingt in vielen
Ohren nach Alte-Leute-Spaß, nach etwas, das meinen Eltern gut gefallen könnte.
Allerdings steckt dahinter gar nicht so viel mehr, als Grillen mit Freunden und
eben viel guter Wein. Damit kennt sich Jean nämlich aus. Er würde niemals
irgendeinen Billig-Fussel trinken. Wir beide bevorzugen Rotwein. Trocken,
versteht sich. Diese Abende enden jedes Mal sehr ähnlich: Hitzige Diskussionen
über Politik und Tierhaltung, gespickt mit den immer gleichen und dennoch
lustigen Anekdoten aus der gemeinsamen Oberstufenzeit.

Wie diese Hass-Liebe-Freundschaft zwischen Jean und mir
begonnen hat, das wissen wir beide auch nicht mehr so genau. Auch sonst niemand aus dem Freundeskreis, noch nicht einmal seine Freundin Lotte, meine
Kippen-Kaffee-Kränzchen-Partnerin, kann sich daran erinnern oder sich diese Freundschaft erklären. Witzes halber behaupten
wir oft, uns gar nicht zu mögen. Schließlich gehen wir uns eh ständig auf die
Nerven und mit unseren Albernheiten auch vielen anderen Leuten.

Desto später der Abend, desto müder die Gäste. Lotte
verabschiedet sich mit einem Kuss von ihrem Freund und ich nehme sie noch einmal
fest in den Arm. Schließlich bleiben nur noch Jean und ich tapfer sitzen und
trinken ein letztes Glas Rotwein. Während ich von meiner Vorstellung einer
utopisch-guten, sozialien Welt erzähle, er über meine Naivität lachend
den Kopf schüttelt und wir beide uns fragen, wo wir und unsere Freunde in etwa
zwanzig Jahren stehen, fällt mir mal wieder auf, wie gut er mich kennt. Ich
erzähle nie zu viel, zumindest nicht, wenn’s um die wichtigen Dinge geht. Ich
bin kein offenes Buch und manchmal gar nicht so leicht zu ertragen. Allerdings ist Jean nicht nur Wein- sondern auch Menschenkenner. Ich brauche nie viel zu reden,
er versteht mich auch so. Jean weiß immer den einzig logischen Weg, der mich zu den Antworten auf meine Fragen führt. Weil ich aber kein großer Freund von Logik bin, vertraue ich viel lieber auf seine Fähigkeiten als Weinkenner. Das kann manchmal ebenso gut helfen wie logisches Denken und erschafft zusätzlich bunte Utopie-Bilder in unseren Köpfen.

Text: Anastasia Trenkler

Foto:
Yunus Hutterer