Wo arbeiten Münchens junge kreative Köpfe? Wir haben sie an ihren Arbeitsplätzen besucht und ihnen über die Schulter geschaut. Heute: Stella Deborah Traub

München Lebt. Menschen und mehr.
Wo arbeiten Münchens junge kreative Köpfe? Wir haben sie an ihren Arbeitsplätzen besucht und ihnen über die Schulter geschaut. Heute: Stella Deborah Traub
Sex, Masturbation und der weibliche Zyklus – das sind noch immer schambehaftete Themen. Celina Uhl entwickelt eine App, mit der Mädchen und junge Frauen sich über ihren Körper informieren können. (SZ Plus)
Von Johannes Rockstuhl
Lili Schleebach und Benedikt Kormaz haben ein Mode-Label gegründet. Mit ihren T-Shirts wollen sie unter die Leute bringen, was vielerorts noch nicht angekommen ist: das Bewusstsein für Themen wie Feminismus und Nachhaltigkeit.
Von Sabrina Ahm
Sängerin Josephine Volk informiert über die weibliche Sexualität, das trugschluss-Kollektiv spielt mit dem Rauschen – Nachrichten aus dem jungen München.
Von Clara Löffler und Celine Weiser
Für Chloé Romanus und Liliana Düstersiek ist die Gleichberechtigung zwischen Frau und Mann eine Selbstverständlichkeit. Nur was die Umsetzung betrifft, sind sie unterschiedlicher Meinung. Ein Streitgespräch. (SZ Plus)
Von Clara Löffler und Lea Mohr
Jung, weiblich, talentiert und doch fast unbekannt: Mehr als 70 Künstlerinnen haben sich in München zusammengeschlossen. Um sich zu ermutigen. Und vor Mistkerlen zu warnen.
Lag es am Lockdown? Oder an den fehlenden Möglichkeiten, etwas zu unternehmen? Während der Corona-Pandemie haben sich in München eine Reihe von jungen Magazinen gegründet: feministisch, antirassistisch, gesellschaftskritisch – Besuche in vier Redaktionen
Jeder kennt das Gefühl, etwas regeln zu müssen – so auch Sophia Gruber, 26, Managerin und Bookerin, und Anna Taylor, 28, Musikjournalistin und DJ. In ihrem Podcast „sie regeln“ sprechen die beiden über feministische Themen rund um die Musikbranche.
Poetry-Slammerin Fee Brembeck schreibt ein feministisches Sachbuch. Auch einen Verlag hat sie dafür schon gefunden.
Kürzlich wurde unser Autor Max wieder ein Jahr älter. So langsam wird er vergesslich, findet Max. Dagegen möchte er mithilfe eines Kalenders ankämpfen. Doch so richtig warm wird er mit dem Planen nicht. Trotzdem hat er sich einiges vorgenommen, etwa einen Besuch im Bahnwärter Thiel oder am Kulturstrand.
Continue reading „Von Freitag bis Freitag München: Unterwegs mit Max“